• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2021

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2021

Aufsätze

Die Vergleichbarkeit von Sprachprüfungen zum Hochschulzugang im Licht ausgewählter post-entry-Sprachtests

Um an einer deutschen Hochschule zu studieren, müssen ausländische Studieninteressierte in der Regel ihre sogenannte „sprachliche Studierfähigkeit“ nachweisen. Dies geschieht häufig über einen Sprachtest (z. B. TestDaF oder Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)). Dieser Beitrag zeichnet zunächst die Heterogenität der entsprechenden Prüfungslandschaft nach. Ziel der empirischen Studie ist dann ein Vergleich der Leistungen, die auf Grundlage verschiedener solcher Sprachprüfungen zum Studium zugelassene Bildungsausländer/-innen in ausgewählten Sprachtests im Projekt „Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer/-innen“ erzielen. Die N=340 Probandinnen und Probanden zeigten in den projektinternen postentry-Sprachtests (Hören, Lesen, allgemeine Sprachkompetenzen) je nach abgelegtem Hochschulzugangssprachtest sehr unterschiedliche Kompetenzen.

Schlüsselwörter: Hochschulzugang; Sprachtest; internationale Studierende; Bildungsausländer/-innen; sprachliche Studierfähigkeit

Gingko – ein Korpus der ingenieurwissenschaftlichen Sprache

Der Beitrag stellt das „Geschriebene ingenieurwissenschaftliche Korpus“ (Gingko) vor, welches als erstes seiner Art einen großen Ausschnitt der deutschen wissenschaftlichen Sprache der Automobiltechnik darstellt. In den Abschnitten eins und zwei werden die Relevanz von Gingko im hochschulischen DaF-Kontext sowie die mit seiner Erstellung verfolgten Ziele dargestellt. Im dritten Abschnitt werden die Beschaffenheit und Architektur von Gingko erläutert. In Abschnitt vier werden anhand zweier Studien zu ausgewählten unpersönlichen Ausdrücken und zu semantischen Relationen Fallbeispiele zur Nutzbarmachung Gingkos für eine DaF-orientierte Beschreibung linguistischer Phänomene in der Sprache der Automobiltechnik geliefert.

Schlüsselwörter: Sprache der Automobiltechnik; Korpuslinguistik; unpersönliche Ausdrücke; semantische Relationen

Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ im universitären DaF-Unterricht zur Förderung der symbolischen Kompetenz

Am Beispiel eines Didaktisierungsansatzes zu einem Textauszug aus Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ wird gezeigt, wie Musils Essayismus und sein imaginär aufgeführter „als ob“-Raum das kommunikative Modell der Literaturverarbeitung im DaF-Unterricht um eine literatur-ästhetische Komponente erweitern und die symbolische Kompetenz fördern können. Die hier vorgeschlagenen Aufgaben wurden im universitären DaF-Unterricht auf Niveaustufe B2.2 gemäß dem GER eingesetzt. Die Analyse der erhobenen Daten dokumentiert, wie die Lernenden die Hauptkomponenten der symbolischen Kompetenz – die Komplexitätsproduktion und die Ambiguitätstoleranz entwickelten und wie sie erhebliche Fortschritte beim Verständnis sprachlicher Komplexität und Mehrdeutigkeiten erzielten.

Schlüsselwörter: symbolische Kompetenz; Robert Musil im DaF-Unterricht; ästhetisches Lernen; Literaturdidaktik im DaF-Unterricht

Diskussionsforum

‚Linguistic Landscapes‘ – keine sinnvolle Forschungsperspektive für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache?

Jeder noch so vorübergehende, kurzzeitige Aufenthalt in einem öffentlichen Raum – auf dem Weg zum Einkauf oder zur Post, zur Schule oder zur Arbeit, beim Spielen, beim Sport oder Spazierengehen, bedeutet eine Begegnung mit einer Linguistic Landscape. Je nachdem, wo wir uns befinden, wird sie sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden – auf dem Land oder im Stadtzentrum, in unserem Wohnviertel, in der Einkaufsmeile, im Stadion, aus dem Auto- oder Zugfenster, in Deutschland, in Schweden, in Russland oder in Japan. In jedem Fall verlassen wir einen als ‚privat‘ deklarierten Raum, unsere (sprachliche und kulturelle) Komfortzone, den Bereich des Gewohnten, Vertrauten, Bekannten, des problemlos Les- und Verstehbaren, den Bereich also, in dem wir uns i. d. R. souverän fühlen.

Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien

Svetlana Burmasova / Bettina Morcinek: Auf Deutsch bauen. Lehr- und Arbeitsbuch für Bauhelfer

„Auf Deutsch Bauen“ [ADB] ist ein neues Lehrwerk „für Bauhelfer“ auf dem Niveau A1.2 / A2 des GER. Es richtet sich vor allem an Migranten und Migrantinnen, die die „relevanten kommunikativen Strukturen beim Bau“ in einem der „wichtigen und häufigen Bauhandwerken“ (Vorwort), d. h. zum Ausüben von Bauberufen sprachlich vorbereiten möchten. Mit der klar umrissenen Zielgruppen- und berufskommunikativen Anwendungsbestimmung reiht es sich in die Beispiele passgenauer DaF- / DaZ-Lehrmaterialien ein, welche sich angesichts der Erkenntnis, dass „Berufssprache Deutsch“ eine terminologische Aporie sei, von den generalisierenden und oft eklektischen berufsbezogenen DaF- / DaZ-Lehrwerkskonzepten früherer Generationen positiv abheben.

Rezensionen

Eva Burwitz-Melzer / Claudia Riemer / Lars Schmelter (Hg.): Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel.

Der Sammelband enthält 26 Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts mit dem Schwerpunktthema: Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts (FSU). Wie bei vorangegangenen Frühjahrskonferenzen sind die Beiträge aufgrund von vier Leitfragen (10) zu folgenden Schwerpunkten entstanden:
– fachliche und didaktische Herausforderungen und Innovationspotentiale,
– Leitbild für digitales Lehren und Lernen,
– konzeptionelle Änderungen und Forschungszugänge,
– Prioritäten für Lehrende und in der Lehrendenbildung.

Beate Baumann: Sprach- und kulturreflexives Lernen in Deutsch als Fremdsprache.

Die 2018 erschienene qualitativ ausgerichtete empirische Studie ist im Kontext der Neubestimmung und -profilierung der Rolle literarischer Texte in Deutsch als Fremdsprache in den letzten Jahren zu verorten, für die die Arbeit mit Literatur im Fremdsprachenunterricht (auch im Hochschulkontext) keinen Selbstzweck darstellt. Literatur findet sich dabei vielmehr „für die Zwecke des Spracherwerbs und des Kulturlernens“ funktionalisiert – freilich dezidiert nicht unter Absehung von ihrer spezifisch literarischen Qualität, sondern erklärtermaßen gerade über deren gezielte Reflexion.

Roshanak Saberi: Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen. Ein diskursanalytisch fundiertes Angebot zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit internationaler Studierender.

Internationalen Studierenden fällt es oft nicht leicht, sich an deutschen Hochschulen zurechtzufinden. Teils fehlen die notwendigen lexikalischen und grammatischen Grundkenntnisse, der Fachwortschatz oder die alltägliche Wissenschaftssprache, teils führt mangelnde Übung der Sprechfertigkeit zu Sprechangst und Zurückhaltung. Ein weiteres Problem sind Unsicherheiten bezüglich der kulturellen Gepflogenheiten. Manchen Studierenden sind Kommunikationssituationen wie die Seminardiskussion oder das Sprechstundengespräch aus ihren Heimatländern nicht vertraut.

Stephan Stein / Sören Stumpf: Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit.

Das vorliegende Buch ist eine Einführung in das Phänomen sprachliche Musterhaftigkeit, wie sich diese in der Kommunikation manifestiert. Der Fokus liegt dementsprechend auf dem Sprachgebrauch. Neben den beiden Hauptautoren haben Carina Hoff (Mitarbeit im Kap. 6), Martin Wengeler (Kap. 7), Natalia Filatkina (Kap. 8) und Andrea Bachmann-Stein (Kap. 9) zum Buch beigetragen. Sprachliche Vorgeformtheit ist kein neues Phänomen in der linguistischen Forschung. Die germanistische Phraseologie erforscht seit etwa 50 Jahren vorgeformte sprachliche Mehrworteinheiten, in der Textlinguistik ist Musterhaftigkeit ein grundlegendes Konzept, und seit dem Aufkommen der Korpuslinguistik gehört die empirische Erforschung von Mustern in Sprachgebrauchsdaten (Korpora) zu den Kernbereichen der Linguistik.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2021.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-12-13
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang