• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1978

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Der Vergleich im Lehrfach Landeskunde

Solange Landeskunde gelehrt wird, solange wird in ihr verglichen. Gewiß, nicht immer diente der Vergleich bei der Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse redlichen Zwecken. Insbesondere die faschistische Wesenskunde mißbrauchte ihn mit dem Ziel, Völkerhaß zu schüren und die aggressive Politik des deutschen Imperialismus zu rechtfertigen. Sie brachte ihn in Mißkredit, indem sie das Verglichene unter falschen theoretischen Prämissen wertete. Das Unheil floß und fließt aus unwissenschaftlichen bürgerlichen Theorien wie der Rassentheorie, die bis heute als Bestandteil des Antibolschewismus, Antikommunismus, Antisemitismus sowie der Rassen-Apartheid Anhänger findet; dem Vergleich ist an sich nichts Schlechtes nachzusagen.

Stoffauswahl und -aufbereitung unter kommunikativem Aspekt

Die Stoffauswahl und -aufbereitung wird in unseren Schulen durch den Beitrag des FU bei der Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit bestimmt. Sie sollen dazu beitragen, die soziale Kommunikation im Interesse der Völkerfreundschaft und der Vertiefung und Erweiterung des Bündnisses der brüderlich verbundenen Staaten des RGW zu ermöglichen. Deshalb sind solche Sachstoffe wichtig und solche Kenntnisse zu vermitteln, die für die gegenseitigen Beziehungen der sozialistischen Staaten und ihrer Menschen bedeutsam sind. Landeskundliche profilierte Texte geben parteiliche Einblicke in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, sozialistische Lebensweise und Kultur und formen in entscheidendem Maße das individuelle Bewußtsein im Sinne des gesellschaftlichen, sozialistischen Bewußtseins und seiner Normen.

Linguostatistik und grammatisches Minimum für den Deutschunterricht in der Erwachsenenbildung

In der zeitgenössischen Linguistik ist die Vorkommenshäufigkeit einer ganzen Reihe von grammatischen Erscheinungen bislang weder in den wichtigsten Funktionalstilen des Deutschen noch für die deutsche Sprache als Ganzes festgestellt worden. Obwohl das Prinzip des Verbreitungsgrades bzw. das analoge Prinzip der Frequenz sprachlicher Erscheinung von den Methodikern beständig postuliert wird und als Hauptprinzip für die Bestimmung eines grammatischen Minimums gilt, fehlen noch immer genaue linguostatistische Daten zur Distribution grammatischer Erscheinungen in den verschiedenen Stilen und zu ihrer Frequenz, was zur Folge hat, daß die Übungen und Texte in den Deutschlehrbüchern für die Erwachsenenbildung nicht nur in verschiedenen Ländern, sondern auch innerhalb eines Landes auf völlig verschiedenem grammatischem Stoff aufbauen (selbst wenn die kommunikativen Lehrziele und das angestrebte Niveau der Sprachbeherrschung gleich oder sehr ähnlich sind).

Bekanntheit und Neuheit als Kriterien für die Anordnung von Satzgliedern

Will man bei einer Untersuchung der Anordnungsregularitäten für syntaktische Einheiten nicht wesentliche Kriterien vernachlässigen, so muß man sich mit den Begriffen „Bekanntheit“ und „Neuheit“ auseinandersetzen. Obwohl diese Begriffe seit Jahrzehnten in der Wortstellungsforschung verwendet werden, ist ihr Begriffsumfang bisher noch immer nicht eindeutig festgelegt worden, jedenfalls nicht so, daß die damit zu erklärenden Zusammenhänge auch richtig erfaßt werden können.

Was sind „zusammengezogene Sätze“?

Im Deutschunterricht für Ausländer bieten jene Erscheinungen große Schwierigkeiten, die in der linguistischen Beschreibung manchmal als „zusammengezogene Sätze“ bezeichnet werden, bei denen sich ein Satzglied auf mehrere andere Satzglieder der gleichen Art bezieht.

Zu den kommunikativen Bezügen des Satzes

In den letzten Jahren ist die Frage nach dem eigentlichen Gegenstand der Linguistik immer häufiger gestellt worden. War Linguistik bis vor kurzem eine Wissenschaft, die sich fast ausschließlich mit dem Sprachsystem beschäftigte, so wird der Gegenstand dieser Wissenschaft heute viel weiter gesehen. „Inzwischen ist von vielen akzeptiert, daß es die vorsätzliche Errichtung einer Erkenntnisschranke auch hinsichtlich des Systemaspekts bedeutet, wenn sich die Linguistik von der Untersuchung der Kommunikation ausschließt.“

Einige Überlegungen zur Valenztheorie und Kasusgrammatik

Bereits seit einem Jahrzehnt finden sich in den Spalten dieser Zeitschrift immer wieder sprachwissenschaftliche Betrachtungen, die den Problemen der Valenzanalyse gewidmet sind oder doch in enger Beziehung zu dieser stehen, was nicht unbeträchtlich mit zu dem großen Ansehen beigetragen hat, das „Deutsch als Fremdsprache“ im In- und Ausland genießt. Dabei ist die heute mehr denn je aktuelle Valenzbetrachtung unzweifelhaft eng mit dem Namen von G. Helbig verbunden, der die zahlreichen valenztheoretischen Ansätze, die sich selbst über L. Tesnière hinaus zurückverfolgen lassen, von diesem aber entscheidend neu belebt wurden, kritisch ausgewertet und systematisiert hat.

Berichte und Besprechungen

V. Internationale wissenschaftliche Konferenz „Angewandte Sprachwissenschaft und fachsprachliche Ausbildung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin

Vom 6. bis 9. September 1977 fand die V. Internationale Konferenz zum Thema „Angewandte Sprachwissenschaft und fachsprachliche Ausbildung“ statt, die wiederum von der Sektion Fremdsprachen der Humboldt-Universität ausgerichtet wurde.

Gesamtpolnische Konferenz der Deutschlehrer und -lektoren 1977

Auf der Gesamtpolnischen Deutschlehrer- und Lektorenkonferenz (am 22. und 23. April in Warszawa) wurden in den Beiträgen der polnischen und DDR-Germanisten vor allem zwei Hauptlinien der weiteren Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts hervorgehoben: Möglichkeiten der Effektivierung und die kommunikative Ausrichtung der Übungen und des Lehrmaterials.

Ingemar Persson: Das System der kausativen Funktionsverbgefüge. Eine semantisch-syntaktische Analyse einiger verwandter Konstruktionen. CWK Gleerup 1975, 167 S.

Seit Peter von Polenz (1963) gezeigt hat, daß die Rolle von „Funktionsverbgefügen“ (FVG) wie zum Abschluß bringen verkannt wird, wenn man sie in sprachpflegerischem Eifer als bloße Wucherungen zu einfachen Verben abtut, wurden diese Konstruktionen in zahlreichen Arbeiten ausführlich untersucht. In den linguistischen Analysen wurde sehr bald deutlich, daß Konstruktionen mit bestimmten Funktionsverben die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache in einer systematischen Weise erweitern.

Bibliographien

Bibliographie zur Textlinguistik (2. Folge) (Juni 1977)

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1978.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1978
Veröffentlicht: 1978-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang