• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1981

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum im dialogischen Text

In den Aussagen der germanistischen Forschung über die Verwendung von Perfekt und Präteritum als Ausdrucksformen der Vergangenheit ist immer die Schwierigkeit des Gegenstandes betont worden. So schreibt H. Glinz: „Auch rein linguistisch ist die Untersuchung hier schwerer als irgendwo sonst, weil die Darstellung von Zeit und Geltung von Aussagen durch sehr verschiedene Mittel erfolgen kann ... Neben Tempusformen, Modusformen und besonderen Partikeln bzw. Präpositional- und Adverbialausdrükken sind es vor allem der Aufbau des Textes überhaupt und der Ort der betreffenden Aussage im Gesamttext.“

Der Modus im Konzessivsatz

S. Jäger stellt die Hypothese auf, der Konjunktiv I im Konzessivsatz (weiter: KzS) ließe sich unter die indirekte Rede subsummieren. „Diese Sätze haben gemeinsam, daß sie alle den Ansatz redeanzeigender Ausdrücke in der Tiefenstruktur zulassen ...“ Als Beispiel führt er an: [...]

I. V. Rachmanov: Hör- und Sprechschulung im Fremdsprachenunterricht

Die vorliegende Monographie wendet sich vorwiegend an Fremdsprachenlehrer der sowjetischen Ober- und Hochschulen sowie an Methodiker. Der Autor, der verstorbene Nestor der sowjetischen Fremdsprachenmethodik, sah die Hauptaufgabe seiner Schrift darin, das Fazit seiner fremdsprachenmethodischen Erkenntnisse in einem Übungssystem zur Entwicklung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit darzustellen und in Verbindung damit die Ziele und den Inhalt des FU an der sowjetischen 10klassigen allgemeinbildenden Schule zu erläutern.

lntensivierungssätze in der deutschen Sprache der Gegenwart

Bei mündlicher oder schriftlicher Verständigung hat der Sprechende (der Schreibende) das Bedürfnis, nicht nur etwas mitzuteilen, sondern auch zugleich seine subjektive Meinung zu dem Gesagten auszudrücken. Die individuelle Beurteilung des Sachverhalts durch den Sprecher kann sich im Ausdruck von Emotionen (Befriedigung, Freude, Verachtung, Wut usw.), Wertung (positiv, negativ), Modalität (Sicherheit, Unsicherheit, Vermutung), Hervorhebung oder Abschwächung einer Aussage äußern.

Die Rolle der aktionalen Kohärenz bei der textfragmentarischen Wiedergabe der Fortbewegungsarten

Die Eigenartigkeit der Widerspiegelung einer realonthologischen Situation erschließt sich in erster Linie aus dem paradigmatischen Inhalt (aus der Mikrostruktur) und aus den syntagmatischen Möglichkeiten (aus der Makrostruktur) sprachlicher Einheiten. Eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer Aussage spielen die semantischen intrasententialen und extrasententialen Beziehungen, insbesondere die zwischenprädikative Kohärenz.

Zur Charakteristik des Attributs in einer Äußerung unter kommunikativ-pragmatischem Aspekt

Wenn frühere Untersuchungen zum Attribut auf die attributive Wortgruppe beschränkt blieben – man analysierte vorwiegend die lexikalische Bedeutung des Attributs und seine syntaktischen Beziehungen –, so ermöglicht es der gegenwärtige Stand der linguistischen Forschung an das Attribut von den Positionen der syntaktischen Semantik heranzugehen, d. h. das .Attribut innerhalb eines Satzes als Teil einer Äußerung zu analysieren.

Didaktik des Fremdsprachenunterrichts – Deutsch als Fremdsprache –

Demnächst erscheint im VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig das Lehrbuch „Didaktik des Fremdsprachenunterrichts - Deutsch als Fremdsprache", das unter Leitung der Autoren dieses Artikels von einem Kollektiv, zu dem Mitarbeiter des Herder-Instituts und der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig gehören, erarbeitet wurde.Wir wollen hier über .Anliegen und Inhalt des Buches vorbereitend informieren, ohne einer späteren Rezension vorgreifen zu wollen.

Zur Gestaltung von Sprachkursen im Polnischen Rundfunk

Der Polnische Rundfunk sendet regelmäßig Sprachkurse für Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch und Spanisch und trägt damit dem außerordentliohen Bedürfnis seiner Hörer, fremde Sprachen zu lernen, auf seine Weise Rechnung. Die Kurse für Deutsch haben besonders großen Zuspruch. Davon zeugen die Zuschriften der Hörer aus dem ganzen Land, und das belegt auch der Absatz der monatlich in hoher Auflage erscheinenden Hefte mit den Sendetexten. Für die Autoren der Deutschkurse ist das Lernbedürfnis eine ermutigende Voraussetzung, aber auch eine große Verpflichtung; die Erwartungen. der 'Hörer dürfen nicht enttäuscht werden, zumal das Interesse an der Sprache nicht zuletzt durch den Willen zur freundschaftlichen Verständigung mit uns, dem sozialistischen Nachbarn, motiviert ist.

Landeskunde der Deutschen Demokratischen Republik als Unterrichtsfach an den deutschsprachigen Gymnasien in der Volksrepublik Bulgarien

Mit Beginn des Schuljahres 1979/80 wurde an den deutschsprachigen Gymnasien in der Volksrepublik Bulgarien ein neues Lehrfach eingeführt - Landeskunde der DDR. Mit je 2 Unterrichtsstunden wöchentlich bzw. je 66 Unterrichtsstunden jährlich wird dieses Fach in den Klassen 9 und 10 gelehrt. Eine kurze Charakteristik dieser Sprachschulen soll unseren weiteren Ausführungen vorangestellt werden.

Nachruf

I. V. Rachmanov 1906-1980

Die fremdsprachenmethodische Wissenschaft erlitt einen schweren Verlust – am 28. September 1980 verstarb im 74. Lebensjahr der hervorragende sowjetische Methodiker, Germanist und Philologe, der Doktor der pädagogischen Wissenschaften, das korrespondierende Mitglied der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der UdSSR, Prof. I. V. Rachmanov.

Berichte und Besprechungen

Tagung der bilateralen Germanistenkommission UdSSR – DDR in Moskau

Am 20. und 21.11.1980 fand am Maurice-Thorez­ Institut Moskau eine Tagung der bilateralen Germanistenkommission UdSSR - DDR unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Kol 'sanskij und Prof. Dr. Fleischer statt. Es war die erste Tagung der Kommission zu didaktisch-methodischen Fragen des Deutschunterrichts für Ausländer. Zuvor waren je eine Tagung zu linguistischen (vgl. DaF 4/1979) und zu literaturwissenschaftlichen Problemen (vgl. Zeitschrift für Germanistik 3/1980) durchgeführt worden.

Kolloquium „Methodische Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts"

Als Beitrag zur Vorbereitung des X. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands führten der Wissenschaftsbereich „Methodik des Englischunterrichts" der Sektion Slawistik/Anglistik und das Institut für marxistisch-leninistische Sprachwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsbereich „Methodik des Russischunterrichts" am 11.11.1980 an der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam ein nationales Kolloquium durch. An der Veranstaltung nahmen Vertreter von über 30 Institutionen und Schulen teil, u. a. des Ministeriums ·für Volksbildung, der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, zahlreicher Universitäten, Hoch- und Fachschulen sowie allgemeinbildender Oberschulen.

I. Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik – Lunder Symposium 1978. Als: Lunder germanistische Forschungen 48 CWK Gleerup, Lund 1979, 397 S.

Der vorliegende Band vereinigt 20 Beiträge von meist international bekannten Linguisten, die 1978 auf Einladung der Herausgeberin, lnger Rosengren, in Lund zusammengekommen waren, um über die verschiedensten Gesichtspunkte, unter denen man das Verhältnis von Sprache und Pragmatik betrachten kann, zu diskutieren, darunter befinden sich sieben Aufsätze von DDR-Sprachwissenschaftlern.

Jarmo Korhonen: Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell Teil 11977, 312 S.; Teil II 1978, 324 S. Verlag Peter Lang, Bern/ Frankfurt (Main) / Las Vegas

Das Buch des finnischen Germanisten Korhonen zerfällt in 2 thematisch unterschiedliche, aber dem Wesen nach znsammengehörige Teile ( = Teilbände): Teil I (Untertitel: Theorie und Praxis der Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache - Doknmentation, kritische Besprechung, Vorschläge) strebt eine vielseitige Dokumentation verschiedener dependenzgrammatischer und valenztheoretischer Ansätze und Methoden zur Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache an. Es wird versucht, die bisherige Literatur zur Dependenz- und Valenztheorie in umfassender Weise darzustellen, kritisch zu besprechen, durch eigene Beobachtungen zu ergänzen und auf diese Weise ein einheitliches Darstellungssystem zu erarbeiten, das sich für die Beschreibung der Valenz deutscher Verben, Adjektive und Substantive sowie von deutschen Satzmodellen eignet.

Kalevi Tarvainen: Dependenzielle Satzgliedsyntax des Deutschen (mit sprachgeschichtlichen Erläuterungen)

Das vorliegende Buch will eine Darstellung der Satzglieder in der deutschen Sprache liefern, geht von der deutschen Gegenwartssprache aus und schließt zu jedem Teil ausführliche sprachgeschichtliche Erläuterungen an, die der Verfasser zum großen Teil von I. Dal, aber auch von O. Behaghel, H. Paul, W. Wilmanns u. a. übernommen hat. Auf diese Weise soll die moderne Satzgliedsyntax (auf der Basis der dependenzgrammatischen Annahme vom Prädikat als Hauptglied des Satzes) – als Hauptzweck – mit der historischen Syntax verbunden werden.

Bengt Sandberg: Zur Repräsentation, Besetzung und Funktion einiger zentraler Leerstellen bei Substantiven, Acta Universitatis Gothoburgensis, Göteborg 1979, 232 S.

Das vorliegende Buch schließt an eine frühere Arbeit des Verfassers zu den deutschen Verbalsubstantiven auf -en an, in der er zwischen im Kontext reverbalisierbaren Verbalsubstantiven (auf die finite Form des Basisverbs zurückführbar) und nicht reverbalisierbaren (d. h. lexikalisierten) Verbalsubstantiven unterschieden hatte.

Jaromir Zeman: Untersuchungen zur Satzgliedstellung im Nebensatz in der deutschen Gegenwartssprache Brno 1979, 124 S.

Die Monographiensammlung der Philosophischen Fakultät der Purkyne-Universität in Brno wurde in letzter Zeit durch einige germanistische Arbeiten bereichert, zu denen auch Zemans Studie gehört, die sich mit speziellen Fragen der deutschen Syntax beschäftigt.

Autorenkollektiv unter Leitung von W. Bondzio: Einführung in die Grundfragen der Sprachwissenschaft VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1980, 277 S.

Diese neue Publikation in der Reihe der Hochschullehrbücher soll, ,,aus den Erfahrungen und für die Bedürfnisse der sprachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Ausbildung an den Universitäten und Hochschulen der DDR entstanden", dazu beitragen, ,,deren theoretisches Niveau zu erhöhen" (S. 9). Dabei will sie kein Lehrbuch der marxistischleninistischen Sprachtheorie sein oder dieses ersetzen, aber besonders diese Lehrveranstaltungen effektivieren helfen. Ein auf Auswahl gerichtetes Literaturverzeichnis, in dem künftig wichtige Erscheinungen ab 1978 ergänzt werden müssen, und ein Sachwortregister erhöhen ihre Handhabbarkeit wesentlich.

Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (3) (März 1980)

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1981.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1981
Veröffentlicht: 1981-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang