• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2015

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Literatur als „Ort der Metapher“ im DaF-Unterricht

Der Beitrag will aufzeigen, dass literarische Texte im DaF-Unterricht nicht nur die Möglichkeit bieten, mehrere (oder alle) Fertigkeiten gleichzeitig zu schulen, und „der Sache der Grammatik“ förderlich sind, sondern dass diese gerade als Orte der Metapher zur Entwicklung der sprachlichen Bewusstheit und darüber hinaus zur Reflexion der Konstruiertheit und Subjektivität der Weltwahrnehmung beitragen. Die Metapher wird dabei nicht nur als Stilmittel, sondern im Sinne der kognitiven Metapherntheorie als anthropologisch grundlegende Konzeptualisierungsstrategie aufgefasst. Abschließend wird eine Aufgabentypologie für das Schulen der metaphorischen Bewusstheit anhand literarischer Texte im DaF-Unterricht vorgestellt.

50 Jahre „Deutsch als Fremdsprache“ – Podiumsveranstaltung – Podium II: Impulsvorträge

Am 7. November 2014 fand an der Universität Leipzig anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“ eine Podiums- und Festveranstaltung statt. Auf zwei Podien diskutierten Fachvertreterinnen und Fachvertreter sowie verantwortliche Akteure von Mittlerorganisationen Zukunftsfragen und -perspektiven des Faches. Die Impulsvorträge von Podium I finden sich in DaF 2/2015.

Podiumsveranstaltung – Podium II: Martine Dalmas

Podiumsveranstaltung – Podium II: Uwe Koreik

Podiumsveranstaltung – Podium II: Wiltrud Kern

Podiumsveranstaltung – Podium II: Gisela Schneider

Podiumsveranstaltung – Podium II: Heike Uhlig

Textbezogene Wortbildungsvermittlung im DaF-Unterricht

In diesem Artikel wird dafür plädiert, Wortbildungsphänomene im DaF-Unterricht im textuellen Zusammenhang zu vermitteln. Die Rolle von Wortbildungen bei der Textkonstitution sowie ihre spezifische Funktionalität in ausgewählten Textsorten werden diskutiert. Es wird gezeigt, wie Forschungsergebnisse der Textlinguistik und Lexikologie für die Entwicklung einer rezeptiven Wortbildungskompetenz bei DaF-Lernenden nutzbar gemacht werden können.

Sprachliche Variation im digitalen Zeitalter und ihre Relevanz für den DaF-Unterricht

Dank des Internets haben die gegenwärtigen DaF-Lernenden leichter als je zuvor Zugang zu deutscher Sprachproduktion innerhalb aller Register. In diesem Beitrag wird daher für die Einbeziehung pragmatischer Variation in den DaF-Unterricht plädiert. Im Speziellen wird ein Vorschlag für eine Zusammenarbeit zwischen gebrauchsbasierter Linguistik und DaF-Unterricht gemacht.

Überlegungen zur Förderung der deutschen Sprache an englischen Universitäten aus motivationspsychologischer Perspektive

Der vorliegende Artikel diskutiert neuere Entwicklungen in der L2-Motivationsforschung und geht insbesondere auf die Relevanz von zukünftigen Selbstkonzeptionen und Selbstwirksamkeitswahrnehmungen ein. Hierzu wird eine Langzeitstudie präsentiert, die Motivationsprofile und motivationale Veränderungen von Erstsemesterstudierenden der Germanistik an englischen Hochschulen untersucht. Der Artikel zeigt auf, wie die Erkenntnisse aus der Studie zur gezielten Förderung der deutschen Sprache an ausländischen Universitäten genutzt werden können. Insbesondere wird auf die Wichtigkeit einer Imageförderung des Deutschen als Bildungssprache und einer integrativen Verankerung der deutschen Sprache im Curriculum hingewiesen.

Rezensionen

Katrin Biebighäuser u. a. (Hg.): Aufgaben 2.0. Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien

„Aufgabenorientierung“, oft auch unter dem englischen Begriff „TBLL / TBLT (task based language learning / teaching)“, gehört seit Jahren zu den Schlagwörtern der Fremdsprachendidaktik. Seit der Entwicklung des Konzepts im Zuge der kommunikativen Wende erfolgte in einer umfangreichen Fachdiskussion eine Ausdifferenzierung des Begriffs.

Daniela Sorrentino: Studentisches Schreiben italienischer Lernender in der Fremdsprache Deutsch. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Mittels einer vorwiegend qualitativen Studie, die von einem textsortenbezogenen Ansatz ausgeht, untersucht Sorrentino unter Berücksichtigung spezifischer sprachlicher Aspekte das studentische Schreiben italienischer Lernender in der Fremdsprache Deutsch anhand eines eigens dafür zusammengestellten Korpus. Die Ergebnisse ihrer Studie gliedert die Vfn. in fünf Hauptkapitel und Schlussbetrachtungen.

Katarzyna Hnatik: Exklamativsätze im Deutschen und Polnischen

Den Ausgangspunkt für die hier besprochene Dissertationsschrift bildete die Feststellung, dass Exklamationen bislang nur äußerst selten das Untersuchungsobjekt synchron-konfrontierender Analysen bildeten. Der Exklamativ-Modus tritt in vielen einschlägigen Grammatiken nicht auf (vgl. Helbig / Buscha 1996; Duden 1995) – ältere Grammatiken führen nämlich die linguistische Kategorie Satzmodus als Hyperonym für Exklamativmodus gar nicht an –, in neueren Grammatiken gilt er als peripher (vgl. Eisenberg 2001: 446; Pittner / Berman 2004).

Lirim Selmani: Die Grammatik von und. Mit einem Blick auf seine albanischen und arabischen Entsprechungen

Die vorliegende Monografie (die Dissertationsschrift des Vf.) widmet sich einem der frequentesten Wörter des Deutschen – dem Konjunktor und (vgl. bspw. Tschirner 2005) –, der auch aus Sicht der häufigkeitsorientierten Fremdsprachendidaktik von Relevanz ist. Ziel der Untersuchung ist es, die Grammatik dieses sprachlichen Mittels umfassend zu beschreiben und „eine Basisfunktion von und anhand empirischen Materials herauszuarbeiten, die allen und-Verwendungen zugrunde liegt“.

Magdalena Michalak / Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache

Schulleistungsstudien wie PISA oder DESI haben gezeigt, dass Kinder und Jugendliche mit nichtdeutschen Erstsprachen, insbesondere diejenigen, die im privaten Umfeld hauptsächlich in ihrer nichtdeutschen Familiensprache kommunizieren, teilweise in den Deutschleistungen hinter Schülern mit deutscher Erstsprache zurückbleiben. In erster Linie wirkt sich der sozioökonomische Hintergrund auf die Deutschleistungen aus.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-09-14
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang