• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1976

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Programmauszug

Förderung der Wissenschaft

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands zählt die Förderung der Wissenschaft zu ihren wichtisten Aufgaben. Die Wissenschaft leistet einen ständig wachsenden Beitrag zur planmäßigen Vervollkommnung der Produktion und zur Entwicklung des materiellen und geistig-kulturellen Lebens aller Werktätigen. Sie fördert den Wohlstand, die Gesundheit und die geistigen Bedürfnisse der Menschen im Sozialismus.

Aufsätze

Die Bedeutung der visuellen Komponente im Fremdsprachenunterricht

1. Historischer Überblick
Wenn wir die Geschichte der Fremdsprachenmethodik zurückverfolgen, so ist festzustellen, daß die visuelle Komponente („das Auge als Sprachrezeptor“) im Sprachprozeß wenig oder gar keine explizite Beachtung fand. Betont verbal-akustisches oder bzw. und intellektuell-logizistisches Verhalten prägten über Jahrhunderte nicht nur Sprachbetrachtung, sondern auch Spracherwerb im Unterricht.

Fremdsprachenunterricht und Bewußtheit

Vorbemerkung
Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts, vor allem seine Profilierung unter kommunikativem Aspekt, verpflichtet uns, Probleme der Prozeßgestaltung bei der Spracherlernung unter dem Blickwinkel neuer fremdsprachenmethodischer Einsichten zu erörtern, um zur Effektivierung des Unterrichts beizutragen. Dabei ist wichtig, den bei der Könnensentwicklung einzuschlagenden Weg und die Wirksamkeit wichtiger didaktisch-methodischer Prinzipien zu untersuchen.

Die Erziehungsaufgaben des Sprachunterrichts unter landeskundlichem Aspekt betrachtet

Meine nachfolgenden Ausführungen empfingen ihre Anregung aus zweierlei „Quellen“: Die erste ist (paradoxerweise) ein Mangel, der mir bei Gelegenheit des Studiums mehrerer Jahrgänge der vorliegenden Zeitschriften auffiel, nämlich das Fehlen von Beiträgen zum Problem der pädagogisch-erzieherischen Arbeit des Sprachunterrichts, seiner Erziehungsziele und politisch-ideologischen Grundprinzipien überhaupt. Sollte die Ursache darin bestehen, daß auf diesem Feld „alles klar“ ist? Daß sich hier alles von selbst versteht? Daß alle im Deutschunterricht bei Ausländern Tätigen sich hier ohne Verständigung einig sind? Kaum vorstellbar. Ist das Erziehungsziel mit dem Hinweis auf die kommunikative Funktion der Sprache abgetan? Auch wohl kaum.

Kriterien für das Erschließen unbekannter lexikalischer Einheiten aus dem Kontext und Probleme der Rezipierbarkeit beim (stillen) Lesen

1. Zur Einordnung des Problems
Wenn wir uns im folgenden mit Fragen der Rezipierbarkeit unbekannter lexikalischer Einheiten aus dem Kontext beim (stillen) Lesen auseinandersetzen, so soll zum Zwecke der Einordnung dieser Problematik davon ausgegangen werden, daß das (stille) Lesen als eine komplexe geistige Tätigkeit aufzufassen ist, die die visuelle Perzeption graphisch-verbaler Impulse, apperzeptive, assimilative und assoziative Prozesse einschließt, wobei die Verstehensleistung zwar Ziel des (stillen) Lesens ist, aber gleichzeitig alle anderen Teilprozesse beeinflußt.

Die Modalverben im zeitgenössischen Deutsch

Eine Gruppe von Verben ist unter dem Namen Modalverben bekannt, weil sie Begriffe ausdrücken, die in das Gebiet der logischen Modalitäten gehören oder diesem Gebiet verwandt sind.

Zu einigen Schwierigkeiten für Araber beim Erlernen der deutschen Sprache (2)

Dem 2. Teil des Beitrages über Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache für Araber möchten wir Ergebnisse einer Untersuchung voranstellen, die der Verfasser im Schuljahr 1971/72 in Abiturklassen verschiedener ägyptischer Oberschulen durchführte.

Berichte

Bericht über die Tagung der Forschungsgruppe „Fremdsprachlicher Unterricht“ der Forschungsgemeinschaft „Fähigkeitsentwicklung“ der Karl-Marx-Universität Leipzig

Am 21. und 22. Oktober 1975 führte die Forschungsgruppe „Fremdsprachlicher Unterricht“ der Forschungsgemeinschaft „Fähigkeitsentwicklung“ der Karl-Marx-Universität Leipzig im Rahmen des IV. Kolloquiums eine Tagung zur Entwicklung des sprachkommunikativen Könnens der Schüler im Fremdsprachenunterricht durch.

Rezensionen

Rezension zu A. M. Popowa: Deutsche Demokratische Republik

A. M. Popowa hat den 25. Jahrestag der DDR zum Anlaß genommen, die zweite, überarbeitete Auflage ihres landeskundlichen Materials „Deutsche Demokratische Republik“ vorzulegen. Das Erscheinen der neuen Auflage ist Ausdruck dafür, wie sehr der landeskundliche Aspekt des Fremdsprachenunterrichts in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Gleichzeitig darf diese Publikation als erfreuliches Zeichen dafür gelten, daß auch auf landeskundlichem Gebiet – wie dem Vorwort zu entnehmen ist – die Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen der UdSSR und der DDR immer stabilere Formen annimmt.

Rezension zu: Methodik Russischunterricht Autorenkollektiv unter Leitung von K. Günther und H. Utheß Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR

Die Merthodik für den Russischunterricht in der DDR ist schon seit langem erwartet worden. Immerhin erschienen die beiden letzten grundlegenden, umfassenden und relativ abgeschlossenen methodischen Darstellungen Anfang der 60er Jahre: Salistras „Methodik des neusprachlichen Unterrichts“ (Übersetzung aus dem Russischen) 1962, Hermenaus zweiter Teil der Methodik „Die Entwicklung der Sprachbeherrschung im Russischunterricht“ ein Jahr später.

Rezension zu: O. I. Moskal'skaja: Probleme der systemhaften Beschreibung der Syntax (an deutschem Sprachmaterial)

Mit dem vorliegenden Buch legt die durch viele international anerkannte Werke in der Fachwelt hoch geschätzte Moskauer Germanistin O. I. Moskal'skaja vom Fremdspracheninstitut „Maurice Thorez“ ein theoretisches Modell zur Beschreibung des einfachen Satzes vor, das den Satz als ein geschlossenes mehrdimensionales und dynamisches Teilsystem der Sprache auffaßt und aus der Synthese von grundlegenden Begriffen (Satzmodell, Realisierung von Varianten der Modelle, Paradigma des Satzes, syntaktische Derivation) erwächst, wie sie die gegenwärtige Syntax in verschiedene Richtungen – die (wie die Verfasserin im Vorwort zu Recht bemerkt) zu einer Verfeindung des methodischen Inventariums, aber zugleich zu Polarisierungen geführt haben – entwickelt hat bzw. entwickelt.

Bibliografien

150 Jahre VEB Bibiliographisches Institut Leipzig

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1976.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1976
Veröffentlicht: 1976-07-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang