• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1996

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Deutsch als Fremdsprache ist doch ein fremdsprachenwissenschaftliches Fach!

In seinen Anmerkungen zu den Thesen über Deutsch als Fremdsprache von Götze/ Suchsland in DaF 2/1996 vertritt der Vf. den Standpunkt, daß das Fach sich konsolidiert hat und bereits eine wissenschaftliche Disziplin ist, hält DaF für ein nicht primär germanistisches, sondern für ein fremdsprachenwissenschaftliches Fach und entwickelt seine Auffassung von einer Hierarchisierung der Bezugswissenschaften (an oberster Stelle Zweitsprachenerwerbsforschung, L2-Classroom Research und Angewandte Linguistik).

Grammatikmodelle und ihre Didaktisierung in Deutsch als Fremdsprache

Der Vf. diskutiert Auffassungen zu Funktion und Anteilen von Grammatik im FSU (hebt dabei ihre Mittlerfunktion hervor), gibt einen Überblick über Grammatikmodelle (Schulgrammatik, Strukturalismus, Valenzgrammatik, Pragmatik, funktionale Grammatik) und ihre Didaktisierung im FSU (präferiert nach ihrer Nutzbarkeit Valenzgrammatik und funktionale Grammatik) und bezieht jüngere neurolinguistische Erkenntnisse zu Spracherwerb und Sprachverstehen ein.

Fremdsprachenerwerbsspezifische Forschung. Aber wie? Theoretische und methodologische Überlegungen (I)

Ausgehend von der Auffassung, daß Deutsch als Fremdsprache kein rein didaktisches Fach ist und einer weiteren theoretisch-empirischen Fundierung, einer Bestimmung seines Kernbereichs bedarf, werden Stand und Desiderate der Forschung für eine (noch nicht vorhandene) umfassende Fremdsprachenerwerbstheorie diskutiert: [...]

Aspekte einer kommunikativ-funktionalen Grammatik aus der Fremdperspektive

Der Beitrag befaßt sich mit der kommunikativ-funktionalen Grammatik. Mit Blick auf den DaF-Unterricht außerhalb des deutschen Sprachraums im allgemeinen und in Kamerun insbesondere wird auf einige Faktoren aufmerksam gemacht, die in der bisherigen Diskussion nicht berücksichtigt wurden, die aber doch für die Einführung dieses Grammatikmodells relevant sind.

Affixoide. Sammelbezeichnung für Wortbildungsphänomene oder linguistische Kategorie?

Der Beitrag weist nach, daß mit der Bezeichnung Affixoid Erscheinungen erfaßt werden, die weder durch die traditionellen Wortbildungsanalysen noch durch Wortsyntaxtheorien befriedigend beschrieben werden. Auf der Grundlage einer semantisch orientierten Wortbildungsanalyse können Derivationen von Komposita abgegrenzt werden. Affixoide sind Zweitglieder von Komposita, die semantischen Mustern von Derivationstypen sehr ähnlich sind. Andere Affixoid-Erscheinungen werden auf den analogischen Charakter von Wortbildungsmustern zurückgeführt.

Diskussion von Lehrwerken

MEMO. Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Lehr- und Übungsbuch von Gernot Häublein, Martin Müller, Paul Rusch, Theo Scherling und Lukas Wertenschlag

Seit dem Frühjahr 1995 ist ein neues Lehr- und Übungsbuch auf dem DaF-Markt, das sich auf der Titelseite mit MEMO vorstellt und auf der Rückseite einige Leistungsparameter verkündet, wie: [...]

Rezensionen

KarI Richard Bausch/ Herbert Christ/ Hans Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht

Daß ein Buch, noch dazu ein Handbuch, innerhalb von sechs Jahren drei Auflagen erlebt, passiert nicht sehr häufig. Während die zweite Auflage dieses Handbuches 1991 noch unverändert war, ist die dritte Auflage aktualisiert und stark erweitert worden.

Ulrike Knebler: "... Du mußt sprekt mit andere Leute or ein Freund." Untersuchungen zum Zweitspracherwerb und seinen Bedingungsfaktoren am Beispiel englischer Industriepraktikanten in Harnburg

"Internationalität und Liberalität, intellektuelle und geographische Mobilität, Vielsprachigkeit, Kontaktfreudigkeit und Toleranz" – diese Grundlagen interkultureller Kommunikationsfähigkeit künftiger Führungskräfte innerhalb des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes (postuliert vom Vorstandsvorsitzenden der Allgemeinen Deutschen Philips GmbH auf dem Kongreß "Sprachen – Tor zur Welt" 1989 in Hamburg) dienen Verfasserin als Leitmotiv gesellschaftlicher Motivation für einen bestimmten Typus von Studien zum Zweitspracherwerb (L2E), insbesondere den von ihr vorgenommenen Untersuchungen zum L2E des Deutschen von 16 englischen Industriepraktikanten in Hamburg.

Jules Aldenhoff: L'AIIemand. Grammaire progressive avec exercices

Das Buch ist eine didaktische Grammatik für Erwachsene (und Jugendliche) mit französischer Muttersprache bzw. Schulbildung. Die Didaktisierung zeigt sich zum einen in der Auswahl und Abfolge der Kapitel, die auf einen allmählichen Wissensaufbau zielen. So dienen die ersten 18 Kapitel dazu, dem Leser die grammatischen Grundlagen für die Bildung einfacher Aktiv-Sätze nahezubringen.

Sayed Hammam: Verbvalenz im Deutschen und Arabischen. Zur theoretischen Grundlegung eines deutsch-arabischen Verbvalenzwörterbuchs

Bei vorgelegter Studie handelt es sich um die 1994 an der Universität Bonn verteidigte Dissertation des ägyptischen Verfassers S. Hammam. Nun sind vergleichende Valenzuntersuchungen nichts Neues, doch verdienen sie nach wie vor besondere Beachtung, wenn bei der konfrontativen Gegenüberstellung bzw. deren Grundlegung die indoeuropäische Sprachfamilie bzw. der "europäische Kulturkreis" verlassen wird.

Barbara Sandig (Hg.): EUROPHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung

Der umfangreiche Sammelband vereinigt die Beiträge des internationalen und interdisziplinären Saarbrükker Kolloquiums EUROPHRAS 92 vom Juni 1992. Inzwischen dürften die seit 1981 an wechselnden Orten (Mannheim, Zürich, Oulu/ Finnland, Klingenthal, Strasbourg, Aske/ Schweden) durchgeführten Phraseologie-Kongresse als Institution gelten.

Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung

Die nüchtern-sachliche Problematik des Kurzwortes (im weiteren KW) im Deutschen entpuppt sich in der Monographie von D. Kobler-Trill als spannende linguistische Lektüre ohne Redundanzen, voller Beispiel- und Faktenmaterial; die Fußnoten allein sind einer gesonderten historiographischen Betrachtung zur Geschichte des KW wert.

Heinz L. Kretzenbacher/Harald Weinrich (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache

Der vorliegende Band enthält 14 Beiträge aus der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Wissenschaftssprache" (unter Leitung von W. Gerok, W. Lepinies und H. Weinrich) an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, die der Wissenschaftssprachforschung dazu verhelfen sollen, ihr Arbeitsfeld umfassend zu definieren und sich als interdisziplinäre Grundlagenforschung zu profilieren.

Volker Hinnenkamp: Interkulturelle Kommunikation

Die vorliegende kommentierte Bibliographie zu "Interkulturelle Kommunikation" von Volker Hinnenkamp, der selbst als Autor mehrere Publikationen zum Thema verfaßt hat, ist verdienstvoll, da "das Thema seit einiger Zeit boomt und im deutschsprachigen Raum noch keine vergleichbare Bibliographie vorliegt" (Vorwort).

Brigitte K. Halford/ Herbert Pilch (Hg.): Intonation; Bernd Möbius: Ein quantitatives Modell der deutschen Intonation. Analyse und Synthese von Grundfrequenzverläufen; Martha Young-Scholten: The Acquisition of Prosodie Structure in a Second Language

Daß im Sprachunterricht und in Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache – wenn überhaupt – vorwiegend Ausspracheübungen zum segmentalen Bereich, also zur Lautbildung, angeboten werden, daß kontrastive Untersuchungen zur Phonetik nur selten auch Rhythmus und Akzentuierung, Melodie und emotionale Faktoren einbeziehen, daß Aussprachewörterbücher – die Wortakzentuierung ausgenommen –- nur Laute transkribieren, hat verschiedene Ursachen: [...]

Rezension

Olga Rösch: Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart. Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik

Da Funktionsverbgefüge (FVG) nicht nach übersehaubaren Regeln erlernbar sind und ein beachtliches Maß an Sprachgefühl voraussetzen, erfordern sie von dem Deutsch lernenden Ausländer stets besondere Aufmerksamkeit; selbst wenn er sie verstehen kann, vermag er sie noch längst nicht sicher zu gebrauchen. Dem entspricht – auf anderer Ebene – ein sich stets erneuerndes Interesse der Sprachwissenschaft an dieser sich letzter exakter Interpretation entziehenden Erscheinung der deutschen Gegenwartssprache.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1996.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1996
Veröffentlicht: 1996-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang