• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1971

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Die Hilfsverben in einer deutschen Grammatik für Ausländer

Im Rahmen einer deutschen Grammatik für Ausländer nehmen die Hilfsverben einen besonderen Platz ein. Das hängt damit zusammen, daß sie verschiedene wichtige grammatische Funktionen erfüllen und deshalb weit häufiger als die übrigen Verben des deutschen Verbbestandes vorkommen. Hinzu kommt, daß die Hilfsverben eine Anzahl formaler Besonderheiten aufweisen, wodruch ihr Gebrauch durch den Ausländer sehr erschwert ist.

Synonymische Beziehungen zwischen einigen Artikelwörtern der deutschen Sprache

Die Synonyme einer Fremdsprache sind dem Lernenden willkommen und unwillkommen zugleich. Willkommen sind sie ihm dann, wenn ihm ein bestimmtes Wort nicht sofort gegenwärtig ist, wohl aber ein anderes mit der (annähernd) gleichen Bedeutung – eben ein Synonym. Unwillkommen sind dem Lernenden die Synonyme wohl vor allem deshalb, weil er oft nicht die genauen Bedingungen für ihren Gebrauch kennt.

Zu einigen Spezialproblemen der Valenztheorie

In diesem Rahmen sollen einige Spezialprobleme der Valenztheorie erörtert werden, die in der letzten Zeit mehrfach Gegenstand von Diskussionen gewesen sind. Es handelt sich um solche Probleme, die über unser – im Manuskript 1967 abgeschlossenes – Valenzwörterbuch hinausgehen, dessen Grundgedanken bei den folgenden Bemerkungen vorausgesetzt werden müssen.

Die Valenz und ihre Berücksichtigung bei der Auswahl lexikalischen Materials

Der Valenzbegriff findet in letzter Zeit zunehmend Eingang in linguistische Beschreibungen. Auch für die Methodik des Fremdsprachenunterrichts kann er sehr produktiv werden. Das bezeugen die Äußerungen nicht weniger Wissenschaftler. So weist G. Helbig auf die Notwendigkeit hin, neue, für den reproduktiven Wortschatz bestimmte Wörter in ihren potentiellen Umgebungen und ihrer Bindefähigkeit vorzuführen.

Untersuchungen zur syntaktischen und semantischen Valenz deutscher Adjektive (2)

Syntagmatische Besonderheiten der Nomina actionis der Bewegung

Zahlreiche Publikationen über die strukturellen Gesetzmäßigkeiten der Substantivgruppen in der modernen deutschen Sprache sind dadurch zu erklären, daß die Rolle der Substantivgruppen im Satzbau immer mehr anwächst und daß ihre Struktur nicht weniger kompliziert ist als die Struktur der verbalen Gruppen. Trotz der vielen Veröffentlichungen ist dieses Problem noch nicht genügend untersucht, weil man in der Regel nur einmalige Verbindungsmöglichkeiten der Substantive und diese auch ohne Verbindung mit dem Wortbestand der Sprache analysierte.

Fachdeutsch als Deutsch allgemeiner Ausdrücke der Fachsprachen

Wer Deutsch als Fremdsprache lehrt, sich sich vor die Aufgabe gestellt, Kenntnisse über die Sprache vermitteln und Fertigkeiten in der Sprache ausbilden zu müssen, für deren theoretische Grundlegung die Linguistik zwar eine ansehnliche Menge gesicherter Ergebnisse anzubieten hat; die beschränkte Anwendbarkeit dieser Ergebnisse im methodisch didaktischen Bereich jedoch sowie die noch immer mangelhafte Koordinieriung der Grundlagenwissenschaften (Sprachpsychologie, Sprachphysiologie, Lerntheorie u.a.) mögen das bisher eher spärliche Angebot an Lehr- und Lernwerken erklären (differenziert je nach Zielkonzeption), die den Deutsch lernenden Ausländer in die Lage versetzten, bei seinem künftigen Studium produktiv und rezeptiv die sprachlichen Inhalte ohne zu große und zeitaufwendige Schwierigkeiten nachzuvollziehen.

Zu Problemen des Fremdsprachenunterrichts im Ingenieurfernstudium der UdSSR

Die wichtigste Zielfähigkeit des Fremdsprachenunterrichts im Rahmen eines Fernstudiums an einer Ingenieurhochschule in der UdSSR ist verständlicherweise das verstehende Lesen. Im Direktstudium wird bis zu einem gewissen Grade die Sprechfertigkeit in der Fremdsprache auf der Grundlage eines thematisch begrenzten Wortschatzes entwickelt.

Rezensionen

Rezension zu János Juhász: Probleme der Interferenz

Das Ende 1970 in Budapest erschienene Buch des auch in der DDR gut bekannten ungarischen Germanisten J. Juhász über „Probleme der Interferenz“ behandelt ein Thema, das für den Fremdsprachentheoretiker, Fremdsprachenlehrer und Linguisten von außerordentlichem Interesse und von hoher praktischer Bedeutung ist.

Rezension zu Adolf Kařízek: Deutsch in der Ökonomie

Seit September 1970 hat der Tschechoslowakische Rundfunk sein Programm der Kurse zur Erlernung von Fremdsprachen um eine neuartige und äußerst wertvolle Sendung erweitert. Dreimal in der Woche haben die Hörer des UKW-Programms Gelegenheit, sich an dem Sprachkurs „Deutsch in der Ökonomie“ zu beteiligen.

Rezension zu Erhard Agricola: Syntaktische Mehrdeutigkeit (Polysyntaktizität) bei der Analyse des Deutschen und des Englischen / Semantische Relationen im Text und im System

Wie in zahlreichen anderen wissenschaftlich-technisch fortgeschrittenen Ländern der Welt wird auch in der DDR seit längerem dem Problem der automatischen Sprachanalyse und Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit geschenkt. Seit Anfang der sechziger Jahre wurden von einer Arbeitsgruppe bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Forschungsprojekte zur maschinellen Übersetzung von technisch-naturwissenschaftlichen Texten aus dem Englischen und Russischen in Angriff genommen und theoretische Konzeptionen wie eine Reihe von konkreten Lösungsversuchen auf verschiedenen Operationsstufen des Übersetzungsprozesses zur Diskussion gestellt.

Rezension zu Franz Schmidt: Symbolische Syntax

Der Verfasser legt mit seiner „Symbolischen Syntax“ eine weitere Arbeit aus dem Komplex seiner „Prädikationsgrammatik“ vor, die er seit 1957 betreibt und die Ausdruck einer interdisziplinären Denkweise ist, wie sie sich von der Mathematik und Kybernetik aus verbreitet. Diese interdisziplinäre Denkweise rechtfertigt sich vom Gegenstand her insofern, als sprachliche und logische Strukturen bestimmte Berührungslinien syntaktischer Art haben, um die es dem Verfasser im besonderen geht: Sein Ziel ist weder ein Derivat aus logischen Sätzen noch ein System von Abstraktionen aus den einzelsprachlichen Grammatiken, sondern vielmehr eine allgemeine Grammatik spezifischer Art, die die Sondergrammatiken zu befruchten vermag, eine „auf wenige Definitionen gegründete synchronische Methode, die auf grammatische Sachverhalte angewandt wird und sich in ihren Folgerungen zu stilistischen Untersuchungen geeignet erweist“ (S. 8).

Rezension zu E. I. Šendel’s: Polysemie und Synonymie in der Grammatik

Aus der Hand der Verfasserin liegen zu ähnlichen Problemen bereits einige Arbeiten vor, u. a. E. W. Gulyga/E. I.Šendel’s, Grammatisch-lexikalische Felder in der deutschen Gegenwartssprache (russ.), Moskau 1969, Rezension dazu von G. Helbig in DaF, 5/1970; E. W. Gulyga/E. I. Šendel’s, DIe feldmäßige Betrachtung der Sprache, in: DaF, 5/1970, S. 310 ff.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1971.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 5 / 1971
Veröffentlicht: 1971-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang