• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1987

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

70 Jahre Oktoberrevolution und das Ringen um Frieden

Im Februar dieses Jahres fand in Moskau ein ebenso denkwürdiges wie in der Weltgeschichte bisher einmaliges Forum statt: "Für eine Welt ohne Kernwaffen, für das Überleben der Menschheit" 1300 Persönlichkeiten aus über 80 Ländern folgten einer Einladung der sowjetischen
Regierung, und die Namensliste las sich – wie ein Journalist schrieb – "wie ein gehobener 'Who's who' aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur".

Kommunikativität als Methodologie des modernen Fremdsprachenunterrichts

Mit der veränderten Bestimmung des Ziels – "Aneignung der Sprache" – "Ausbildung der Sprachtätigkeit" – "Entwicklung der sprachlich-kommunikativen Tätigkeit" – "Befähigung zum Kommunizieren" – erhöhte sich die kommunikative Einwirkung auf die Schüler. An die kommunikative Orientierung des Unterrichtsprozesses wurden hohe Erwartungen geknüpft. Haben sie sich erfüllt?

Einiges zu den Grundlagen einer Fremdsprachenlehrbuchtheorie

Zu den wichtigsten Aspekten des FU gehört auch das Problem "Lehrbuch". Dabei muß betont werden, daß die Lehrbuchgestaltung an sich ein großes wissenschaftliches Problem darstellt, bei der kommukativen Orientierung des Unterrichts aber ganz besonders.

Zu einer Lehr- und Lernmitteltheorie für den Fremdprachenunterricht – Ein Diskussionsbeitrag

"'Der Einbruch' technischer Medien in den traditionellen Unterricht führte zur Herausbildung eines neuen Typs von Unterricht. Dieser neue Unterrichtstyp ist durch eine Synthese von klassischer didaktischer Fragestellung, journalistischen Gestaltungsmitteln und künstlerischen Ausdrucksmitteln charakterisiert".

Grammatisch relevante Merkmale des Wortes als Erscheinung der Wechselwirkung von Lexik und Grammatik

Die Feststellung der bekannten Tatsache, daß das Lexikon einer Sprache Autosemantika und Synsemantika enthält und ein Vollwort individuelle und nichtindividuelle Bedeutungen ausdrücken kann, läßt die Fragen offen, wie die Synsemantika zu deuten sind und um welche Art von Bedeutungen – lexikalische oder grammatische – es sich bei den nichtindividuellen Bedeutungen handelt.

Die methodische Gestaltung des Faches Landeskunde bei der Ausbildung von Deutschlehrern

Eine rationelle methodische Gestaltung des Faches Landeskunde (LK) ist eine wichtige Voraussetzung, um die landeskundliche (lk.) Ausbildung von Fremdsprachenlehrern effektiver durchzuführen. Das ergibt sich aus der Bedeutung, die der Vermittlurig lk. Kenntnisse im gesamten Lehr- und Erziehungsprozesse der Schule zukommt, und wird auch durch die Analyse von Lehrbüchern für die sowjetischen Mittelschulen bestätigt.

Zu einigen Grundzügen einer Methodik des Hochschullehrfaches Landeskunde

Das in der Literatur der siebziger und achtziger Jahre zu beobachtende starke internationale Interesse an Landeskunde erstreckt sich nicht nur auf die Bestimmung der gesellschaftlichen Funktion, des Objektes, des Gegenstandes, der wissenschaftlichen Methode und des Inhaltes eines zu entwikkelnden Wissenschaftsgebietes Landeskunde, sondern auch auf die Erforschung und Darstellung der Aneignung von landeskundlichem Wissen und Können durch die verschiedenen Zielgruppen, d. h. auch auf didaktische und methodische Fragen der landeskundlichen Lehre. Das bedeutet, daß auch die Konstituierung einer Didaktik/Methodik der Landeskunde auf der Tagesordnung steht.

Zielsprache Deutsch – Ausgangssprache Russisch – Versuch einer Gegenüberstellung unter phonologisch-phonetischem Aspekt –

Geht man von der umfangreichen Literatur aus, die sich mit ähnlicher Problematik beschäftigt, so hält man einen Zeitschriftenartikel dazu für überflüssig. Für Phonetiker mag das zutreffen, jedoch nicht für Germanisten und Deutschlehrer, die in den unterschiedlichsten Institutionen nicht als Fachkraft für Phonetik arbeiten, sondern phonetische Übungen im Unterricht gelegentlich einbauen.

Zu Kasustheorie und Dependenz (2) Semantische Kasus im Deutschen unter praxisorientiertem Aspekt

Dieser Beitrag zur Kasustheorie und Dependenz erstrebt eine praxisorientierte Liste semantischer Kasus im Deutschen im Rahmen der Dependenzgrammatik. Bei jedem Kasus werden verschiedene Satzgliedrealisationen (z. B. Subjekt, Akkusativobjekt usw.) in der Oberflächenstruktur gegeben, Vollständigkeit wird dabei aber nicht angestrebt.

Warum lernen wir Fremdsprachen so, wie wir sie lernen? – Bemerkungen zur gegenwärtigen kognitiven Fremdsprachenlernforschung

Untersuchungen zum Gegenstandsbereich des FU laufen im Prinzip auf die Frage hinaus: Wie kann mit einem Minimum an Lehraufwand ein Maximum an Lernerfolg und damit Sprachbeherrschung erreicht werden (Optimierungsproblem)?

Berichte und Besprechungen

Wissenschaftliche Tagung der Bilateralen Germanistenkommission DDR – UdSSR

Vom 13. bis 18. Oktober 1986 wurde in Alma-Ata eine Konferenz der Bilateralen Germanistenkommission DDR – UdSSR zum Thema "Landeskundlich orientierte Lehr- und Lernmittel im Deutschunterricht – Probleme ihres Einsatzes und ihrer Gestaltung" abgehalten.

Wieder mehr Aufmerksamkeit dem Anfangsunterricht – Ein Konferenzbericht –

Vom 30. 9. bis 2. 10. 1986 fanden an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft, anläßlich der 40. Wiederkehr der Gründung des Instituts für Slawistik eine Festveranstaltung und eine wissenschaftliche Konferenz statt.

W. G. Admoni: Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Schriftsprache im 19. und 20. Jahrhundert

Der vorliegende Band der "Bausteine", in dem sich der bekannte Leningrader Germanist zur syntaktischen Entwicklung des Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert äußert, ist – wie auch Admonis "Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des neuhochdeutschen Satzgefüges (1470–1730).

L. G. Fridman: Grammatičeskie problemy lingvistiki teksta

Die vorliegende Monographie wendet sich vor allem an Hochschullehrer und Studenten der Philologie sowie Sprachlehrer an den allgemeinbildenden Schulen in der Sowjetunion.

V. A. Buchbinder/W. H. Strauß (Hrsg.): Grundlagen der Methodik des Fremdsprachenunterrichts

Das von einem Autorenkollektiv verfaßte Buch stellt ein bedeutsames Ergebnis mehrjähriger Zusammenarbeit von Fremdsprachenmethodikern der Sowjetunion und der DDR sowie der Verlage Enzyklopädie Leipzig und "Višča škola" Kiev dar.

Sowjetische Lehrmaterialien zur Landeskunde für Deutschstudierende

In den achtziger Jahren sind in verschiedenen Teilen des Landes bemerkenswerte Aktivitäten zur Produktion von Lehrbüchern für die spezielle landeskundliche (lk.) Ausbildung von Deutschlehrern und Germanisten zu beobachten.

Handbook of cultural affairs in Europea – Manuel Européen des affaires culturelles

Dieses "Europäische Kulturhandbuch", entstanden auf Initiative des Zentrums für Kulturforschung (Bonn) unter Mitwirkung von Experten der Mitgliedsinstitutionen der "Arbeitsgemeinschaft kultureller Forschungs- und Dokumentationszentren (CIRCLE)" der Europäischen Gemeinschaft, stellt den Versuch dar, erstmals eine möglichst vollständige und aktuelle Übersicht derjenigen Institutionen, Organisationen und Initiativen zusammenzustellen, die in der Kulturpolitik und Kunstförderung der 23 Mitgliedsstaaten der Europäischen Kulturkonvention tätig sind (das sind Österreich, Belgien, Zypern, Dänemark, Finnland, Frankreich, die BRD, Griechenland, der Vatikan, Island, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Türkei, Großbritannien).

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1987.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 5 / 1987
Veröffentlicht: 1987-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang