• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/1978

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Gedenken

Zum 175. Todestag Johann Gottfried Herders

Beiträge

Zur Effektivierung des fachbezogenen Lesens

Für Ausländer, die sich auf ein Studium in der DDR vorbereiten oder die die Entwicklung ihres Fachgebietes in unserem Land kennenlernen wollen, stellt die Lektüre deutschsprachiger Fachtexte ein vorrangiges Ziel ihres Sprachstudiums dar. Dieses fachbezogene Lesen ist trotz seines individuell unterschiedlichen Inhalts und Ausprägungsgrades immer ein wichtiges Bildungselement, das seinem Träger eine hohe berufliche und gesellschaftliche Disponibilität verleiht.

Zur Anwendung der Kommunikationsverfahren in der Fremdsprachenausbildung

Angesichts der Vielzahl und Vielfalt von Aufgaben, die gegenwärtig und zukünftig in der internationalen sprachlichen Kommunikation zu erfüllen sind und angesichts der ständig steigenden Anforderungen an die Menschen zur Bewältigung dieser Kommunikationsaufgaben stellt sich die Frage, wie die Wirksamkeit der Fremdsprachenaus- und -weiterbildung erhöht werden kann, welcher Maßnahmen es bedarf, um die produktiven und rezeptiven sprachlichen Fähigkeiten so zu entwickeln, daß sie den Anforderungen des Lebens entsprechen.

Das fachsprachliche Kommentieren

Als ein wesentliches Mittel zur Weiterentwicklung des produktiven (freien) Sprechens hat sich unter unseren Bedingungen das wissenschaftlich-technische Fachgespräch bewährt. Wir verstehen darunter eine (mündliche) Sprachverwendung, bei der thematisch und situativ bestimmte, intentional gesteuerte Äußerungen in Form kontinuierlicher, dialogisch strukturierter systemhafter Abfolgen von logischen Zusammenhöngen bewußt zum Zwecke einer effektiven (optimalen) Verständigung über ein bestimmtes Fachgebiet (Technik → Elektronik → ...) mit Hilfe eines spezifischen Fachwortschatzes sowie bei fachsprachlich bedingter spezifischer Auswahl, Verwendung und Frequenz allgemeinsprachlicher Mittel an einen Partner gerichtet und beantwortet werden.

Zu Funktion und Typen von Arbeitsblättern im Fachsprachunterricht Gesellschaftswissenschaften am Herder-Institut

Arbeitsblätter haben sich seit langem in allen Fächern eingebürgert. Aus Bedürfnissen der Praxis hervorgegangen und nach den konkreten Bedingungen des einzelnen Unterrichtsfaches entworfen, haben sie sich einen festen Platz im Unterricht erobert. Auch unter den spezifischen Bedingungen der Vorbereitung ausländischer Studenten auf ein Hoch- oder Fachschulstudium, wie sie am Herder-Institut bestehen, ist das Arbeitsblatt zu einem festen Bestandteil des Unterrichts geworden.

Die Integration (sovmeščenie) identischer Substantive in attributiven Wortverbindungen des Deutschen

Die im modernen Deutsch weitverbreitete Erscheinung der Integration von Substantiven in attributiven Wortverbindungen ist bisher kaum untersucht und daher für die Forschung von großem Interesse. Für die deutsche Sprache gibt es bis jetzt keine exakte Definition dieses Begriffes, was die Darstellung des Sachverhalts etwas erschwert.

Einige explizite Aktualisatoren der Aspektualität im Deutschen in ihrem Zusammenhang mit der Distribution von Futur I und futurischem Präsens

In der deutschen Sprache der Gegenwart kann eine Reihe von lexikalischen und syntaktischen Faktoren ermittelt werden, die die Verbalhandlung zu deperfektivieren, ihre Terminativität abzuschwächen oder die Aterminativität hervorzuheben vermögen, und zwar in Abhängigkeit von der den Verben, mit denen sie auftreten, eigenen Aspektualität. Diese Mittel können die Fähigkeit des Präsens, in futurischer Funktion verwendet zu werden, in höherem oder geringerem Grade einschränken.

Überlegungen zu zwei weiteren Untergruppen von Präpositionen im lokalen Bereich

Die Untergliederung lokaler Adverbialien und damit auch der Gebrauchsweisen der in ihnen verwendeten Präpositionen ist in Grammatiken und Spezialdarstellungen noch nicht allgemein üblich, wird sie vorgenommen, so scheint eine Zweiteilung in eigentliche Lokaladverbialien und Direktionaladverbialien üblich. Eine genauere Überprüfung des gegebenen Sachverhalts zeigt jedoch, daß diese Untergliederung nicht ausreicht, was sich auch in der Aufbereitung des Sprachmaterials für den FU spiegelt.

Zum Komma im Deutschen und zu seiner Rolle im Germanistikstudium von Ausländern

Das Komma bereitet Lehrenden wie Lernenden bei seiner Vermittlung und Aneignung erhebliche Schwierigkeiten. Diese Erfahrung hat der Autor durch seine mehrjährige Tätigkeit als Deutschlehrer in der DDR sowie als Deutschlektor an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest gewonnen. Sie ist Ausgangspunkt und zugleich Anlaß für die nachfolgenden Darlegungen zum Thema, die sich auf die Ausbildung ausländischer Germanistikstudenten beschränken.

Sprachspezifisch oder sprachneutral?

Der Terminus Strategie wird in Studien zum Fremdsprachenerwerb z. Z. in einer äußerst vagen Bedeutung verwendet. Dies hat zur Folge, daß (1) manchmal kein Unterschied zwischen der Anwendung von Strategien einerseits und Regeln andererseits gemacht wird und (2) daß nicht zwischen Lernstrategien und Produktionsstrategien (bzw. Kommunikationsstrategien) unterschieden wird.

Funktionelle Grammatik für den englischen Schüler

Wir hatten unseren Auftrag so verstanden, daß wir aus unserer landes-spezifischen Erfahrung im Klassenzimmer berichten sollten. Drei Beispiele sollen also auf verschiedenen Ebenen zeigen, was wir unter funktioneller Grammatik verstehen und wie wir sie dem englischen Schüler vermitteln können.

Zum Einsatz visueller Mittel unter dem Aspekt des Zusammenhanges von Kenntniserwerb und Könnensentwicklung

Ziel eines auf die Entwicklung von Können in der mündlichen Sprachausübung gerichteten Lehr- und Lernprozesses bildet im Fach Deutsch als Fremdsprache die Beherrschung der deutschen Sprache in einem solche Maße, wie sie für die Kommunikation in wichtigen Bereichen des persönlichen und gesellschaftlichen Lebens notwendig ist.

Berichte und Besprechungen

Zehn Jahre Germanistenkommission der DDR und der VR Polen

Die Zusammenarbeit der Kulturschaffenden der Volksrepublik Polen mit denen der Deutschen Demokratischen Republik kann auf eine beinahe 30jährige Tradition zurückblicken. Im Jahre 1950 wurde das erste Kulturabkommen zwischen den beiden Staaten unterzeichnet. Doch die gemeinsamen Arbeiten auf den verschiedensten Gebieten der Wissenschaft basieren nicht nur auf zwischenstaatlichen Verträgen, sondern auch auf festen persönlichen Kontakten.

Wissenschaftliche Konferenz „Johann Gottfried Herder. Sein Werk und seine Wirkung“ vom 25. bis 28. April 1978 in der VR Polen

Im Jahre 1978 wurde vielerorts anläßlich seines 175. Todestages Johann Gottfried Herders gedacht, des bedeutenden Philosophen, Dichters und Nachdichters, des Wegbereiters und Theoretikers des Sturm und Drangs und der deutschen Klassik. Weitgespannt wie sein vielseitiges Werk war auch sein Lebensweg: Er führte vom ostpreußischen Morhungen über Riga und vercshiedene Städte Westeuropas nach Weimar, wo er, an der Seite von Wieland, Goethe und Schiller, seine eigentliche Wirkungsstätte fand.

Arbeitstagung der Germanistenkommision der DDR und der VR Polen zum Thema „Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht“

Im Zusammenhang mit dem Festakt zu Ehren des 175. Todestages von Johann Gottfried Herder und in Verbindung mit der feierlichen Sitzung der bilateralen Germanistenkommission VRP – DDR anläßlich ihres zehnjährigen Bestehens fand vom 26. bis 28. April 1978 in Ostróda (Wojewodschaft Olsztyn) in Anwesenheit der beiden Kovorsitzenden o. g. Kommission, Prof. Dr. A. Szulc (Kraków) und Prof. Dr. Große (Leipzig), eine Tagung zum Thema „Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht“ statt. Das Konferenzthema gestattete die Behandlung sowohl allgemeinerer Fragen als auch solcher speziellerer Natur.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1978.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 6 / 1978
Veröffentlicht: 1978-11-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang