• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1982

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Ausführungen des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR

Mit großer Freude erfülle ich den Auftrag des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, auf unserer Festveranstaltung sechs verdienstvollen Germanisten, Übersetzern und Lehrbuchautoren den „Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik 1981“ zu überreichen.

Über die völkerverbindenden Aufgaben der Germanistik

Die Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen; sie ist das auch im Verkehr zwischen den Nationen, obwohl diese in der Regel keine gemeinsame Sprache besitzen. So wahr es ist, daß die Sprache die Menschen in ihrer gegenständlich-produktiven wie in ihrer geistig-theoretischen Tätigkeit verbindet, so, wahr ist es andererseits, daß die Sprachen die Menschen trennen.

Wolfgang Fleischer zum 60. Geburtstag

Am 24. August 1982 begeht Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Fleischer seinen 60. Geburtstag. Der Jubilar – Leiter des Lehrstuhls Deutsche Sprache der Gegenwart und des Forschungskollektivs Germanistische Linguistik an der Sektion Germanistik und Literaturwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig – gehört zu jener Generation von Wissenschaftlern, der wir das hohe internationale Ansehen der DDR-Germanistik zu danken haben.

Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache

Diese erste in der DDR erscheinende Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache trägt unverkennbar Wolfgang Fleischers Handschrift: Sie ist durch die Vielfalt der Sehweisen, durch die Vielseitigkeit seiner linguistischen Arbeiten und Interessen und durch das Bemühen geprägt, seinen Gegenstand umfassend zu beschreiben, Eigenheiten der sprachlichen Erscheinungen ins rechte Licht zu setzen, die sich sonst allzu leicht dem Blick des Forschenden entziehen.

Sprache als kognitives System – Thesen zur theoretischen Linguistik

Sprache als Gegenstand der theoretischen Linguistik wird eingeordnet in den allgemeinen Rahmen menschlichen Verhaltens, das durch das Zusammenwirken verschiedener mentaler Systeme bedingt ist. Ein mentales System besteht aus strukturbildenden Regeln, die auf bestimmten Prinzipien beruhen und die Bildung verhaltenssteuernder mentaler Repräsentationen ermöglichen. Wahrnehmung, Motorik, soziale Interaktion, Sprache, begriffliche Organisation der Erfahrung sind solche Systeme, von denen die beiden letzteren näher betrachtet werden. Dabei wird ein engeres und ein weiteres Konzept von Sprache unterschieden.

Zu den Bemühungen um eine Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung

Der Beitrag, der an einen Aufsatz des Vf. in DaF 1/1981 anknüpft, umreißt Ziele und Aufgaben einer Orthographiereform, gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Reformbemühungen und charakterisiert in seinem Hauptteil die von Germanisten der DDR vorgelegten neuen Reformvorschläge zu den folgenden Teilgebieten der deutschen Rechtschreibung: Phonem-Graphem-Beziehungen, Fremdwortschreibung, graphische Worttrennung, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Kommasetzung.

Individuelle Leistungsdispositionen im fremdsprachigen Lernprozeß (1)

Im Zusammenhang mit der Diskussion um eine einheitliche – zugleich aber differenzierte – Gestaltung des Unterrichts gewinnt das Beachten besonderer Leistungsdispositionen im Sinne spezieller Fähigkeiten und Begabungen zusehends an Bedeutung.

Die Landeskunde und ihr Ort in einer Theorie des Fremdsprachenunterrichts (2)*

Nach W. Reinecke schließt die Theorie des FU „die Gesamtheit der Disziplinen ein, die den fremdsprachenbezogenen Zweig der Linguodidaktik, die Didaktik des FU und die Methodiken der Einzelsprachen umfaßt“.

Zur semantischen Analyse deutscher Auxiliarkonstruktionen unter dem Aspekt der Unterscheidung von summativer und nicht-summativer Bedeutung*

Komplexe sprachliche Einheiten, insbesondere Verbalfügungen, können entweder summative oder nicht-summative, aus den Bestandteilen der Einheit nicht ableitbare Bedeutung haben. Unter diesem Aspekt sind die deutschen Auxiliarkonstruktionen mit temporalem Hilfsverb und das
werden-Passiv sowie die meisten aktionalen oder modalen passivischen Alternativkonstruktionen mit Ausnahme des sein- und des bleiben-Passivs nicht-summativ. Summativ interpretierbar sind die Modalverbfügungen, während einige weitere Fügungen mit Modalitätsverb nicht-summativ sind.

Reflexive Formen, reflexive Konstruktionen und reflexive Verben

Der Beitrag stellt den Versuch dar, die verschiedenen Funktionen der motphosyntaktisch einheitlichen Verbindungen „Verb + Reflexivpronomen“ in ein auch für den Ausländerunterricht geeignetes geschlossenes System zu bringen. Mit Hilfe des semantischen Kriteriums der Agens-Patiens-Identität werden in einem experimentellen Ausschließungsverfahren drei Hauptgruppen gewonnen, die terminologisch wie oben (vgl. Überschrift) gefaßt werden und von denen nur die zweite Gruppe Reflexivität im semantischen Sinne zeigt, während sich die erste Gruppe als Passiv-Paraphrasen und die dritte Gruppe als ein besonderer Wortbildungstyp intransitiver Verben erweisen.

„Doch“

Doch ist eine der deutschen Partikeln, durch die eine Sprechereinstellung über das Bestehen eines Sachverhalts ausgedrückt und in Bezug zu einer (gleichfalls durch die Partikel) implizierten alternativen Einstellung gesetzt wird. Die Varianten in der Sprechereinstellung werden durch den satzinternen sprachlichen Kontext von doch determiniert; die Varianten in der mehr oder weniger definiten Zuordnung der alternativen Einstellungen folgen aus Quasi-Syllogismen, deren Prämissen auch aus dem außersprachlichen Kontext des Satzes mit doch stammen.

Berichte und Besprechungen

13. Gesamtpolnische Deutschlehrer- und Deutschlektorenkonferenz

Die gesamtstaatlichen Konferenzen der Deutschlehrer und Deutschlektoren, veranstaltet vom Deutschlektorat am Kultur- und Informationszentrum der DDR in Warszawa und vom Institut für Lehrerweiterbildung der VR Polen, haben bereits eine lange und gute Tradition. Auch in diesem Jahr nahm ein großer Kreis von Lehrern, Lektoren und Mitarbeitern Germanistischer Institute aus ganz Polen an der Konferenz teil.

Arbeitstagung „Konfrontative Grammatik“ der Grammatiksektion der bilateralen Germanistenkommission DDR – VR Polen

Als 1968 die bilaterale Germanistenkommission DDR – VR Polen gegründet werden konnte, gingen wesentliche Impulse von den Poznańer Germanisten aus.

Arbeitsberatung in Poznań, veranstaltet vom Deutschlektorat des Kultur- und Informationszentrums der DDR in Warszawa

Im Anschluß an die Arbeitstagung der Germanistenkommission DDR – VR Polen hatte der Cheflektor o. g. Einrichtung, Dr. H. Ziebart, für den 25. November 1981 zu einer Arbeitsberatung nach Poznań eingeladen. Der Einladung waren Vertreter der größten germanistischen Institute der VRP (Wrocław, Poznań und Kraków) und Vertreter von Germanistik und Polonistik aus Leipzig, Halle, Greifswald und Erfurt sowie von der Akademie der Wissenschaften der DDR gefolgt.

B. Miemietz: Kontrastive Linguistik Deutsch – Polnisch 1965–1980, Wilhelm Schmitz Verlag, Gießen 1981, 132 S.

Das vorliegende Buch (in den „Vorträgen und Abhandlungen zur Slavistik“ erschienen) ist als „erster Versuch“ gedacht, „die vorwiegend in Polen, aber auch in der DDR entstandenen Arbeiten (im Bereich des deutsch-polnischen Sprachvergleichs G. H.) den Sprachwissenschaftlern, Germanisten und Slavisten in der Bundesrepublik in ihrer Gesamtheit bekannt zu machen“ (S. 7).

Autorenkollektiv: Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache

Dieses Lehrbuch – als Leiter des Autorenkollektivs zeichnen verantwortlich K.-E. Sommerfeldt, G. Starke und D. Nerius – ist für die Aus- und Weiterbildung von Deutschlehrern (Muttersprachunterricht) bestimmt. Unter diesem Aspekt sind bedeutsame Teile der Grammatik und Orthographie der deutschen Literatursprache ausgewählt und im Überblick, überwiegend skizziert, komprimiert und mit reichlichen Literaturangaben versehen, dargestellt worden. Hervorgehoben wurden v. a. solche Bereiche, deren systemhafte Kenntnis zur erhöhten Kommunikationsbefähigung der Schüler beitragen soll.

H. Weydt (Hrsg.): Partikeln im Deutschunterricht

Der vorliegende Band schließt an das 1. Kolloquium „Deutsche Sprachpartikeln“ von 1977 an (vgl. H. Weydt (Hrsg.): Die Partikeln der deutschen Sprache, Berlin (West)/New York 1979; Rezension in DaF 6/1980) und enthält die Materialien eines 2. internationalen Kolloquiums zum Thema „Partikeln und Deutschunterricht“, das im September 1979 vom Hrsg. am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin (West) durchgeführt worden ist. Er enthält 23 Artikel, die 4 Themenkreisen zugeordnet sind.

Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band II

Drei Jahre nach der Eröffnung der Reihe „Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik“ legt der Lehrstuhl für Germanistik und Nordistik der J. E. Purkynĕ-Universität Brno einen weiteren Band vor. Er enthält Aufsätze, Materialien und Buchbesprechungen von Mitarbeitern des Lehrstuhls, von ehemaligen Angehörigen und von dort wirkenden DDR-Lektoren. Von den neun Aufsätzen befassen sich fünf mit Fragen der deutschen Sprache – oft unter dem Aspekt „Deutsch als Fremdsprache“ –, zwei mit der Literatur der DDR und zwei mit skandinavischer Literatur.

Gerhard Helbig: Sprachwissenschaft – Konfrontation – Fremdsprachenunterricht Reihe: Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

In dem vorliegenden Band der Reihe des Herder-Instituts behandelt der bekannte Leipziger Linguist in der ihm eigenen Übersichtlichkeit und Systematik die Beziehungen zwischen Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht. Die Prägnanz der Darstellung ermöglicht dem Leser eine rationelle Rezeption des Inhalts.

Werner Mühlner/Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Semantik, Valenz und Sprachkonfrontation des Russischen mit dem Deutschen

Der vorliegende Sammelband umfaßt insgesamt elf Aufsätze von Germanisten und Russisten der Forschungskollektive Deutsche Sprachwissenschaft und Russische Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule „Liselotte Herrmann“ Güstrow. Allein schon die Tatsache, daß sich Germanisten und Russisten gemeinsam, einer solchen anspruchsvollen Thematik wie „Semantik, Valenz und Sprachkonfrontation“ stellen, verdient Würdigung.

Ana llieva: Methodik des Fremdsprachenunterrichts.

Die vorliegende Methodik der bekannten bulgarischen Autorin ist das Hochschullehrbuch für die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und zugleich wertvolles Arbeitsmaterial für die Praxis des Deutschunterrichts. Sie besteht aus 5 Kapiteln.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1982.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1982
Veröffentlicht: 1982-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang