• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1976

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Auszug

Die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands stellt sich das Ziel, in der Deutschen Demokratischen Republik weiterhin die entwickelte sozialistische Gesellschaft zu gestalten und so grundlegende Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus zu schaffen.

Aufsätze

Zur Valenz verschiedener Wortklassen

In der gegenwärtigen Entwicklung der Valenztheorie sind zwei Grundtendenzen erkennbar:
1) die Ausweitung des Valenzbegriffes von der syntaktischen auf die logisch-semantische Ebene;
2) die Ausweitung des Valenzbegriffes vom Verb auf andere Wortklassen.

Zur Aufstellung von Satztypen substantivischer Sätze des Deutschen unter Einbeziehung der Valenz

Vielfach ist in letzter Zeit versucht worden, Satzmodelle/Satztypen des Deutschen aufzustellen. Dabei sind verschiedene Kriterien berücksichtigt worden. In fast allen Fällen haben sich die Autoren auf Sätze konzentriert, in deren semantischem Zentrum Verben (verbale Prädikate) oder Adjektive (nominale Prädikate) stehen. Eine ausführliche Darstellung von Modellen substantivischer Sätze steht noch aus. Auf einige dabei auftretende Probleme, auf einige Besonderheiten der Semantik substantivischer Sätze soll in diesem Beitrag hingewiesen werden.

Zu einigen Wirkungspotenzen der Valenz des Verbs

1. Zu den theoretischen Voraussetzungen
Die Betrachtungen zu den Wirkungspotenzen der Valenz des Verbs gründen sich auf die von G. Helbig un W. Schenkel im „Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben“ herausgearbeiteten theoretischen Prämissen. In diesem Artikel soll versucht werden, die Ergebnisse der Forschungen zur Valenz des Verbs für die Sprachwirkungsforschung und die Lösung stilistischer Fragen nutzbar zu machen. Eine Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen der Valenztheorie wird nicht angestrebt.

Zur Bedeutung des sprachlichen Kontextes für den lexikalisch-semantischen Bau dialogischer Äußerungen

In unseren Bemerkungen „Zur Bedeutung außersprachlicher Faktoren für den lexikalisch-semantischen Bau dialogischer Äußerungen“ haben wir festgestellt, daß isolierte Dialogrepliken oft nicht voll, nicht eindeutig oder überhaupt nicht verständlich sind. Wir haben weiter zu zeigen versucht, daß bei der Rekonstruktion der expliziten Grundstrukturen, d. h. bei der sprachlichen Formulierung des vollständigen und eindeutigen Inhalts der Dialogrepliken, der Einbeziehung außersprachlicher Informationen eine große Bedeutung zukommt. Aus der Feststellung, daß sprachliche Äußerungen nicht nur unter bestimmten außersprachlichen Umständen produziert und rezipiert werden, sondern daß sie in der Regel gleichzeitig in bestimmten sprachlichen Kontexten auftreten, leiten wir folgende weitere Ausgangshypothese ab:

Zu einigen Schwierigkeiten für Araber beim Erlernen der deutschen Sprache (1)

Mit der folgenden Arbeit stellt sich der Verfasser das Ziel, auf einige Hauptschwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache für Araber hinzuweisen und dabei einen Beitrag zur Methodik des Deutschunterrichts in Ägypten und im gesamten arabischen Raum zu leisten.

Zu Problemen der Behandlung literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht

In den Internationalen Hochschulferienkursen zur Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer sind Fragen der Behandlung literarischer Texte im Deutschunterricht für Ausländer in zunehmendem Maße Gegenstand von Fachgesprächen. Dabei wird deutlich, daß einerseits literarische Texte im Fremdsprachenunterricht einen festen Platz einnehmen, andererseits eine Reihe von theroetischen und praktischen methodischen Fragen einer Untersuchung und Klärung bedürfen.

Bemerkungen zur Verwendung literarischer Texte im Deutschunterricht für Ausländer

1. Allgemeines
Vorliegende Arbeit soll über Prinzipien und Verwendung einer literarischen Textsammlung für den Fremdsprachenunterricht berichten. Sie versucht auch, zur Beantwortung der von J. Riehme gestellten Fragen über literarische Texte im Fremdsprachenunterricht beizutragen.

Deutsch als Fremdsprache in Kuba

Unser Beitrag über das Studium der deutschen Sprache in Kuba soll einen kleinen Einblick in die Entwicklung des Bildungswesens des Landes nach dem Sieg der Revolution geben. Das Interesse für das Studium der deutschen Sprache ist heute ein Ausdruck der Verbundenheit des kubanischen Volkes mit dem Volk der DDR.

Zu einigen Erfahrungen in der Arbeit mit einer neuen Lehrbuchreihe für den Deutschunterricht in der Republik Mali

Mit dem Erscheinen des dritten und abschließenden Lehrbuches „Deutsch – Classe de 12ème“ am Institut Pédagogique National (I. P. N.) in Bamako liegt zum ersten Mal eine geschlossene Lehrbuchreihe für den Deutschunterricht an den Oberschulen der Republik Mali vor.

Berichte

Internationales Kolloquium „Rechnerunterstütze fachsprachliche Lexikographie“ vom 5. bis 7. Februar 1975 in Dresden

Mit dem Anschwellen des Informationsstroms werden in zahlreichen Zweigen der gesellschaftichen Praxis verstäkrt Operationen lexikographischen Charakters ausgeführt, die früher fast ausschließlich nur bei der Erarbeitung von Wörterbüchern auftraten. Die fachsprachliche Lexikographie als eine unmittelbar praxisorientierte Disziplin der angewandten Sprachwissenschaft wird dadurch veranlaßt, einerseits ihr theoretisches Fundament in Anpassung an die erweiterten und neuen Aufgaben auszubauen und andererseits ihre praktische Wirksamkeit zu erhöhen, indem sie Aktualitätsgrad und Multivalenz steigert. Einer der wichtigsten Wege der Intensivierun ist auch in der Lexikographie der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1976.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1976
Veröffentlicht: 1976-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang