• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1993

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Wie fertig sind wir mit den Fertigkeiten? Psycholinguistische und lernpsychologische Überlegungen

Im Beitrag geht es um grundlegende Vorgänge der menschlichen Sprachverarbeitung und ihre Bedeutung für die Aktivierung fremdsprachlicher Fertigkeiten. Auf der Grundlage einer Beispieldiskussion werden konkrete Vorschläge für den Umgang mit Fertigkeiten im FU erörtert. Der Beitrag ist ein Plädoyer für eine prozeßorientierte Fremdsprachendidaktik und eine Integration unterschiedlicher Fertigkeiten.

Hermeneutik des Raumes. Kognitives Kartieren als curriculares Planungskriterium

Ausgehend vom Begriff der kommunikativen Kompetenz und entsprechenden Erkenntnissen der Textverarbeitungsforschung und der kognitiven Psychologie, werden die Abhängigkeit der Kompetenz- und damit der Lernzielbestimmung von der Problemlage in der Ausgangskultur am Beispiel der ehem. Sowjetunion diskutiert sowie deren methodologische Konsequenzen aufgezeigt. Die Rolle des kognitiven Kartierens wird verdeutlicht.

Biographiesimulationen im Landeskundeunterricht

Ausgehend von einer Betrachtung über das Spiel im DaF-Unterricht sowie des Spieleinsatzes im Landeskundeunterricht, wird die Simulation fiktiver Biographien im Unterricht beschrieben. Die Adaption eines Modells von Groenewold erlaubt eine komplexe und effektive Vermittlung landeskundlicher Inhalte, wobei über die einzelnen Lebensgeschichten eine individuelle und zugleich gesamtgesellschaftliche historische Dimension eröffnet wird.

Modalpartikeln aus der Sicht der Sprachlehr- und Sprachlernforschung

Der Vf. zeigt Defizite bei der Vermittlung und beim Erwerb der Modalpartikeln (anhand bisheriger Lehr- und Übungsbücher) auf und markiert zugleich Wege, wie die Modalpartikeln im Sinne eines Ierner- und handlungsbezogenen Fremdsprachenunterrichts als illokutive Indikatoren, die erst im Text und im Diskurs ihre eigentliche Funktion erhalten, präsentiert und geübt werden können.

Werden – modaler als die Modalverben!

Vfn. sieht den Bedeutungsunterschied zwischen dem Präsens und der werden-Fügung nicht in ihrer Zeitfunktion, sondern in ihrer Modalität und schreibt werden eine feste Stellung im Modus-System zu. Davon ausgehend, wird die Bedeutung von werden im Zukunftsbezug analysiert, wobei Verbsemantik, Personalpronomen sowie Sprecherbeteiligung als wesentliche Faktoren hervorgehoben werden. Anschließend wird auf werden in der Mediensprache aufmerksam gemacht.

Wie schwer soll die deutsche Grammatik sein? Ein Erklärungsmodell für die Konjugation

Es wird ein systematisches Erklärungsmodell vorgestellt, das die Konjugation deutscher Verben wissenschaftlich stringent und zugleich für den DaF-Unterricht didaktisch-methodisch gut handhabbar beschreibt. Das Modell wird diskutiert, wobei versucht wird, seine Neuerungen durch Vergleiche mit den Darstellungen der Konjugation in anderen Grammatiken zu verdeutlichen und zu motivieren.

Relativsatzeinleiter im Deutschen und Norwegischen

Im Beitrag wird aufgezeigt, daß norwegische und deutsche Relativsatzeinleiter grundsätzlich unterschiedliche morphosyntaktische Eigenschaften haben. Der norw. Relativsatzeinleiter ist eine subjunktionale Partikel, die sich der Teilnahme an syntagmatischer Strukturbildung verschließt, wohingegen das Dt. mit dieser Funktion deklinable Relativpronomen besitzt, die der syntagmatischen Konstruktionsbildung fähig sind.

Die Vermittlung phonologischer Distinktionen mit einem Gestensystem

Im Beitrag wird eine psycholinguistisch begründete Methode der gestischen Vermittlung von Intonation und Artikulation des Deutschen vorgestellt und ein auf dieser Grundlage aufgebautes Übungssystem beschrieben. Das System von Gesten soll die (oft unzureichende) Hörkontrolle ersetzen und muttersprachige Interferenzen ausschließen. Die Vfn. plädiert für ein interdisziplinäres Herangehen an Probleme des Ausspracheunterrichts.

Rezensionen

Rudolf Große/Gotthard Lerchner/Marianne Sehröder (Hg.): Beiträge zur Phraseologie, Wortbildung, Lexikologie. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 70. Geburtstag

Die vorliegende Festschrift enthält 22 Beiträge aus dem In- und Ausland, die Freunde, Kollegen und Schüler dem Jubilar gewidmet haben. Entsprechend den dominanten Arbeitsgebieten von W. Fleischer konzentrieren sie sich auf Phraseologie und Wortbildung der deutschen Sprache im besonderen sowie auf die Lexikologie im allgemeinen, ist doch W. Fleischer auch einem breiteren Kreis vor allem durch seine Hochschullehrbücher zur Wortbildung, zur Phraseologie und zur Stilistik (dieses zusammen mit G. Michel u. a.) bekannt geworden.

Dietrich Busse: Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik

Jeder, der sich mit der "Auslegung" von Texten beschäftigt, wird das Buch von D. Busse mit Interesse lesen, sind doch Fragen, die die sprachwissenschaftlichen Grundlagen des Textverstehens thematisieren, in den Mittelpunkt gestellt.

Heinke Behal-Thomsen/Angelika Lundquist-Mog/Paul Mog: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher Mentalität

Sicher kann man die Frage "Typisch deutsch?" nicht beantworten, wenn man das Buch mit diesem Titel gelesen hat – auch die Autoren beantworten sie nicht. Aber immerhin ist der Leser der Frage nähergekommen und sich der Schwierigkeit einer gültigen Antwort bewußt geworden.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1993.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1993
Veröffentlicht: 1993-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang