• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1983

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zur Theorie des Fremdsprachenerwerbs – ein methodologischer Ansatz

Im Gefolge der Diskussionen zum Verhältnis von Linguistik und Methodik des FU, die unter anderem auch in der Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“ geführt worden sind, hat sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine umfassendere und gleichzeitig stärker spezifizierte Auffassung über das Feld der Einflußfaktoren herausgebildet, die den FU berühren.

Die Unterscheidung von direlctem und indirektem Objekt in den kasuslosen westgermanischen Sprachen und im Deutschen

Das Problem wird vor allem anhand des Niederländischen (das keine Differenzierung an der Oberfläche hat), Englischen und Deutschen dargestellt. Wesentlich ist die Beobachtung, daß bei den herangezogenen Beispielen keine „intransitiven Passivvarianten“ bildbar sind, die aber bei indirekten Objekten möglich sein sollten.

Fortbewegungsverben als Beschreibungsproblem (Simplicia – Adverbialzusätze – be-Präfixe) (2)*

Anhand einer Gruppe ausgewählter Verben wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Simplicia, Verben mit Adverbialzusätzen und mit be- präfigierte Verben gleichartig und unterschiedlich verhalten.

Die Valenz somatischer Phraseologismen und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht

Der Beitrag enthält einen „Überblick über den Forschungsstand der Valenz und Distribution phraseologischer Einheiten in der sowjetischen Linguistik. Die somatischen Phraseologismen, deren Kernwort einen menschlichen
Körperteil bezeichnet, werden nach der Zahl ihrer Aktanten – unter Einschluß der fakultativen Valenz – untersucht, ihre weitreichenden Modifikationen im Kontext erörtert. Es wird auch auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung der untersuchten Phraseologismen im FU eingegangen.

Zur Valenz der Phraseologismen

Es wird der Versuch unternommen, Einblick ins Problem der Valenz der Phraseologismen (nach der sog. weiten Auffassung des Phraseologiebereichs) zu bekommen. Auf der Grundlage eines Vergleichs der Valenzeigenschaften eines verbalen Phraseologismus (quantitativ und qualitativ) mit der Verbkomponente, die dem Phraseologismus zugrunde liegt, und dem Verb, das den Phraseologismus ersetzen kann, wird versucht, den Phraseologisierungsgrad zu messen.

Einige Gründe für die hohe Frequenz des Phraseologismus „eine Rolle spielen“

Bei der Materialsammlung zu verbalen Phraseologismen fiel die hohe Frequenz der Wendung eine Rolle spielen auf. Sie kam unter 700 Belegen 45mal vor, während alle anderen Wendungen nur 1- bis 7mal gefunden wurden. Die Frage, worauf die hohe Frequenz dieses Phraseologismus zurückzuführen ist, versuchen wir, mit seiner Stellung im lexikalischen System zu beantworten.

Stellung und Aufgaben des Lehrfaches Landeskunde DDR in der Weiterbildung von Germanisten und Deutschlehrern aus sozialistischen Ländern

Ausgehend von der Stellung der LK im System der Weiterbildung, wird auf die Aufgabe des Lehrgebiets eingegangen, ausgewählte typische Züge eines Landesbildes DDR zu vermitteln. Die Stoffauswahl und die auf die Lehrpraxis der Kursteilnehmer bezogenen methodischen Schritte führen zur Spezifik der lk. Weiterbildung.

Rollenpositionen im fremdsprachigen Gespräch

Wenngleich noch keine wissenschaftlich begründete Analyse von Kommunikationsrollen in bezug auf den Gebrauch einer Fremdsprache in unterschiedlichen Bereichen vorliegt, gilt es, die dazu vorhandenen Ansätze im FU für die Vorbereitung der Lernenden auf verschiedenste Kommunikationsrollen stärker zu nutzen. Diese Forderung, der der Beitrag verpflichtet ist, resultiert vor allem aus der Tatsache, daß (fremd)sprachliche Tätigkeit stets mit Bezug auf einen oder mehrere Partner erfolgt, die die Gestaltung von Äußerungen ebenso beeinflussen wie Situation, Thema und Einstellungen des Sprechers zu Thema und Partner.

Zur Entwicklung des textkohärenten Sprechens im Anfangsunterricht

Ein kommunikativ orientierter FU anerkennt die Dominanz des Tätigkeitsaspekts. Das bedeutet, daß in den Lehr- und Lernprozessen kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse Eingang finden müssen. Im Beitrag wird ein für den Anfangsunterricht konzipiertes Unterrichtsmaterial vorgestellt. Es wurden Übungsfolgen erarbeitet zur Entwicklung des textkohärenten Sprechens, bei denen verfahrensspezifische Aspekte Berücksichtigung gefunden haben. Es wird von dem Prinzip ausgegangen, daß sich geistige Fähigkeiten auf der Grundlage von Tätigkeiten entwickeln.

Zu einigen grammatischen Schwierigkeiten für russischsprechende Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache

Der Aufsatz stellt einige grammatische Hauptschwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache dar. Vor allem werden Probleme erörtert, die sich bei der Behandlung des Artikels, der Wortfolge, der Infinitivkonstruktion, der Hilfsverben sein und haben, der Reflexivpronomen und der zusammengesetzten Verben ergeben. Die Vf. gibt vielfältige Hinweise für die unterrichtliche Behandlung, die bewußt konfrontativ durchgeführt wird.

Stand und Entwicklungstendenzen des Deutschunterrichts in Rumänien

In Rumänien kann der FU auf eine lange Tradition zurückblicken, die mit den Anfängen des rumänischen Schulwesens beginnt. Anfangs erteilte man Unterricht in alten, erst später in neuen Fremdsprachen (FS). Dabei nahm das Französische die erste Stelle ein, während das Deutsche seit dem 19. Jahrhundert die zweite Stelle belegte.

Zur Diskussion über die phonische Zeichensubstanz in einem fremdsprachendidaktischen Modell

DaF 5/1982 hat einen interessanten Beitrag von J. Figas zur Behandlung der phonischen Substanz im FU veröffentlicht. Der Vf. wendet sich zu Recht gegen „eine Unterschätzung des analytischen Kodes und seiner Rolle für die aktive Sprachbeherrschung“. Damit wird die Erkenntnis bestätigt, daß die Laute (Phoneme) zunächst identifiziert werden müssen, bevor sie im Kommunikationsprozeß verwertet werden können.

Berichte und Besprechungen

XII. Gesamtstaatliche Fachtagung für Deutschlehrer und Germanisten der ČSSR

Am 28. und 29. Januar 1983 fand in Bratislava die XII. Gesamtstaatliche Fachtagung für Deutschlehrer und Germanisten der ČSSR zum Thema „Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts – Der Text im Deutschunterricht“ statt.

A. D. Rajchštejn: Konfrontative Analyse der. deutschen und der russischen Phraseologie (in russischer Sprache)

Die vergleichende Gegenüberstellung von Phraseologismen ist schon seit langem fester Bestandteil der zweisprachigen Lexikographie. Weit jüngeren Datums ist die Konstituierung der Phraseologie als einer (relativ) selbständigen Disziplin der Linguistik. Die erste Gesamtdarstellung der deutschen Phraseologie liegt erst seit 1970 vor (I. I. Černyševa; in russischer Sprache). Im Jahre 1982 schließlich hat W. Fleischer seine verdienstvolle „Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache“ veröffentlicht.

Werner Abraham (Hrsg.): Studien zur modernen deutschen Lexikographie. Ruth Klappenbach (1911–1977) Auswahl aus den lexikographischen Arbeiten

„Linguistik aktuell“, eine neue Reihe als „Forum für Arbeiten zur Linguistik und Kommunikationswissenschaft mit interdisziplinärer Ausrichtung“, eröffnet ihr Herausgeber Werner Abraham (Institut für deutsche Sprache und Literatur an der „Rijksuniversiteit Groningen“) mit einer „Schrift, die der Anerkennung und dem Gedenken“ Ruth Klappenbachs gewidmet ist (S. VI).

Claus Gnutzmann/Detlef Stark (Hrsg.): Grammatikunterricht – Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts

Der vorliegende Band vereinigt 6 Beiträge, die ursprünglich als Referate der Arbeitsgemeinschaft „Grammatikunterricht“ im Rahmen einer Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker (28.–30. 9.1981 in Hannover/BRD) entstanden sind. Die grundlegende Fragestellung sowohl der Arbeitsgemeinschaft als auch des vorliegenden Buches war die nach den Beziehungen zwischen Linguistik und Didaktik sowie zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenunterricht innerhalb des komplexen Themas Grammatikunterricht.

Fernando Silvestre: „Prima, ich lerne Deutsch!“ – Neue Wege im Deutschunterricht Portugals –

„Prima, ich lerne Deutsch!“ gehört zu einer Reihe von Deutschlehrbüchern, die in Portugal nach dem Sturz des faschistischen Regimes am 25. April 1974 entstanden sind. Gegenüber der starken ausländischen Konkurrenz an Lehr- und Lernmitteln besitzen sie u. a. den Vorteil, besser die spezifischen portugiesischen Bedingungen berücksichtigen zu können.

Waldemar Pfeiffer (Hrsg.): Deutsch als Fachsprache Festschrift für Prof. Dr. Karl Hyldgaard-Jensen, Präsident des IDV, aus Anlaß seines 65. Gehurtstages

Die weithin anerkannte Tatsache, daß unter den „Fremdsprachenkursen für besondere Zwecke“ die auf fachsprachliche Kommunikationsfähigkeit abzielenden eine herausragende Rolle spielen und gerade hier noch unterschiedliche Auffassungen in grundsätzlichen Fragen bestehen, veranlaßten den Vorstand des Internationalen Deutschlehrer-Verbandes (IDV), gemeinsam mit dem polnischen Neuphilologenverband, ein Symposium zu dieser Thematik zu veranstalten.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1983.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 5 / 1983
Veröffentlicht: 1983-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang