• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1972

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Moderner Fremdsprachenunterricht und Wissenschaftsentwicklung (Zu Platz und Rolle der Grammatik)

Mit der ökonomischen Integration in der sozialistischen Staatengemeinschaft, der zunehmenden Kooperation auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens und mit der sich ständig erweiternden Kommunikation zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung, unterschiedlichen Entwciklungsstandes usw. wächst auch das Bedürfnis nach Beherrschung fremder Sprachen durch einen möglichst hohen Bevölkerungsanteil.

Zum Verhältnis von Grammatik und Fremdsprachenunterricht

0. Eine Erhöhung der Effektivität des Sprachunterrichts verlangt in zunehmendem Maße eine enge Zusammenarbeit von Methodikern, Linguisten, Psychologen und Vertretern anderer am Fremdsprachenunterricht beteiligter Disziplinen. Nur so kann auf die Dauer eine tiefer greifende wissenschaftliche Fundierung der Lehr- und Lernprozesse erreicht werden.

Zur theoretischen Konzeption der Satzstrukturbeschreibung in einer Schulgrammatik

1. Voraussetzungen und Ziele
Eine Arbeitsgruppe am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin hat kürzlich den Entwurf eines Grammatikmodells, eine ‚Skizze der deutschen Grammatik’, abgeschlossen,

Zum Einfluß der gesellschaftlichen Entwicklung auf den Wortbestand der deutschen Sprache der Gegenwart in der DDR

Es ist bekannt, daß die Sprache auf Grund ihrer gesellschaftlichen Bedingtheit mit allen Bereichen des Lebens der Gesellschaft verbunden ist und in vielfältiger Weise auf die gesellschaftliche Entwicklung reagiert. Es sind hier keine langen Ausführungen darüber notwendig, daß und warum es gerade der Wortbestand einer Sprache ist, innerhalb dessen sich die Veränderungen im gesellschafltichen Sein und Bewußtsein sofort und unmittelbar widerspiegeln.

Die Entwicklung des dialogischen Sprechens mit Hilfe von Bildern

Die kommunikative Zielsetzung des modernen Fremdsprachenunterrichts hat die Entwicklung der Sprachfertigkeit in den Mittelpunkt der Spracherlernung gerückt. Der Lernende soll befähigt werden, mindestens eine, wenn nicht mehrere Grundfunktionen der Sprache in bestimmten Kommunikationssituationen mit den entsprechenden Sprachformen zu verwirklichen.

Zum Problem der Satzglieder in der deutschen Grammatik

1. Zur Notwendigkeit des Satzgliedbegriffes in der deutschen Grammatik
Am Anfang unserer Überlegungen wollen wir nach der Berechtigung dieser Thematik fragen: Ist es überhaupt notwendig, in der deutschen Grammatik neben den Wortarten oder Wortklassen noch eine besondere Kategorie der Satzglieder anzunehmen?

Zur Motivation der deutschen Satzgliedstellung

Im Mittelpunkt unseres Beitrages sollen Überschau, Gliederung und Erläuterung wesentlicher Faktoren stehen, die die deutsche Satzgliedstellung bestimmen oder beeinflussen. Dabei sind wir uns im Klaren, daß wir weder eine voll befriedigende noch umfassende Darstellung des Problems geben, geschweige denn etwa die nach wie vor fehlende Monographie zur deutschen Satzgliedstellung bzw. Wortstellung ersetzen können.

Satzgliedstellung und Mitteilungswert

1. Verwendung des Begriffs ‚Mitteilungswert‘
In der neueren grammatischen Literatur wird die Stellung der Glieder im deutschen Satz im wesentlichen durch zwei Faktoren erklärt: durch ihren grammatischen (morphologischen bzw. syntaktischen) Status sowie durch ihren Mitteilungswert.

Rezensionen

Rezension zu Siegfried Krahl/Josef Kurz: Kleines Wörterbuch der Stilkunde

Die Verfasser des vorliegenden „Kleinen Wörterbuches der Stilkunde“ waren bestrebt, der Praxis zu dienen. Die Tatsache, daß noch immer eine umfassende Stiltheorie fehlt, vor allem aber, daß auf dem Gebiet der Terminologie der STilkunde beträchtliche Verwirrung herrscht, veranlaßte sie, eine „kritische Bestandsaufnahme und Übersicht“ in Angriff zu nehmen.

Rezension zu „Russisch im Ausland“ Jahrgang 1969 und 1970

Im 3. und 4. Jahrgang der Zeitschrift „Russisch im Ausland“ erscheinen die gleichen Rubriken wie in den ersten beiden Jahrgängen (vgl. unsere Rezensionen im DaF 1968/2, 1968/4, 1968/6, 1969/2, 1969/6). Am stärksten akzentuiert ist der am Anfang stehende Unterrichtsteil, der zumeist unmittelbare Unterrichtshilfen für das Russische als Fremdsprache enthält und auch umfangmäßig den größten Raum einnimmt (so z. B. 51 Seiten von 126 in 1969/1, 47 von 126 in 1969/2). Es ist verständlich, daß bei dieser Akzentuierung vor allem der Russischlehrer viele wertvolle Hilfe für seinen Unterricht erhält.

Rezension zu „Beiträge zur Valenztheorie“

Mit dem Sammelband „Beiträge zur Valenztheorie“ wird dem interessierten Leser ein Material in die Hand gegeben, das einerseits einen aufschlußreichen Überblick über in den letzten Jahren entwickelte Auffassungen zum Valenzbegriff vermittelt, zum anderen geeignet erscheint, über seinen Informationswert hinaus die weitere Fachdiskussion auf einem fruchtbaren Teilgebiet der heutigen Linguistik zu stimulieren. Autoren sind Fachleute des In- und Auslandes, die sich in ihrer Mehrzahl durch eigene Beiträge zur in Frage stehenden Problematik ausgewiesen haben.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1972.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1972
Veröffentlicht: 1972-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang