• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2022

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Methodisch-didaktische Prinzipien für die Sprachvermittlung und Sprachförderung DaF und DaZ – mehr Synergien als Unterschiede?

Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache unter dem Aspekt der methodisch-didaktischen Prinzipien, die in den unterschiedlichen Lehr- / Lernkontexten von DaF / DaZ Anwendung finden. Scheinen auf den ersten Blick Divergenzen zu überwiegen, erweist sich bei näherer Betrachtung von Aspekten wie Bedarfs- und Handlungsorientierung, dass die Synergien der methodisch-didaktischen Diskussionen in beiden Bereichen überwiegen, ja sogar weiter zu stärken sind. Entwicklungen in den Arbeitsfeldern für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache tragen zur Ausbildung von zentralen Leitprinzipien bei, beispielsweise im Zusammenhang mit dem weltweit gestiegenen Bedarf an berufs- und fachsprachlichen Kompetenzen oder der Tatsache, dass Deutsch als Zweit-/Fremdsprache überwiegend auf der Basis bereits vorhandener Fremdsprachenkenntnisse gelehrt und gelernt wird.

Schlüsselwörter: Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; zentrale Leitprinzipien; Entwicklungen in den Arbeitsfeldern; zukünftige Perspektiven

Virtual Exchanges in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

In diesem Artikel wird eine Standortbestimmung von Virtual Exchanges (VE) in Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) vorgenommen. VE als Lern- / Lehrszenarien, in denen Gruppen von Lernenden digital unter Anleitung von Lehrenden miteinander kooperieren, haben in DaF eine lange Tradition, in DaZ hingegen werden sie bisher nicht diskutiert. Nach einer terminologischen Spezifizierung und kurzen Historie werden Erkenntnisse zu VE in DaF vorgestellt. Fokussiert wird dabei auf sprachliches und interkulturelles Lernen sowie die Professionalisierung von Lehrkräften. Darauf aufbauend werden zukünftige Möglichkeiten für den Einsatz von VE im schulischen DaZ-Bereich skizziert.

Schlüsselwörter: Virtueller Austausch, interkulturelles Lernen, kooperatives Lernen, Lehrendenausbildung, Reflexion von Sprachlehrprozessen

Aber-Relationen in studienvorbereitenden Lehrmaterialien und in wissenschaftlichen Texten – Lücken zwischen Input und Ziel

Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob DaF-Lehrwerke für erwachsene, fortgeschrittene Deutschlernende die angehenden Studierenden auf das Verständnis von aber-Relationen in wissenschaftlichen Texten aus dem Fachbereich Deutsch als Fremdsprache gut vorbereiten können. Unter aber-Relationen werden die durch aber und verwandte Konnektoren versprachlichten kognitiven Operationen zusammengefasst. Aus der Korpusanalyse geht hervor, dass die implizite Verwendung und die explizite Vermittlung dieses sprachlichen Phänomens in den analysierten DaF-Lehrwerken nicht ausreichend sind. Zur Schließung der Lücken zwischen Input und Ziel werden auch didaktische Vorschläge gemacht.

Schlüsselwörter: deutsche Konnektoren; Deutsch als Wissenschaftssprache; studienvorbereitende Lehrmaterialien; studienvorbereitender DaF-Unterricht; Korpusanalyse

Positionierung der eigenen Meinung und die Verwendung von Appellen in argumentativen Texten: Chinesische DaF-Lerner/-innen, L1-Sprecher/-innen des Deutschen und chinesische EFL-Lerner/-innen im Vergleich

Basierend auf 80 argumentativen Texten sowie der Studie von Liu / Furneaux (2015) zielt diese kontrastive Studie darauf ab, die Position der eigenen Meinung und die Verwendung von Appellen in argumentativen Essays von chinesischen DaF-Lernenden im Vergleich zu denen von L1-Sprecherinnen und Sprechern des Deutschen und von chinesischen EFL-Lernenden zu untersuchen. Dafür wird das Coffin-Modell als zugrundeliegendes Framework für die Annotation und die Analyse eingesetzt. Ausgehend von den Vergleichsergebnissen werden abschließend die Einflussfaktoren für die ermittelten Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert.

Schlüsselwörter: Argumentativer Text; Position der eigenen Meinung; Appelle; Lernerkorpus; Chinesische DaF-Lerner/-innen

Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien

Dagmar Giersberg / Arwen Schnack / Urs Luger / Oliver Bayerlein / Linda Fromme / Franz Specht: Vielfalt B2.1. Deutsch als Fremdsprache – Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version & App, Hueber, München 2021

Mit seinem neuen Lehrwerk „Vielfalt“ für fortgeschrittene DaF-Lernende verspricht der Hueber-Verlag Vielfalt in vielerlei Hinsicht, z. B. bezüglich der Inhalte, Textsorten, Medien und methodischen Gestaltung. Nicht alle Aspekte können an dieser Stelle ausführlich besprochen werden. Deshalb liegt der Fokus dieses Beitrags vor allem auf den Merkmalen, bei denen sich „Vielfalt“ von anderen Lehrwerken abgrenzen möchte, also insbesondere auf dem inhaltlich explizit verfolgten Diversity-Ansatz.

Rezensionen

Barbara Hinger / Wolfgang Stadler: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung

Mit dem Einführungswerk „Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen“ legen Barbara Hinger und Wolfgang Stadler ein umfassendes, äußerst fundiertes und empfehlenswertes Einführungswerk in die Welt des Sprachtestens und Bewertens in deutscher Sprache vor. Die Materie ist didaktisch sehr gut aufbereitet, u. a. durch die vorangestellten Ziele eines jeden Kapitels (angelehnt an Deskriptoren aus dem europäischen Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung), die eingerückten Merksätze, ebenso wie die Aufgaben, Diskussionsanregungen und Literaturangaben am Ende eines jedes Kapitels.

Dirk Siepmann: Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache: Wörter, Wendungen und Mustertexte Deutsch und Englisch. Dictionary of Academic Usage: Words, Phrases and Model Texts English and German

In der deutschen Kurzeinleitung seines Buches benennt der Autor seine Zielgruppe mit „Wissenschaftlern, Studierenden, Übersetzern, Lektoren und Journalisten mit Deutsch oder Englisch als Erst- oder Zweitsprache“. Ihnen soll sein Buch „gebräuchliche Wortverbindungen und Wendungen der wissenschaftlichen Alltagssprache aller Disziplinen“ bieten, und zwar sowohl als Nachschlagewerk als auch als Trainingsbuch.

Giselle Valman: Kontrastive Phonetikvermittlung. Eine empirische Untersuchung zum Rhythmuserwerb von Spanisch sprechenden Lernenden des Deutschen

Bei der vorliegenden Monographie handelt es sich um eine Dissertation, die am Herder-Institut der Universität Leipzig im Fachbereich Phonetik, Phonologie und Rhetorik entstand und einen Beitrag zur Forschung im Bereich der Aussprachedidaktik im Hinblick auf die Effektivität im Unterricht eingesetzter Übungen leistet. Die empirische Studie untersucht für das Sprachenpaar Spanisch–Deutsch, welche Effekte der Einsatz kontrastiver Übungen im Bereich des Rhythmus, der Akzentuierung und der Sprechmelodie auf die durch deutsche Muttersprachler/-innen wahrnehmbare Ausspracheleistung erwachsener DaF-Lerner/-innen aus Buenos Aires hat und ob ein Zusammenhang zwischen Veränderungen der Ausspracheleistungen und den gewählten Übungstypen besteht.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2022.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 2022
Veröffentlicht: 2022-09-13
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang