• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2024

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

in aller Kürze: die Konstruktion [in ALL Nabstr/sg] im gesteuerten DaF-Unterricht

Untersuchungsgegenstand unseres konstruktionsgrammatisch orientierten Beitrags sind modale Wortverbindungen des Typs in aller Deutlichkeit, in aller Eile oder in aller Schärfe, die aufgrund ihrer strukturellen Regularität bzw. Restriktionen (constraints) und infolge ihrer allgemeinen Intensivierungsbedeutung als Konstrukte der intensivierenden Konstruktion [in ALL Nabstr/sg] aufzufassen sind. Adverbiale Wortverbindungen dieser Art sollten im Fremdsprachenunterricht (FSU) als zusammengehörige Einheiten ein und derselben Konstruktion mit verschiedenem Idiomatisierungsgrad präsentiert und auf ihre Musterhaftigkeit hin anhand von monolingualen und Parallelkorpora didaktisiert werden.

Deutsch lernen auf YouTube: Eine soziolinguistische Analyse von DaF-Lernvideos

Der Beitrag befasst sich mit Videos zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache auf YouTube. Diese Sprachlernvideos gelten als eine kommunikative Gattung, der bisher sowohl in der Soziolinguistik als auch in der Fremdsprachendidaktik wenig Beachtung geschenkt wurde. Unter den vielfältigen metasprachlichen Phänomenen in diesen Videos, darunter Evaluationen von Sprachformen und Darstellungen von Sprachexpertise, fallen zwei wiederkehrende, zum Teil miteinander in Konflikt stehende Sprachideologien auf: Standardismus und Nativismus. Dies wird am Beispiel von drei Videoauszügen und ihren Kommentaren demonstriert.

Kritisch-reflexive Fachdidaktik in DaF und DaZ am Beispiel von Gender und gendergerechter Sprache

Die Diskussion um die Differenzkategorie Gender sowie ihrer sprachlichen Repräsentationen im gendergerechten Sprachgebrauch aus fachdidaktischer Perspektive ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Er widmet sich dem konzeptionellen und theoriebasierten Entwerfen einer kritisch-reflexiven Fachdidaktik in DaF und DaZ, setzt am Beispiel von Gender und gendergerechter Sprache Gegenstände, Lehrkräftebildung und Unterricht miteinander in Beziehung und ordnet diese in den aktuellen Diskurs um die Professionalisierung von DaF-/DaZ-Lehrpersonen ein.

Sehnsuchtsort ‚Walachei‘ – empirische Zugänge zur Erforschung kultureller Deutungsmuster am Beispiel des Romans „Tschick“

Der Beitrag schließt an aktuelle Diskussionen zum Potenzial von literarischen Texten für das kulturbezogene Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht an und ergänzt diese um einen Vorschlag zur Schaffung empirischer Grundlagen für methodisch-didaktische Überlegungen. Am Beispiel des im Roman „Tschick“ verhandelten Sehnsuchtsorts ‚Walachei‘ wird mittels einer qualitativen Befragung von L1-Sprecherinnen und -Sprechern und einer qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertung der Interviewdaten untersucht, welche Deutungsressourcen diese beim Lesen aktivieren. Der Beitrag bietet damit nicht nur Impulse für Anschlusspunkte bei der Arbeit mit literarischen Texten im DaF-/DaZ-Unterricht und für die Untersuchung fremdsprachlicher Lese- und Deutungsprozesse, sondern auch einen methodischen Vorschlag zur Sichtbarmachung ebendieser Deutungsprozesse.

Diskussionsforum

Vorbereitungsklassen ohne Vorbereitung? Hohe Erwartungen mit fragwürdigem Ertrag

Deutschland versteht sich als Bildungsland – und seit 1919 besteht hierzulande die allgemeine Schulpflicht für Minderjährige ab einem Alter von sechs Jahren. Damit geht die Beschulungspflicht einher. Um eine (einigermaßen) gleichwertige Bildung innerhalb der unterschiedlichen Schulformen zu gewährleisten, bestehen Bildungsstandards und (länderspezifische) Lehrpläne, die Lernziele, Unterrichtsinhalte und ggf. Mindeststandards explizieren.

Rezensionen

Hans-Jürgen Krumm: Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung.

Das vorliegende Studienbuch, als Band 3 der Reihe „Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ erschienen, stellt die erste umfassende Einführung in das Thema Sprachenpolitik konzentriert aus Perspektive des Faches DaF/DaZ dar. Bislang gibt es nur Einzelbeiträge oder Teilkapitel in Handbüchern (zuletzt z.B. in Altmayer et al. 2021). Hauptanliegen des Autors, der sich in verschiedenen Funktionen seit vielen Jahren mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt hat, ist es, (zukünftige) DaF-/DaZ-Lehrkräfte zu ermutigen, nicht nur über sprachenpolitische Entscheidungen informiert zu sein, sondern Entwicklungen aktiv mitzugestalten (vgl. 19).

Wisniewski, Katrin / Lenhard, Wolfgang / Spiegel, Leonore / Möhring, Jupp (Hg.): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern.

Wer mit internationalen Studierenden im Studium oder in der Studienvorbereitung zu tun hat, ist mit den Fragen vertraut: Über welche Deutschkompetenzen verfügen Studierende tatsächlich? Wie entwickelt sich ihre Deutschkompetenz im Studium? Welche Rolle spielt die Deutschkompetenz für den Studienerfolg? Welche sprachlichen Anforderungen müssen im Studium gemeistert werden? Wie gehen die Studierenden mit den sprachlichen Anforderungen im Studium um?

Gerhard Augst / Sebastian Kilsbach: Auf Deutsch gesagt. Eine Wortschatzkunde für Deutsch als Fremdsprache

Die Wortschatzkunde von Gerhard Augst und Sebastian Kilsbach greift eine Materiallücke in der Wortschatzvermittlung im DaF-Bereich auf und versucht, sie mit der vorgelegten Materialsammlung, die seit ihrer ersten Konzeption 2011 mehrmals überprüft, überarbeitet und erprobt wurde, zu schließen. Sie basiert auf der langjährigen Lehrerfahrung beider Autoren.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 2024
Veröffentlicht: 2024-06-18
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang 1979
Jahrgang 1978
Jahrgang 1977
Jahrgang 1976
Jahrgang 1975
Jahrgang 1974
Jahrgang 1973
Jahrgang 1972
Jahrgang 1971
Jahrgang 1970
Jahrgang