Inhalt der Ausgabe 10/2019
Standpunkt
Inhalt, Nachrichten, Fundsachen
+++ Fachhochschul-Professoren werben kaum DFG-Gelder ein +++ Brexit schwächt Wissenschaft im Vereinigten Königreich +++ 532 neue Tenure-Track-Stellen zugesagt +++ Professorinnen kritisieren neues Hochschulgesetz +++ Klage gegen hohes Lehrdeputat an Fachhochschulen +++ Tenure Track +++ Immer mehr Einser-Abiturienten +++ Ärger um interdisziplinäres Zentrum für vergleichende Diktaturforschung +++ Reinhard Jahn wird Übergangs-Präsident in Göttingen +++ 266 200 Euro Drittmittel je Uni-Professor +++ Innovations-Agentur nach Leipzig +++ Söder kündigt Milliardenprogramm für Forschung und Technologie an +++ Weniger Pro-Kopf-Ausgaben für Studierende +++ Erneut Finanzsperre für Helmholtz-Gemeinschaft +++
Fakten
„Alternative Fakten” oder Fake News können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es der Wissenschaft darum geht, Tatsachen zu ermitteln. Die Frage, wie die Wissenschaft mit der unbestrittenen Fehlbarkeit der wissenschaftlichen Erkenntnissuche umgeht, ist dabei zentral. Ein Blick auf „Tatsachenverächter” aus Natur- und Geisteswissenschaften.
Im derzeit oft beklagten „postfaktischen“ Zeitalter kursiert die Angst vor einem Vertrauensverlust in die Wissenschaft. Dies mag für wenige spezielle Themenbereiche gelten, insgesamt ist das Vertrauen in Wissenschaft jedoch krisenfest. Zu groß ist die Abhängigkeit jedes Einzelnen von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
In den Naturwissenschaften geht es nicht um letzte Gewissheiten, sondern um die Annäherung an die Wahrheit. Wie funktioniert das?
Auch wenn im Journalismus sorgfältig und faktenbasiert recherchiert wird, finden irreführende Inhalte und gezielte Falschmeldungen ihren Weg in die Öffentlichkeit. Faktenchecker wollen dem entgegenwirken.
Mit Hilfe der Rhetorik können Fakten verdreht oder verkürzt und Zuhörer getäuscht werden. Geht es in der Rhetorik nur darum, die eigene Position und Interpretation der Fakten möglichst überzeugend zu verkaufen, oder kann sie auch als Instrument der kritischen Fakten ermittlung dienen?
Sind Fake News einmal in der Welt, können sie angesichts ihrer schnellen Verbreitung kaum noch flächendeckend gelöscht werden. Hält das Strafrecht Instrumente bereit, um auf die Gefahren durch Fake News reagieren zu können?
Die Sorge um eine desinformierte Gesellschaft hat unter dem Schlagwort „Fake News“ Einzug in Feuilletons und Wohnzimmer gehalten. Theorien und Befunde aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft helfen zu verstehen, warum sich Desinformationen verbreiten und welche Personen besonders empfänglich für Fake News sind.
Wissenschaftsjournalisten informieren die Öffentlichkeit über Erkenntnisse und Entwicklungen der Wissenschaft. Worauf kommt es dabei an und inwiefern unterscheidet sich das von der Arbeit der Kommunikationsabteilungen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen?
Professorenbefragung
Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) führt in regelmäßigen Abständen die Professorenbefragung ProfQuest zu den Forschungs- und Lehrbedingungen an Hochschulen durch. Einige Ergebnisse aus fächervergleichender Perspektive.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Bildung
Die Geschichte des Bildungsbegriffs ist so alt wie die der europäischen Kultur. Dabei erstaunt, wie präsent er auch in den gegenwärtigen Diskussionen ist und wie wenig er sich in die eher utilitaristisch orientierte Gegenwart einfügen will. Er ist stets für eine Überraschung gut.
Pro&contra
Gute wissenschaftliche Praxis
Seit dem 1. August 2019 ist der neue Kodex der DFG zur guten wissenschaftlichen Praxis in Kraft. Was bedeutet das für Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen, insbesondere wenn sie Fördermittel der DFG erhalten wollen?
Erinnerung
Bildung ist in Deutschland Ländersache. Doch der Einfluss des Bundes wächst und die Stimmen für einen stärkeren Bildungszentralismus werden lauter. Für den Autor ein Grund, an das erste Universitätsgesetz im Deutschen Bund zu erinnern.
Ig-Nobelpreise
Rubriken
+++ Ergründet und entdeckt +++ Hochwasser +++ Ausbreitung von Krebs +++ Dicht bebaut +++ Nutztiere und Antibiotikaresistenzen +++ Vielfalt am Arbeitsplatz +++
+++ Heft 7/19: Pro & Contra +++ Heft 7/19: HRK: Immer weniger Studierende studierfähig +++ Heft 7/19: Schneller ankommen +++
Bereicherung und Herausforderung. Florian Feuser / Carmen Ramos Méndez-Sahlender / Christiane Stroh (Hg.): Diversität an Hochschulen - Unterschiedlichkeit als Herausforderung und Chance. transcript Verlag 2019, 34,99 €. // Possibilist. Steven Pinker: Aufklärung jetzt. Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung. S.Fischer Verlag 2018, 26,- €.
Entscheidungen. Verwaltungsgericht Münster, Urteil vom 15.1.2019, 4 K 2278/16. Oberverwaltungsgericht NRW, Urteil vom 4.1.2018, 14 A 610/17 // Entziehung eines Doktorgrades. Verwaltungsgericht Braunschweig, Urteil vom 12.6.2018, 6 A 102/16.
In Österreich ist für die Jahre 2019 bis 2024 ein neuer Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan vereinbart worden. Im Bereich der Lehre soll eine Verbesserung der Betreuungsrelation mit der Einrichtung einer signifikanten Zahl zusätzlicher Professuren erreicht werden. Vor diesem Hintergrund ist zu beobachten, dass an einigen österreichischen Universitäten vermehrt Professuren ausgeschrieben werden.
+++ „In this life, we want nothing but Facts“ +++ Die Eins, die Null und die „Kunst der Fuge“ +++
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
10 / 2019 |
Veröffentlicht: |
2019-10-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.