Inhalt der Ausgabe 06/2019
Standpunkt
Inhalt, Nachrichten, Fundsachen
+++ Bund und Länder einigen sich auf „Zukunftsvertrag“ +++ Fast 50 Prozent mehr kooperative Promotionen +++ Bund will Mittelverwendung stärker kontrollieren +++ Löschpulver +++ Bundesregierung gegen Männerquote im Medizinstudium +++ Hochschullehrer klagen in Karlsruhe +++ TUM und CEU unterzeichnen Kooperations-Vereinbarung +++ Forschungsförderung durch Steuererleichterung +++ Ethikrat hält Erbguteingriffederzeit für unverantwortlich +++ Plus/Minus +++ Anonymes Mobbing gegen Frankfurter Professorin +++ Milliarden für Schul-Digitalisierung können fließen +++
Mobilität
Wie sich Menschen fortbewegen hat großen Einfluss auf die Lebensqualität im Alltag, auf die Gesellschaft, die Ökonomie und die Ökologie. Das gilt auch für den weltweit wachsenden Güterverkehr. Damit sind viele konkrete und grundsätzliche Fragen verbunden. Was zeichnet die Mobilität gegenwärtig aus? Was kann und muss verändert werden? Ein Überblick.
Der moderne Mensch ist viel unterwegs, er pendelt mit dem Auto, steigt ins Flugzeug oder in den Regionalzug und neuerdings fährt er auch vermehrt mit dem E-Bike. Doch sind wir wirklich mobiler und mehr unterwegs als früher? Eine Reise ins Mittelalter kann helfen, unsere Vorstellungen von Mobilität zu überprüfen.
Tausende Menschen fahren täglich oder wöchentlich einen weiten Weg zur Arbeit, um ihr privates und berufliches Leben unter einen Hut zu bekommen. Wer einige Regeln beachtet, übersteht das unbeschadet. Aber nicht alle Menschen sind „Pendeltypen“ und berufsbedingte Mobilität kann auch gesundheitliche Folgen haben - psychisch und physisch.
Die Menschheit ist mit wachsenden technischen Möglichkeiten immer schneller und öfter unterwegs. Halten sich Fluch und Segen bei dieser Entwicklung die Waage? Auf welche Weise werden wir in Zukunft zu unseren Zielen unterwegs sein? Wie beeinflussen Stau und verstopfte Straßen unser Verhältnis zum Auto? Welche Zukunft hat das Autonome Fahren in den Städten?
Weltweit kennen viele Kulturen sowohl sesshafte als auch mobile Lebensweisen. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? Ein Beitrag aus ethnologisch-vergleichender Perspektive.
In ihrer Rolle als „akademische Nomaden“ haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Treffpunkt in Deutschland: die Bahn!
Publizieren
Paywalls, hohe Subskriptions - gebühren und eine enorme Marktmacht: Die Kritik an den großen Wissenschaftsverlagen wächst. Damit verbunden wird auch die Frage laut, inwieweit diese in Zeiten der Digitalisierung gar überflüssig sind. Einschätzungen des Präsidenten der Freien Universität Berlin, einer der Erstunterzeichner des Elsevier- Boykott-Aufrufs „The Cost of Knowledge“.
Studium
Werden Studierende der MINT-Fächer auch ausreichend auf die Arbeit in der industriellen Forschung vorbereitet? Die Autoren sehen das skeptisch und machen einen Vorschlag, wie man die Ausbildung zum Forscher und die Vermittlung der erforderlichen Berufsqualifikation zusammenbringen könnte.
Besoldung
Rubriken
+++ Frei fließend +++ Eine Million Arten vom Aussterben bedroht +++ Der Alkoholkonsum nimmt weltweit zu +++ Sicher oder nicht sicher? +++ Ur-Kilogramm abgelöst +++ Sexualität im Alter +++
+++ Heft 4/19: Verantwortung? +++ Heft 5/19: Schülerstreiks +++ Heft 5/19: W2 und W3 +++
Wettbewerbspolitik. A. Wambach/H. C. Müller: Digitaler Wohlstand für alle - Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich. Campus Verlag 2018, 28,- €. // Migration. Johannes Krause/Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene. Propyläen Verlag 2019, 22,-€.
Verbeamtungsalters - grenze I. Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 20.9.2018, 2 A 9/17 // Verbeamtungsalters - grenze II. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14.2.2019, 2 BvR 2781/17 // Unwirksame Einkünftegrenze für Ehegattenbeihilfe. Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.3.2019, Az. 5 C 4.18.
Neben den gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen legen Berufungskommissionen einen Katalog mit Muss- und Kann- Kriterien für die Auswahlentscheidung auf eine Professur fest. Sog. Alleinstellungsmerkmale erhöhen die Chance auf eine Berufung und steigern auch die Verhandlungsmöglichkeiten.
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
6 / 2019 |
Veröffentlicht: |
2019-06-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.