Inhalt der Ausgabe 11/2024
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Stockende Reformen zu Arbeitsbedingungen im wissenschaftlichen Bereich +++ Academic Freedom Index: Deutschland „völlig frei“ mit Einschränkungen +++ Studie zu „Cancel Culture“ an deutschen Hochschulen +++ Senatsplan gegen Antisemitismus, Besetzung der FU +++ EU: Verdopplung von Horizon-Budget gefordert +++ Monitoringstelle gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung +++ Ranking: TU München schneidet am besten ab +++ Fehlende Wohnheimplätze zum Semesterstart +++ Weniger Teilzeitstudierende in Deutschland +++ Starke Unterschiede zwischen KI-Plänen der Länder +++
Transformation
Kriegerische Auseinandersetzungen, globale Klimaveränderungen und Umweltschädigungen sorgen dafür, dass das Wort „Transformation“ in aller Munde ist. Doch geplante Veränderungen stoßen vielfach auf Kritik und Widerstand.
Die Energiewende ist Voraussetzung für eine nachhaltige Klimapolitik. Das gilt für Deutschland wie global. Neue Rahmenbedingungen müssen die Versorgungssicherheit gewährleisten. Ein Blick auf technologische Chancen und politische Instrumente zur Umsetzung.
Die Transformation zur Klimaneutralität stellt die Wirtschaft vor große Aufgaben. Die Defossilisierung des heimischen Energiesystems soll weltweit als Vorbild dienen, um zum globalen Klimaschutz beizutragen. Der Erhalt der wirtschaftlichen Stabilität und das Ziel, die weltweite Armut zu verringern, darf dabei nicht aus den Augen verloren werden.
Das Thema Nachhaltigkeit ist schon lange auch in Wissenschaft und Forschung angekommen. Vor welchen Herausforderungen stehen die Hochschulen, die sich mit Themen wie Klimawandel, Biodiversität und zirkuläre Wirtschaft auseinandersetzen? Wie verändern sich ihre Rolle in der Gesellschaft und ihr Selbstverständnis als Institution?
Für eine ökosoziale Transformation gibt es viele gute Gründe. Was braucht es, damit sich Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Unternehmen für anstehende Transformationsprozesse engagieren? Eine Einschätzung aus Sicht der christlichen Sozialethik.
US-Wahl
Mit großer Spannung werden die Ergebnisse der Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA in diesem Jahr erwartet. Zum ersten Mal treten zwei Kandidaten an, die das Amt des Präsidenten beziehungsweise der Vize-Präsidentin bereits innehatten und exekutive Erfahrung direkt im Weißen Haus gesammelt haben.
Die Präsidentschaftswahlen in den USA werfen ihre Schatten voraus. Lange Zeit gelang es Donald Trump, den Wahlkampf zu dominieren und sich in allen Umfragen an die Spitze zu setzen. Diese Siegesgewissheit ist mit dem Rückzug Joe Bidens und der Nominierung von Kamala Harris deutlich geschwunden.
Lehre
Die Gestaltung motivierender Lehre ist ein zentrales Anliegen der Hochschuldidaktik. Um Studierende in Lehrveranstaltungen „mitzunehmen” und für Themen zu begeistern, können Lehrende verschiedene evidenzbasierte Strategien anwenden.
Wissenschaftsfreiheit
Die Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes, im Grundgesetz festgeschriebenes Gut. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen selbstbestimmt und nur der Erkenntnis verpflichtet forschen und lehren dürfen. Wieso ist Wissenschaftsfreiheit wichtig? Und kann es legitime moralische oder politische Kritik an wissenschaftlichen Thesen geben?
Resilienz
Systeme sind stabil und stark, wenn sie trotz unerwarteter Einflüsse, Fehler oder Ausfälle zuverlässig funktionieren und arbeiten. Ein Blick in die Biologie verrät, wie dort Robustheit funktioniert und welche Prinzipien auch für andere Fachgebiete wichtig sein könnten.
Kleine Fächer
Einzelne Rechnungshöfe bemängeln eine vermeintliche Steuerverschwendung durch den Erhalt wenig nachgefragter Studiengänge. Das ist zu kurz gedacht, finden andere. Ein Plädoyer für den Facettenreichtum „Kleiner Fächer“ und die Vielfalt des Denkens.
Professur
Die Höhe der Grundgehälter für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird regelmäßig angepasst. Teils differieren die Gehälter deutlich zwischen den Bundesländern. Wie die Besoldung aktuell aussieht und welche Besonderheiten in einzelnen Bundesländern bestehen, zeigt eine aktuelle Auswertung des DHV auf Basis der W3-Grundgehälter.
Karrierepraxis
Alleinsein ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler essenziell, um nachdenken und kreativ sein zu können. Zugleich sind aber ausgewogene soziale Beziehungen wichtig, um den Austausch von Ideen und Perspektiven zu fördern und um sich Menschen zugehörig zu fühlen.
Rubriken
+++ Mut +++ Naivität +++ Show +++ Bedeutung +++ Verlust +++ Zufall +++ Respekt +++ Wissen +++ Dank +++
+++ Nobelpreise 2024 +++ Reise-App trackt Erkrankungen +++ Kurzsichtigkeit nimmt zu +++ Weizenertrag und Ernährungssicherheit +++ Trockengebiete „verholzen“ tendenziell +++
Keine Angst vor Zahlen: In seinem neuen Buch „Von Zahlen, Menschen und Maschinen“ zeigt uns Christian Hesse, Professor für Stochastik an der Universität Stuttgart, wieder auf wunderbar spielerische Weise, wie sehr man die Mathematik und ihre Möglichkeiten lieben kann.
Geistreich: Wolfram Eilenberger beschwört in „Geister der Gegenwart“ eben diese herauf und beschreibt, wie sie zu den wichtigsten intellektuellen Köpfen der westlichen Nachkriegszeit wurden.
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
11 / 2024 |
Veröffentlicht: |
2024-11-05 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.