Inhalt der Ausgabe 06/2023
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Hochschulen bereiten sich auf steigende Energiekosten vor +++ HRK hat einen neuen Präsidenten +++ Weniger Studienanfänger +++ Gefälschte Artikel als Massenphänomen? +++ EU fördert Forschung mit militärnahen Unis in China +++ Wilde Jagd +++ Jeder zweite Bachelor-Absolvent beginnt ein Master-Studium +++ Internationale Studierende mögen deutsche Unis +++ Mehr Frauen an deutschen Universitäten +++ Aufschub bei Anschlusszusagen für Post-Docs +++ Neue Open-Access-Strategie in Spanien +++ Forschungsfreiheit bedroht +++
Klimaanpassung
Der Klimawandel ist kein Phänomen der fernen Zukunft, sondern in seinen Auswirkungen heute schon Realität auf dem gesamten Planeten. Um auf die Folgen vorbereitet zu sein und einen Kollaps zu verhindern ist rasches Umdenken und Handeln nötig.
Die Welt steuert auf eine Wasserkrise zu: Zwar sind mehr als zwei Drittel der Erde von Wasser bedeckt, allerdings sind nur weniger als drei Prozent davon Süßwasser und dieses ist sehr ungleich verteilt. Bevölkerungswachstum und Klimawandel verschärfen die Wasserknappheit und verschärfen die Konkurrenz um die begrenzten Wasserressourcen.
Die Hochwasserkatastrophe im Jahr 2021 hat für viele Menschen das Vertrauen zerstört, in der Nähe von Gewässern in Sicherheit und auf Dauer leben zu können. Hat man daraus gelernt?
Der Klimawandel hat bereits jetzt Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Welche Anpassungen müssen wir in unseren Wohngegenden und unserem Verhalten vornehmen, um diesen Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken? Inwiefern ist Klimaschutz auch Gesundheitsschutz?
Die Brandgefahr steigt infolge des Klimawandels in vielen Regionen der Welt. Wie können Wälder und Landschaften widerstandsfähiger gegen Brände werden? Welche waldbaulichen und landschaftsgestaltenden Maßnahmen sind zur Brandprävention sinnvoll?
Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft intensiv und kontrovers diskutiert. Wofür ist KI hilfreich, wo entstehen Risiken? An welchem Punkt muss das menschliche Denken der Stochastik Grenzen ziehen?
Digitale Bildung
Wenn von der Digitalisierung in der schulischen und universitären Lehre die Rede ist, dann wird sie oft als unabwendbare Naturmacht behandelt. Warum es für den Reifungsprozess eines Menschen einen selbstbewussten und kritischen Umgang mit den Angeboten der Digitalisierung braucht.
Corona-Pandemie
Nach wie vor wird von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erwartet, dass sie sich leidenschaftlich und ausnahmslos auf die universitäre Arbeit fokussieren. Durch die Corona-Pandemie hat sich die räumliche und zeitliche Entgrenzung von Arbeits- und Lebensformen außerdem weiter verschärft. Was macht das mit jungen Eltern?
Lehre
Vor- und Nachteile von Online-Prüfungen werden intensiv diskutiert. Wie steht es um die technische Verlässlichkeit oder die Betrugsrisiken? Ein Erfahrungsbericht aus den MINT-Fächern an der TU Braunschweig.
Geschlechterforschung
Die Geschlechterforschung ist etabliert und doch Angriffen ausgesetzt. In den MINT-Fächern sind die Gender Studies kaum institutionalisiert. Das erschwert es, diversen Forschungsfragen nachzugehen. Ein Appell.
Psychische Gesundheit
Psychische Einschränkungen können Karrieren verbauen. Andreas Dengel erläutert, wie er nicht trotz, sondern auch wegen seiner Depression bereits in jungem Alter Professor wurde und inwiefern die akademische Welt Risikofaktoren und Schutzmechanismen beinhaltet.
Wissenschaftsgeschichte
Die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit ist zunehmend ein Thema. In der Wissenschaft findet diese jedoch bislang nur punktuell statt. Welche Schritte sollten Universitäten unternehmen, die sich ihrem kolonialen Erbe stellen wollen?
Demokratiegeschichte
Vor 175 Jahren kam im Rahmen der deutschen Revolution das erste gesamtdeutsche Parlament zusammen, ein Meilenstein der Demokratiegeschichte. Welche Folgen hat das bis heute?
Karriere-Praxis
Ausgelöst durch die veränderte Arbeitswelt während der Corona-Pandemie hat sich die Zusammenarbeit in vielen Teams stark flexibilisiert. Als Alternative zu virtuellen oder hybriden Meetings ermöglichen immersive Meetings im Metaversum neue Perspektiven und Chancen für die hybride Arbeit der Zukunft.
Rubriken
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
6 / 2023 |
Veröffentlicht: |
2023-06-10 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.