Inhalt der Ausgabe 01/2022
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Betreuungsverhältnis liegt weiterhin bei 1:65 +++ VGH: W2-Besoldung verfassungswidrig +++ Wissenschaftler blicken mit Sorge in das neue Jahr +++ Baden-Württemberg hält an 2G-Regelung fest +++ Kreiter darf weiter forschen +++ Verkauf der Jacobs-Uni abgeschlossen +++ Akademischer Senat entzieht Kanzlerin Vertrauen +++ Universität wendet sich gegen Demo-Aussagen +++ Israel in EU-Programm „Horizon“ aufgenommen +++ Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit +++
Stille
Stille ist ein Phänomen, das meist übersehen und wenig beachtet wird. Dabei ist Stille sowohl grundlegend für die Kommunikation wie auch ein kulturell höchst aufgeladener und wissenschaftlich enorm ertragreicher Begriff. Eine Analyse.
Einer aktuellen Studie zufolge sind die Menschen durch die Allgegenwart schwerer Krisen verunsichert: Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, dass die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden können. Daher ziehen sie sich zunehmend in ihr privates, stilleres Schneckenhaus zurück. Doch wie gut tun uns Stille und Rückzug?
Der durchschnittliche Lärmpegel ist seit der Industrialisierung insbesondere in den Städten gestiegen. Was früher als Peitschenknallen und Rattern auf Kopfsteinpflaster die Nerven strapazierte, sorgt heute mit elektrischen Signalen und maschinellem Gedröhne für zunehmenden Stress und Erschöpfungsreaktionen.
„Still“ und „heilig“ – nicht erst das wohl berühmteste unter den Weihnachtsliedern stellt diese Verbindung her. Sie hat vielmehr alte Wurzeln und findet sich in allen größeren religiösen Traditionen. Warum ist das so?
Stille ist mehr als nur die Abwesenheit von akustischen Reizen. Kommunikation findet auch jenseits der Lautsprache statt. Welche Hürden haben taube Forschende in ihrer akademischen Laufbahn zu überwinden?
Welche Geräusche empfinden wir als wohltuend, welche stören uns und welche nehmen wir gar nicht wahr? Und wie fühlt sich absolute Stille an? Antworten aus der Akustikforschung.
Corona und die Folgen I
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen alle in der Wissenschaft, vor allem aber die Studierenden. Gerade jüngere Semester kennen kein normales, ungezwungenes Studentenleben und haben ihre Universität kaum von innen gesehen. Eine aktuelle Studie beleuchtet, ob die Anzeichen von Stress, Depressionen und Angst bei den Studierenden zugenommen haben und auf welche Weise die Studierenden unterstützt werden können.
Lehre
Mit der Auslobung von Preisen wollen die Hochschulen das besondere Engagement in der akademischen Lehre auszeichnen. Neben der Herausforderung, Kennzeichen herausragender Lehre zu definieren, bleibt die Frage, wie die Prämierungen zum Austausch über Lehrqualität beitragen und welche Bedeutung die Preise für die Gestaltung der Lehre haben können.
Akademische Karriere
Wie Rassismus und Sexismus bezeichnet auch Klassismus eine Form der Diskriminierung, nämlich eine Stigmatisierung bestimmter Lebensumstände durch Angehörige der Mittel- und Oberschicht. Beeinflusst das Chancen – auch an Hochschulen?
Wissenschaftskommunikation
Esther Horvath hat die Arktis-Expedition „Mosaic“ fotografisch begleitet. Ein Gespräch über Bilder, die Forschung abbilden und Geschichte machen.
Wissenschaft und Wirtschaft
Die Bayer AG veröffentlicht seit Kurzem in einer Datenbank wissenschaftliche Kooperationen mit Universitäten, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen in Deutschland. Dieses Transparenz-Register enthält derzeit Informationen über rund 100 Kooperationen und soll kontinuierlich erweitert werden. Über die Herausforderungen von Kollaborationen und eines Transparenz-Registers, Industriepromotionen und Stiftungslehrstühle.
Corona und Folgen II
Kinder und Jugendliche müssen pandemiebedingt lange zu Hause lernen, Freizeitaktivitäten fallen aus. Ein Gespräch über ihre psychische Gesundheit.
Karrierepraxis
Ein Forschungsaufenthalt im Ausland eröffnet viele Möglichkeiten und vor allem neue Erfahrungen. Er bietet die Chance, sich mit verschiedenen Wissens- und Wissenschaftskulturen auseinanderzusetzen. Wie sammelt man internationale Forschungserfahrung und wie gelingt die Rückkehr nach Deutschland?
Rubriken
Karriere
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
1 / 2022 |
Veröffentlicht: |
2022-01-05 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.