• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07/2024

Standpunkt

Die Zukunft der Universitätsbibliothek

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Europawahlen: Erhalt der Mehrheiten im Parlament trotz Rechtsruck +++ Kultusministerkonferenz bekommt neue Struktur +++ BMBF prüft Sanktionen gegen Hochschullehrende +++ Antisemitismus-Vorwürfe gegen TU-Präsidentin: Entschuldigung, aber kein Rücktritt +++ Wissenschaft positioniert sich zu Kooperationen mit Israel +++ Gesamtstrategie für Medizinforschungsgesetz gefordert +++ BAföG-Reform verabschiedet +++ BMBF: Vorerst keine Mittel für mehr Dauerstellen +++ Erasmus+ erhält Budget von 220 Millionen +++ Ranking: Fünf deutsche Unis in Top 100 +++

Japan

Vision einer supersmarten Gesellschaft

Fast zweihundert Jahre nach Japans Aufbruch in die Moderne will das Land erneut große Fortschritte bei Bildung und Wissenschaft machen, auch, um seine Position als führende Wissenschaftsnation zu bewahren. Ein Blick auf Japans aktuelle Wissenschafts- und Hochschullandschaft.

Zwischen elitären Grundzügen und einem Homogenitätsideal

Hochschulbildung spielt im Hochtechnologieland Japan eine große Rolle. Um an einer Forschungsuniversität angenommen zu werden, müssen erhebliche Hürden überwunden werden. Über den Stellenwert der Lehre, Einzelkämpfertum und das Bild des „Raumschiffs“ Japan.

Gesellschaftliche Wende?

Die japanische Einwanderungspolitik basierte lange auf dem Grundsatz der Homogenität der japanischen Gesellschaft. In den letzten Jahren hat Japan jedoch begonnen, seine Einwanderungspolitik zu lockern, um dem demografischen Wandel und dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken.

Reiches Land – armer Staat

Japan gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Gleichzeitig hat das Land den mit Abstand am höchsten verschuldeten Staatssektor. Welche Entwicklungen zeichnen sich – auch vor dem Hintergrund der demografischen Herausforderung – für Japans Wirtschaft und die Staatsfinanzen ab?

Militärisch aktivere Rolle

Japans Außen- und Sicherheitspolitik galt über Jahrzehnte als stabil und von Pazifismus und militärischer Zurückhaltung geprägt. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine und unter dem Eindruck der militärischen Aufrüstung und des Führungsanspruchs Chinas zeichnen sich fundamentale Veränderungen in der außenpolitischen und strategischen Haltung Japans ab.

MINT-Fächer

Zukunft des Maschinenbaus

Der Rückgang der Erstsemesterzahlen im Maschinenbau treibt die technischen Universitäten um. Welche Faktoren führen zur Abschreckung potenzieller Studierender? Eine Umfrage auf Instagram und Tik-Tok liefert einen Einblick in die Wahrnehmungen und Bedenken von Schülerinnen, Schülern und Studierenden.

Die Mischung macht’s

Die Berufung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Industrie an die Hochschulen ist wichtig für qualitativ hochwertige Technikwissenschaften und das Innovationssystem in Deutschland. Wie steht es um dieses Erfolgsmodell, das Deutschland im internationalen Wettbewerb stark gemacht hat?

Planbare Karrierewege und eine nachhaltige Finanzierung

Die Technischen Universitäten in Deutschland sollen für Innovationen sorgen und damit auch die Zukunft des Wirtschaftsstandorts sichern. Bieten die Karriereoptionen und Arbeitsbedingungen des deutschen Wissenschaftssystems dafür attraktive und konkurrenzfähige Voraussetzungen? Fragen an die TU9-Präsidentinnen Tanja Brühl und Angela Ittel.

Keine Erfolgsgeschichte

Die MINT-Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an den Gymnasien nehmen seit Jahren ab. Die Folgen der Wissensdefizite zeigen sich auch an den Hochschulen in Form von Studienabbruch und -wechsel. Überlegungen zu den möglichen Ursachen.

Arbeitsmarkt

Die Vermessung des Flaschenhalses

In den letzten Jahren hat sich der professorale Arbeitsmarkt in Deutschland zunehmend verschärft. Der wachsende Wettbewerb führt zu hohem Konkurrenzdruck und infolgedessen zu Unsicherheiten in der Karriereplanung. Wie hat sich der Arbeitsmarkt im Bereich der Wirtschaft- und Gesellschaftswissenschaften in den letzten zehn Jahren verändert? Ein Überblick.

Wissenschaftskommunikation

Nachhaltig professionalisieren

Effektive Wissenschaftskommunikation sollte über die reine Verbreitung von Forschungsergebnissen hinausgehen, um ihrer wichtigen Rolle in Wissenschaft und Gesellschaft gerecht zu werden. Early Career Researchers sind dabei unverzichtbare Akteurinnen und Akteure. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, bedarf es gezielter Unterstützung und systematischer Förderung durch die Institutionen.

Künstliche Intelligenz

Weiterentwicklung notwendig

Die notwendige Steuerung generativer KI wird von deutschen Hochschulen sehr unterschiedlich angegangen. Die bisherigen Empfehlungen bedürfen noch weit breiterer Adressierung der sich abzeichnenden Anwendungspraxis sowie verbindlicherer – und dadurch entlastender sowie die Lehr- und Forschungsfreiheit befördernder – hochschulrechtlicher Regulierung.

Karrierepraxis

Niveau halten?

Die täglichen Aufgaben im Wissenschaftsalltag müssen unterschiedlichen Ansprüchen genügen. Wie sollten insbesondere unangenehme Pflichten über die Arbeitswoche verteilt werden, damit produktives Forschen und Lehren erhalten bleiben kann?

Rubriken

Fundsachen

+++ Übel +++ Güte +++ Luft +++ Frieden +++ Rätsel +++ Wut +++ Sphären +++ Einsatz +++ Macht +++

Ergründet und entdeckt

+++ Wirkung russischer Social-Media-Kampagne +++ Kirschlorbeer im Wald +++ Einsamkeit +++ Viel Regen auf großer Fläche +++ Deutschlandticket +++

Lesen und lesen lassen

Wie entstehen Zukunftswelten? Dieser Frage ist Patrick Cramer vor seinem Amtsantritt als Präsident der Max-Planck-Gesellschaft im Juni 2023 nachgegangen und hat sich auf die Reise zu den 84 Max-Planck-Institutionen begeben, um Einblicke in die Zukunftsthemen zu gewinnen, an denen die etwa 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 100 Ländern forschen. Seine Eindrücke und Erlebnisse hat er zu einem Reisebericht zusammengefasst, in dem er keinesfalls die Forschung der gesamten Max-Planck-Gesellschaft abbilden, sondern nur „beispielhaft Einsichten in die faszinierende Welt der Wissenschaft“ bieten möchte.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

BVerfG, Beschluss vom 25.9.2023 – 1 BvR 2219/20 https://www.bverfg.de/e/rk20230925_1bvr221920.html

BVerwG, Urteil vom 14.9.2023 – 2C9.22, https://www.bverwg.de/140923U2C9.22.0

Preise

Habilitationen und Berufungen

Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Ulrike Protzer

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 7 / 2024
Veröffentlicht: 2024-07-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2019