• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 08/2024

Standpunkt

DEAL-Verträge: Mehr Fluch als Segen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Kabinett beschließt Bundeshaushalt 2025 +++ Reformvorschlag für Stellenkategorien neben der Professur veröffentlicht +++ Fördergeldaffäre um Stark-Watzinger hält an +++ Spannungen um Gaza-Konflikt halten an +++ Saarland: Umstrittenes Hochschulgesetz beschlossen +++ Externe Plagiatsprüfung zulässig +++ Habilitationen: Zuwachs um vier Prozent +++ 3,9 Milliarden Euro für 31 750 Projekte +++ Weniger Studiengänge zulassungsbeschränkt +++ Fächerunterschiede bei Nutzung von KI +++

Demokratie

Krise ohne Alternative?

Die Versuchung ist groß, das globale Superwahljahr 2024 zur Klimax demokratischer Bewährung zu erklären. Ängste und Hoffnungen bilden dabei eine unübersichtliche Gemengelage, wie dies für Krisenstimmungen typisch ist. Überlegungen zum Zustand der Demokratie.

Fragile Herrschaftsform

Demokratie basiert auf Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger untereinander und in den Staat. Zudem muss der Staat den Bürgerinnen und Bürgern vertrauen. Staat und Bürgerschaft sind aufgefordert, die Grundlagen dieses Vertrauens zu wahren und zu pflegen. Für die Wissenschaft gilt demgegenüber Besonderes.

Politik mit der Angst

Die Demokratie und das Handeln des Staats werden auch von individuellen und kollektiven Ängsten in der Bevölkerung beeinflusst. Welche Erwartungen und Befürchtungen existieren hier gegenüber einem Rechtsstaat? Mit welchen Dilemmata hat er in hochkomplexen Gesellschaften umzugehen?

Zuversicht Mangelware

Deutschland steht am Scheideweg. Die Mehrheit der Deutschen hält den Staat für überfordert. In einer solchen Situation lohnt es sich, ähnliche Konstellationen der Vergangenheit in den Blick zu nehmen, um den Zukunftsglauben wiederherzustellen.

Kritisch begleiten und mitgestalten

Ohne politische Bildung keine lebendige Demokratie, denn diese lebt von einer aufmerksamen und reflektierten Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Wie steht es um die politische Bildung in Deutschland und wie kann sie gestärkt werden? Einschätzungen eines Sozialwissenschaftlers.

Wissenschaft als Bollwerk gegen autoritäre Kräfte

International ist zu beobachten, dass demokratische Systeme durch autoritäre Kräfte unter Druck geraten. Welche Faktoren die Demokratie schwächen und wie auch die Wissenschaft zu ihrer Stärkung beitragen kann, weiß US-Politikwissenschaftler Professor Daniel Ziblatt. Er hat als Co- Autor des Buchs „Wie Demokratien sterben“ reges öffentliches Interesse für diese Fragen geweckt.

Bildung

Lesekompetenz

Lesekompetenz gilt als zentrale Schlüsselkompetenz. In letzter Zeit mehren sich aber empirische Befunde über abnehmende Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland und persistierende soziale Ungleichheiten. Die Konsequenzen betreffen auch die Hochschulen.

Medizin

Ein größerer Blickwinkel

Geschlechtersensible Medizin berücksichtigt die biologischen und soziokulturellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, um eine individuellere und effektivere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Warum und wie können dadurch bessere Diagnosen, Behandlungen und Prävention erzielt werden?

Normative Weichenstellungen

Die Rechtsprechung in der Medizin entwickelt sich laufend weiter. Wie beeinflussen aktuelle Urteile die Patientenaufklärung? Welche Neuerungen gelten bei Zielvereinbarungen und was ist bei Weiterbildungen zu beachten? Ein Blick auf entscheidende Urteile der jüngsten Zeit.

Wissenschaftsfreiheit

Kontrollierte Exzellenz

Die wissenschaftliche Exzellenz in China ist enorm. Gleichzeitig beeinträchtigt die politische Kontrolle die Wissenschaftsfreiheit im Land. Eine Umfrage zeigt, wie Forschende die Einschränkungen wahrnehmen.

Berufung

What gets measured gets done?

Wer erstmals auf eine Professur berufen wird, steht vor einigen neuen Herausforderungen. Insbesondere wer aus einem Wirtschaftsunternehmen in die Wissenschaft wechselt, muss sich in der neuen Rolle erst zurechtfinden. Ein Interview über die Erfahrungen mit Tipps und Hinweisen für die ersten Tage an einer Hochschule.

Karrierepraxis

Attraktive Karrierechance

Eine Karriere an privaten Hochschulen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung. Wie unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen und die Formalitäten bei einer Berufung auf eine Professur von denen an staatlichen Hochschulen? Ein Überblick.

Rubriken

Fundsachen

+++ Blick +++ Verstehen +++ Offenheit +++ Garantie +++ Vakuum +++ Verbote +++ Bildung +++

Ergründet und entdeckt

+++ Verzerrte Benotung +++ Top-Songs immer simpler +++ Post Covid +++ Unfälle mit autonomen Fahrzeugen +++ Stegosaurus-Skelett zum Rekordpreis versteigert +++

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Die Geschichte der deutschen Universitäten im Nationalsozialismus allein als Geschichte des Versagens zu schreiben, wäre eine Untertreibung. Vielmehr waren die Universitäten als Institutionen und viele ihrer zumeist politisch konservativen Angehörigen mit dem NS-System aktiv verbunden.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 21.3.2024 – 5 C 5.22 https://t1p.de/kbybs

Preise

Habilitationen und Berufungen

Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Carolin Amlinger

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 8 / 2024
Veröffentlicht: 2024-08-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2019