Inhalt der Ausgabe 12/2020
Standpunkt
Inhalt, Nachrichten, Fundsachen
+++ FU Berlin prüft Dissertation von Ministerin Giffey erneut +++ Bund und Länder wollen Hochschullehre und KI stärken +++ Corona-Pandemie: Mehr Druck auf Wissenschaftler +++ DHV fordert mehr Unterstützung der Hochschulen +++ Bedroht +++ 85 Milliarden Euro für Horizon Europe +++ Bayern: Neues Hochschul gesetz +++
Zeit
Das Phänomen der Zeit gehört zu den großen Geheimnissen der Existenz, des Denkens und der Wissenschaften. Ein Versuch, sich der Vielfalt der verschiedenen Arten von Zeit, Zeitskalen und Zeitordnungen zu nähern.
Auch in Wissenschaft und Forschung ist Zeit zu einem prägenden Faktor geworden, der Druck auf das System wächst. Welche Folgen hat das für die Organisation und Praxis der Forschung? Fragen an eine Wissenschaftsforscherin.
Der menschliche Stoffwechsel ist eng getaktet, ein stetiger Kreislauf feinjustierter Prozesse. Unsere innere Uhr befindet sich dabei in einer ausbalancierten Harmonie mit dem Tagesrhythmus. Wie funktioniert diese molekulare Uhr aus Genen und Proteinen und welche Körperfunktionen reguliert sie?
Welche Rolle spielen Zeit und Zeitlichkeit für die Soziologie? Inwiefern sind das Soziale und die Gesellschaft nur als zeitliche Phänomene zu begreifen? Und was macht die Zeitstruktur der Moderne und der Spätmoderne aus?
Replikationskrise
Viele Forschungsbefunde können in Wiederholungsstudien nicht repliziert werden. Eine Sekundäranalyse der deutschen Wissenschaftsbarometer-Befragung zeigt nun erstmals, ob die deutsche Bevölkerung von dieser „Replikationskrise“ gehört hat und wie sie dazu steht.
Dokumentation
Am 20. Oktober 2020 veröffentlichte die deutsche Wissenschaftsministerin Anja Karliczek im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“. Wir dokumentieren den Text in leicht gekürzter Form.
Sprachkritik
Forschung & Lehre hat in Ausgabe 10/ 2020 „Handlungsempfehlungen der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen“ (BFGB) in gekürzter Form dokumentiert. Kritische Anmerkungen zum Text aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
Rubriken
Georg Wilhelm Friedrich Hegel gehört zu den Größen der Philosophiegeschichte. Ein Interview über Schriften und Gedanken zum 250. Geburtstag.
+++ UV-Strahlung gegen SARS-CoV-2 +++ Mit eigener Säure desinfizieren +++ Zu wenig Bewegung +++ Kühle Anstrichfarbe +++ Tagungsverhalten +++ Newtons Principia +++
Essenz. Herlinde Koelbl: Faszination Wissenschaft. 60 Begegnungen mit wegweisenden Forschern unserer Zeit. Knesebeck Verlag 2020, 35,- €.
Corona und Prüfung. OVG Lüneburg, Beschluss vom 24.8.2020, Az.: 2 ME 349/20 // Corona und Maskenpflicht I. Verwaltungsgericht Köln, Beschluss vom 17.7.2020, Az.: 6 L 1246/20 // Corona und Maskenpflicht II. Verwaltungsgericht Göttingen, Beschluss vom 27.5.2020, Az.: 4 B 112/20.
Wie können Prüfende mit der Prüfungsangst der Prüflinge angemessen umgehen? Wodurch kann begünstigt werden, dass Studierende in Prüfungssituationen trotz Angst möglichst ihr wahres Leistungsvermögen unter Beweis stellen können?
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
12 / 2020 |
Veröffentlicht: |
2020-12-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.