• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2025

Standpunkt

Akademische Publikationskultur

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Dorothee Bär setzt erste Akzente für Arbeit ihres Ministeriums +++ Rektoren drängen auf „Bündnis Cybersicherheit für Hochschulen“ +++ Förderentscheidung bei Exzellenzclustern gefallen +++ Trump erhöht Druck auf Harvard weiter +++ Neue EU-Förderlinie zur Gewinnung internationaler Forschender +++ Unsichere Haushaltslage in Schleswig-Holstein +++ Frauenanteil in Hochschulleitungen gestiegen +++ HAW vergleichsweise drittmittelschwach +++ Verfehlte Kommunikationsflüsse an Hochschulen +++

Quantentechnologie

Scheinbare Widersprüche

Die Quantentechnologie eröffnet neue wissenschaftliche Blickweisen, die unser Verständnis der Welt und ihre dahinter liegenden Gesetze revolutionieren. Ihre Erkenntnisse haben daher enormes Potential, komplexe Herausforderungen in verschiedenen technologischen Bereichen in der Forschung und in der Anwendung voranzutreiben.

Theoretisch funktioniert alles gut

Welche konkreten Aufgaben und wissenschaftlichen Fragestellungen können zukünftig mit Quantencomputern gelöst werden? Die meisten universellen Quantencomputer funktionieren aktuell nur unter Laborbedingungen. Die klassische Simulation von Quantensystemen bereitet den Weg für die Zukunft.

Woraus Innovation hergestellt wird

Quantenmaterialien haben einzigartige Eigenschaften, die die klassische Physik nicht erklären kann. Mit den Gesetzen der Quantenmechanik ist es möglich, die elektronische Struktur, Energieniveaus und Wechselwirkungen von Elektronen und Atomen in den Materialien vorherzusagen. Wir zeigen an einigen Beispielen, wie Forschende in Deutschland diese besonderen Werkstoffe untersuchen und für neue Technologien nutzbar machen.

Ein Ökosystem schaffen

Quantentechnologien werden weltweit erforscht. Auch für Deutschland ist es wichtig, an der Entwicklung und Gestaltung dieser Technologien mitzuwirken. Neue und bekannte Herausforderungen für den Forschungsstandort Deutschland.

Erstmal unvorstellbar

Die Quantenphysik hat sich in zahlreichen Experimenten und praktischen Anwendungen bewährt. Doch zentrale Erkenntnisse widersprechen unserer Wahrnehmung von der Welt. Wie kommt es dazu und welche Interpretationsansätze gibt es, um diesen Widerspruch aufzulösen?

Bürokratie

Es braucht schlicht Mut

Der Standort Deutschland ächzt unter der Last seiner Bürokratie. Komplizierte Verwaltungsabläufe, Normendschungel und Papierflut sind dabei längst nicht mehr nur in der Wirtschaft ein Thema: Auch die Wissenschaft leidet seit Langem flächendeckend unter dem Phänomen der Überbürokratisierung.

Ewige politische Illusion?

Gäbe es eine Rangliste der beliebtesten Sündenböcke, stünde die Bürokratie wohl unangefochten auf Platz eins. Doch welche konstruktiven Möglichkeiten gibt es, das Wachstum der Bürokratie zu beschränken, ohne die staatliche Handlungsfähigkeit zur Lösung politischer Probleme zu reduzieren?

Hochschullehrer Des Jahres

Was uns als Menschen bewegt

Der Hochschullehrer des Jahres 2025, Nils Mönkemeyer, im Gespräch über Musik als Lebenselixier und Inspiration und darüber, wie man Studierende auf das Leben als Musikerin oder Musiker vorbereiten kann.

Digitale Bildung

Wenig vertraut

Open Educational Resources (OER) ermöglichen eine kostenlose Nutzung und Weiterverwertung von Lehr- und Lernmaterialien. Eine Untersuchung des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung liefert Hinweise, warum sie im Hochschulbereich bislang so wenig genutzt werden und inwiefern Künstliche Intelligenz das Angebot zukünftig verbessern könnte.

Familie

Ohne Vorbild

Wenngleich es nach wie vor hauptsächlich die Mütter sind, die in Deutschland für die Betreuung der Kinder zuständig sind, steigt die Zahl der Väter, die sich aktiv im Familienleben einbringen. Welche Kompetenzen sind dabei wichtig? Und welche besonderen Herausforderungen leiten sich daraus für Väter ab, die in der Wissenschaft tätig sind?

Wissenschaftsfreiheit

Tektonische Verschiebungen in der Wissenschaft

Die aktuellen Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit in den USA bieten Anlass, den Blick auf die Erfahrungen osteuropäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Eingriffen in die Autonomie der Wissenschaft zu richten.

Karrierepraxis

Auf Augenhöhe

Mit wachsender Autonomie der Hochschulen gelten kollegiale Entscheidungsprozesse als Relikt vergangener Zeiten: zu langsam, zu kompliziert, zu wenig zielgerichtet. Ein kritischer Blick auf die Ziele der neuen Kulturgestaltung, verbunden mit Vorschlägen zur Gestaltung einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre.

Rubriken

Fundsachen

+++ Aufgeklärt +++ Schein +++ Rätsel +++ Denken +++ Zeit +++ Folgen +++ Kreieren +++ Tyrannei +++

Ergründet und entdeckt

+++ Schlafstörungen und Schlafmangel +++ Wer unterstützt pflegende Kinder? +++ Entbindung durch Kaiserschnitt +++ Invasive Arten in Deutschland +++ Zwei Wirtschaftsmächte – zwei Bildungsstrategien +++

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Blickrichtung: Auf der Ost-West-Achse unserer Wahrnehmung ist Afrika oftmals ein blinder Fleck. Mit seinem Buch „In die andere Richtung jetzt“ hat der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani einen wichtigen Schritt getan.

Sozialer Sprengsatz: Die Verlierer und die Enttäuschungen des Modernisierungsprozesses, auf sie schaut Andreas Reckwitz in seinem neuen Buch „Verlust“.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

VG Sigmaringen, Beschluss vom 26. August 2024 – 4 K 905/24,
https://t1p.de/vcj6f

OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11. März 2025 – 5 ME 12/25,
https://t1p.de/d6xka

Preise

Habilitationen und Berufungen

Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Benjamin Kiesewetter

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 6 / 2025
Veröffentlicht: 2025-06-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2019