Inhalt der aktuellen Ausgabe 05/2023
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ DHV mahnt zu politischer Sensibilisierung +++ DHV betont Rolle der Science Diplomacy +++ Entwurf zur Neuregelung der Arbeitszeiterfassung +++ DFG unterstützt geplantes Forschungsdatengesetz +++ DHV hat einen neuen Präsidenten +++ Wissenschaftsadäquatv +++ Zu wenig Prüfer für Abschlüsse +++ Duales Studium immer beliebter +++ Interesse von internationalen Forschenden an UK schwindet +++ Westfälische Wilhelms-Universität ändert Namen +++ Brandenburgs Bildungsministerin zurückgetreten +++ Kündigung von Ulrike Guérot aufgeschoben +++ Ausgaben der Hochschulen 2021 gestiegen +++ Tschechien: Uni-Angestellte fordern mehr Gehalt +++
Wissenschaft und Politik
Politik und Wissenschaft sind bei der ausgewogenen Betrachtung, Analyse und Beantwortung wichtiger Fragen, die Menschen und die gesamte Gesellschaft betreffen, aufeinander angewiesen. Doch insbesondere bei der Kommunikation über komplexe Zusammenhänge und mögliche Lösungsansätze zeigt sich, dass unterschiedliche Denklogiken am Werk sind.
Politiker erwarten von der Wissenschaft eindeutiges und belastbares Wissen. Diese liefert jedoch Erkenntnisse, die unter dem Vorbehalt des Vorläufigen und Korrekturbedürftigen stehen. Wie können Politik und Wissenschaft zusammenkommen? Eine Problemanzeige.
Wissenschaft hat den Anspruch, überprüfbar und belegbar zu sein. Sie bemüht sich um Wahrheit und Rationalität und ist besonders grundgesetzlich geschützt. Wie Wissenschaft eine unabhängige Gegenöffentlichkeit zum politischen Machtkampf bleiben kann und muss.
Nicht nur in Krisenzeiten ist die Politik auf wissenschaftliche Expertise angewiesen. Doch die Rationalität der politischen Akteure und die wissenschaftliche Rationalität unterscheiden sich. Dies hat Konsequenzen für das gegenseitige Verständnis.
Wie viel wissenschaftlichen Rat braucht und verträgt die Politik? Wie politisch dürfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sein? Ein Gespräch mit der Universitätsrektorin und ehemaligen Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff.
Künstliche Intelligenz
Seit der Freigabe der Technologie ChatGPT wird diskutiert, welche Konsequenzen sie für das Lernen in Schulen und Hochschulen hat. Drei Anwendungsbeispiele, die grundsätzliche Fragen aufwerfen.
Künstliche Intelligenz wie der Chatbot ChatGPT wirft Fragen zu den Bildungszielen sowohl an Schulen als auch an Hochschulen auf. Überlegungen aus mathematischer Perspektive.
Universität
Wie nutzen die Universitäten die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten symbolischen Handelns? Welche Rolle könnten symbolische Orte für die Frage, was eine Universität ist und wohin sie sich entwickeln soll, spielen?
Forschung
Der sog. publication bias und Zweifel an der Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien haben Fragen nach der Qualität von Forschungsergebnissen aufgeworfen. Hier setzt die Wissenschaftsdisziplin meta-research an, deren Ziel es ist, die Prozesse der Wissenschaft selbst zu unter suchen.
Italien
Seit über einem halben Jahr regiert in Italien ein Bündnis um die rechtspopulistische Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni. Welche Folgen hat die Wahl einer postfaschistischen Ministerpräsidentin für die italienische Bildungspolitik?
Diskurs
Die Proteste der Letzten Generation haben in den vergangenen Monaten die Schlagzeilen dominiert. Warum gerät die Debatte derart hitzig? Die verschiedenen Akteure in der Diskussion gelangen auf unterschiedliche Weise unter Druck und weichen aus. Das Ergebnis ist eine Themenverlagerung im Diskurs, bei dem der Druck, der von der Thematisierung des Klimawandels ausgeht, als Verurteilung an die Klima - bewegung weitergegeben wird.
Urheberrecht
Rechte an geistigen Gütern überzeugen auch im Digitalzeitalter. Dessen ungeachtet muss der Interessenausgleich stets aufs Neue überprüft werden.
Karriere-Praxis
Durch Zeitmangel und Stress neigen Menschen dazu, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledi gen. Doch inwieweit sind wir überhaupt fähig zum Multitasking? Neue Forschungs ergebnisse.
Rubriken
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
5 / 2023 |
Veröffentlicht: |
2023-05-04 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.