Inhalt der Ausgabe 05/2025
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Koalition verspricht Fokus auf Wissenschaft und Innovation +++ US-Hochschulen kontern Einschnitten von Regierung +++ Ministerium schaltet sich in Streit an Uni Würzburg ein +++ Urteil zu antisemitischem Angriff +++ Baden-Württemberg: Hochschulfinanzierungspaket beschlossen +++ Erneute Hörsaalbesetzung in Berlin +++ Hochschulen schaffen gemeinsame Ombudsstelle +++ Plädoyer für EU-Grundlagenforschung +++ Bund beschließt Tarifvertrag ++++++ Koalition verspricht Fokus auf Wissenschaft und Innovation +++ US-Hochschulen kontern Einschnitten von Regierung +++ Ministerium schaltet sich in Streit an Uni Würzburg ein +++ Urteil zu antisemitischem Angriff +++ Baden-Württemberg: Hochschulfinanzierungspaket beschlossen +++ Erneute Hörsaalbesetzung in Berlin +++ Hochschulen schaffen gemeinsame Ombudsstelle +++ Plädoyer für EU-Grundlagenforschung +++ Bund beschließt Tarifvertrag +++
Was Wissenschaft Bewegt
Wissenschaft entfaltet sich im Spannungsfeld interner und externer Dynamiken – getragen von elementaren Logiken der Erkenntnissuche und -verwertung. Der Beitrag umreißt einen Diskursraum zur Frage, was Wissenschaft bewegt. Die Annäherung erfolgt entlang einer inhaltlichen, instrumentellen und institutionellen Dimension.
Im 21. Jahrhundert sieht sich die Forschung einer Vielzahl komplexer gesellschaftspolitischer Herausforderungen gegenüber. Wie wirken diese im Wechselspiel mit dem Selbstverständnis der Wissenschaft? Ein Blick auf Fakten, Wissen und gesellschaftliche Befindlichkeiten aus soziologischer Perspektive.
Künstliche Intelligenz prägt unser Leben tiefgreifend und muss fachübergreifend gestaltet werden. Ihre rasante Entwicklung unterscheidet sich teils fundamental von früheren technologischen Umbrüchen. Welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um sie verantwortungsvoll zu steuern?
Die Klimaforschung prägt die Zukunft unseres Planeten. Ihre inhaltliche Entwicklung wird unter anderem durch die Qualität der zugrunde liegenden Modelle und die Kommunikation über ihre Inhalte und Ziele bestimmt. Wie entsteht Wissen und welche Dynamiken lenken die Entwicklung eines Fachgebiets? Eine Analyse am Beispiel der Klimaforschung.
Das Verständnis davon, wie eine Demokratie funktioniert, kann stark variieren. Auch auf die Wissenschaft wirken politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein und diese wirken wiederum auf die Wissenschaft. Überlegungen zur institutionellen Dimension aus politikwissenschaftlicher Perspektive.
Wissenschaft Unter Donald Trump
In den letzten dreieinhalb Monaten überschlagen sich die Meldungen aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie berichten von Mittelkürzungen und Dekreten, die bestimmen, welche Forschung Unterstützung erhalten soll und welche nicht. 100 Tage nach dem Amtsantritt von Donald Trump sprechen wir mit dem Präsidenten der American Association of University Professors (AAUP) über die Lage vor Ort.
Geisteswissenschaften
Die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI), aber auch politische Ereignisse wie der Brexit und die Wiederwahl Donald Trumps stellen die Anglistik und Amerikanistik in Deutschland vor große Herausforderungen. Was bedeuten diese Entwicklungen für das Selbstverständnis dieser Fächer?
Evaluation
Wie soll Forschung beurteilt werden – nach Anzahl der Publikationen oder nach deren Gehalt? Um Wissenschaft bewerten zu können, sollte Qualität sichtbar gemacht werden. Ein Zwischenruf für mehr Urteilskraft und weniger Metrik.
Wettbewerb
Die Idee der Exzellenzinitiative zielte darauf ab, die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hochschulen zu stärken. Während viele Studien die Auswirkungen auf Universitätsebene untersucht haben, ist die Ebene konkreter Fachdisziplinen wenig beachtet. Ein Blick auf eine aktuelle Studie.
KI in der Hochschulbildung
Künstliche Inteligenz (KI) an der Hochschule kann nicht nur Handlungsspielräume eröffnen, sondern auch menschliche Handlungsmöglichkeiten einschränken. Über Folgen der KI für eine humane Hochschulbildung.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat sich die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit rasant verbreitet. Die Vielfalt der verfügbaren Tools, die Studierende einsetzen können, wächst.
Geistesgeschichte
Im Jahr 2025 wird der 800. Geburtstag des Philosophen und Theologen Thomas von Aquin gefeiert. Auf Basis intensiver Auseinandersetzung mit Aristoteles entwickelte er ein für seine Zeitgenossen mitunter provokatives Wissenschaftsverständnis. Die Theologie galt ihm als eine von vielen Wissenschaften, die jeweils eigenständig und miteinander verbunden sind.
Karrierepraxis
Kognitive Empathie meint die Fähigkeit, unseren Mitmenschen richtig zu beurteilen, seine Denk- und Verhaltensweisen zu antizipieren und dieses Wissen unter Umständen dahingehend zu nutzen, das Gegenüber in unserem Sinne zu beeinflussen oder es gar zu übervorteilen.
Rubriken
+++ Ist Musikgenuss in den Genen verankert? +++ Römische Herrschaft wirkt bis heute nach +++ Überlebensrate von Gründungen +++ Starker Kaffee +++ Wie menschliche Zellen Erbgutschäden reparieren +++
Mit den Übersetzungen von „Tausendundeiner Nacht“ im 18. Jahrhundert gewann das sogenannte Morgenland eine magische Aura. Aber der Reiz des Orients geht viel weiter zurück, wie die vielen Reiseberichte zeigen, die Bernd Brunner in seinem Jahrhunderte umfassenden Buch „Unterwegs ins Morgenland” zeigt. Unser abgenutzter Blick auf den Orient wird ins Visier genommen.
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
5 / 2025 |
Veröffentlicht: |
2025-05-09 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.