Inhalt der Ausgabe 09/2022
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Unionsfraktion fragt BMBF nach Kriterien für Kürzungen +++ London geht rechtlich gegen Brüssel vor +++ Virtuelle Lehre im Winter „ultima ratio“ +++ Schweiz ist Teil der „Europäischen Hochschulen“ +++ Notfallplanung +++ 200 300 Promovierende +++ 21 000 Ukrainer wollen studieren +++ Etwas mehr Studierende erhalten Bafög +++ Universitäten in Brasilien fordern freie Wahlen +++ Studentenwerk: Lage der Studierenden dramatisch +++ DFG gegen Abschaffung von Tierversuchen +++
Tenure Track
Die Beschäftigungsbedingungen an deutschen Hochschulen und die damit verbundenen Karriereperspektiven junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind immer wieder Ausgangspunkt verschiedener hochschulpolitischer Reformen. Ein kritischer Blick auf die Einführung der Tenure-Track-Professur in Deutschland.
Die Eigenheiten der deutschen Hochschullandschaft stellen die Einführung von Tenure-Track-Professuren immer wieder vor besondere Herausforderungen. Ein Vergleich mit Hochschulsystemen anderer Länder kann helfen.
Das Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern kann die Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren verbessern. Wie beurteilen deutsche Wissenschaftsorganisationen dieses Karrieremodell?
Der Tenure Track bietet eine wichtige Perspektive für die wissenschaftliche Karriere. Allerdings gibt es noch einige Mängel, die Politik und Wissenschaft beheben sollten. Eine Analyse mit Verbesserungsvorschlägen.
Literatur & Politik
Einige Dichter und Schriftsteller haben sich immer wieder politisch eingemischt, andere dies kategorisch abgelehnt. Ist die gegensätzliche Positionierung heute vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wiederzufinden? Haben die, die sich äußern, mehr zu sagen als andere?
Wissenschaftspolitik
Immer mehr Frauen üben Leitungsämter in der Wissenschaft aus, als Rektorinnen und Präsidentinnen, als Vorsitzende von Wissenschaftsorganisationen, als Bildungs- und Wissenschaftsministerinnen. Gibt es dennoch eine systematische Benachteiligung von Frauen in Führungspositionen?
USA
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind als Ziel unter internationalen Studierenden zuletzt weniger beliebt gewesen als noch vor einigen Jahren. Welche Gründe hat dies? Und welche Rolle spielt dabei die Politik?
Kulturphilosophie
Zu zögern wird in Zeiten härter werdenden Wettbewerbs und des daraus folgenden Handlungsdrucks oft als unnötiges Bedenkenträgertum abgewertet. Auch in der Wissenschaft ist diese Tendenz bemerkbar. Einer wichtigen Haltung wird damit unrecht getan.
Internationale Mobilität
Woran kann es liegen, dass Wissenschaftlerinnen seltener in internationalen Forschungskooperationen vertreten sind als Wissenschaftler? In einer Studie wurden die Ursachen untersucht und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen gesteigert werden kann.
Wissenssoziologie
Freundinnen und Freunde bestimmen in der heutigen Zeit selbst, wie und in welcher Art und Weise sie füreinander da sein wollen. Was genau macht diese besondere zwischenmenschliche Beziehung aus? Welchen Nutzen ziehen Gesellschaft und Wissenschaft aus ihr?
Besoldung
Das Besoldungsbarometer des Deutschen Hochschulverbandes zeigt auch im Jahr 2022 wieder exemplarisch am W3-Grundgehalt beim Bund und in den Ländern, in welchem Umfang die Grundbesoldung der Professuren aufgrund föderaler Strukturen im Bundesgebiet differiert. Das DHV-Besoldungsbarometer bezieht sich auf den Monat August 2022.
Karriere-Praxis
Gemeinsame Berufungen bieten attraktive Möglichkeiten, Professuren mit besonderen Schwerpunkten zu begründen. Welche Modelle haben sich durchgesetzt? Welche Rahmen zwischen den beteiligten Partnern und welche Vorgaben des Beamten- und Hochschulrechts müssen beachtet werden?
Rubriken
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
9 / 2022 |
Veröffentlicht: |
2022-09-08 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.