Inhalt der Ausgabe 05/2021
Standpunkt
Inhalt, Nachrichten, Fundsachen
+++ Erstmals leitet eine Frau die älteste Uni in Irland +++ Rassismus-Debatte an US-Unis erfasst die Geisteswissenschaften +++ Neues Stipendium für bedrohte Studierende und Promovierende +++ Berlin denkt über Rüge für Plagiate nach +++ Verhandlungen von „Deal“ und Elsevier stocken +++ Rüge +++ „Einstein Stiftung Berlin“ ist Stiftung des Jahres +++ China eröffnet Denunziations- Hotline +++
Hochschullehrer des Jahres
Als Protagonisten des NDR-Podcasts „Coronavirus Update“ kommunizieren Professor Drosten und Professorin Ciesek seit Beginn der Covid-19-Pandemie Woche für Woche neue Erkenntnisse der Corona-Forschung, um in Krisenzeiten sachbezogen zu informieren. Dafür werden sie gelobt, aber häufig auch kritisiert. Dieses öffent lichkeitswirksame Auftreten will der DHV mit der Auszeichnung würdigen.
Biodiversität
Wir befinden uns am Beginn eines Massenaussterbens. Der Verlust der Biodiversität mindert die Robust heit von Artengemeinschaften und Ökosystemen. Auch für uns Menschen hat der Artenschwund existenzielle Folgen. Wie kam es dazu und was können wir noch ändern? Eine Bestandsaufnahme.
Mehr als 85 Prozent aller Pflanzenarten sind abhängig von Bestäubung durch Insekten. Darunter sind viele Pflanzen, die zur Grundlage der weltweiten Ernährung zählen. Ohne Insekten würde es weniger Früchte, Gemüse und Nüsse geben: Ein wachsendes Problem für die Ernährung der Menschheit.
Immer mehr Flächen der Erde werden für die landwirtschaftliche Produktion genutzt, was die Lebensräume von Wildtieren verringert und zerstört. Zunehmend überschneiden sich die Lebensräume von Wildtieren und Menschen. Die Gefahr, sich bei infizierten Haus- und Wildtieren anzustecken, steigt damit an.
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft in Deutschland ist erheblich unter Druck. Wie kann es gelingen, diese für die Biodiversität und die Landwirtschaft gleichermaßen gefährliche Situation zu verbessern? Fragen an einen Agrarwissenschaftler.
Eine hohe Diversität hat Auswirkungen auf jedes Ökosystem, das aufgrund erdgeschichtlicher und heutiger Umweltbedingungen reagiert. Jeder Verlust von Organismen in diesen Systemen, deren Fähigkeiten während einer langen Evolutionsdauer entwickelt wurden, hat Folgen für die Natur als Ganzes.
Beim Naturschutz geht es viel um Landschaften und unbesiedelte Flächen. Doch auch in Städten existieren spezielle Ökosysteme. Was können Kommunen sowie Anwohner und Anwohnerinnen tun, um die biologische Vielfalt in urbanen Räumen zu fördern? Die Verantwortung beginnt im Kleinen, zeigen unsere Autorinnen.
Wissenschaft
Die Covid-Pandemie führt vor, dass sich mit der Dringlichkeit und dem Risiko eines wissenschaftlichen Problems der Spielraum der politischen Entscheidung verkleinert. Die bislang rein beratende Wissenschaft findet sich indes in der politischen Arena wieder. Ist das problematisch?
Ranking
Der Druck, in „renommierten“ Zeitschriften zu veröffentlichen, bestimmt nicht nur die Stellenausschreibungen für Professuren, sondern auch den wissenschaftlichen Lebenslauf und Alltag. Beobachtungen aus der Betriebswirtschaftslehre.
Forschung und Corona
Ergebnisse von PCR-Tests können ergeben, dass positiv Getestete nicht infiziert sind, aber auch dass Infizierte negativ getestet werden. Was bedeutet das für PCR-Test-gestützte Entscheidungen?
Digitalisierung
In der Wissenschaft werden viele digitale Daten erzeugt. Ihre Analyse und Nachnutzung setzt voraus, dass die Daten über eine Forschungssoftware aufbewahrt und aufbereitet werden. Wie nachhaltig geschieht das? Wo liegen beim Thema „Forschungssoftware“ in Deutschland die Probleme?
Rubriken
+++ Rollenbilder in Ost und West +++ Altersbedingter Gedächtnisverlust +++ Elfenbein-Ersatz +++ Stress-resilienz +++ Raffinierte Giftmischung +++ Verspielte Erwachsene +++
+++ Heft 3/21: Freiheit? - Freiheit! +++ Heft 3/21: Unversöhnlich +++ Heft 4/21: Warum tun wir das? Spiel als Bestimmung des Menschen +++
Vom Universum bis zu den Elementarteilchen. Ilja Bohnet: Die 42 größten Rätsel der Physik. Vom Quantenschaum bis zum Rand des Universums. Franckh-Kosmos Verlag 2020, 15,00 €. // Türöffner. Olga Grjasnowa: Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Dudenverlag 2021, 12,- €.
Zentrale Aspekte von Wissenschaft geraten aufgrund der um sich greifenden Ökonomisierung und des Produktivitätszwangs immer mehr ins Hintertreffen. Die Folgen sind beträchtlich und treffen die Wissenschaft in ihrem Kern.
Das organ(un)treue Fakultätsratsmitglied. VG Karlsruhe, Urteil vom 16.02.2021 - 11 K 6472/19 (rechtskräftig) // Krankheit und Lehrdeputat. VG Karlsruhe, Urteil vom 14.12.2020 - 11 K 1503-19/do (rechtskräftig).
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
5 / 2021 |
Veröffentlicht: |
2021-05-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.