• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 08/2025

Standpunkt

Verantwortung in der Polykrise

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ WR wirbt für mehr Dauerstellen und Departmentstrukturen +++ DHV fordert einheitliche Standards für Tenure-Track-Verfahren +++ Hessen: Neuer Hochschulpakt, wenig Euphorie +++ Einigung bei Berliner Hochschulverträgen in Sicht? +++ 1 564 Habilitationen +++ Budget für EU-Forschungsförderung soll fast verdoppelt werden +++ Elf neue Absichtserklärungen für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten +++ Islamische Hochschulgruppe Kiel verliert Status +++ Nur jedes dritte Studienangebot zugangsbeschränkt +++ Jeder Zehnte studiert Medizin im Ausland +++

Abfall In Den Wissenschaften

Viele Dinge, viel Müll

Der Mensch hat immer schon Müll produziert. Nicht zuletzt angesichts der wachsenden Menge und Verfügbarkeit von Konsumgütern hat die Abfallmenge in den letzten Jahrhunderten aber stark zugenommen. Was galt den Menschen früher als Müll, wie hat sich der Umgang mit Dingen und Müll im Lauf der Jahrhunderte verändert? Ein historischer Streifzug.

Vermeiden, verwerten, entsorgen

In der Kreislaufwirtschaftspolitik stellt die Vermeidung von Abfall den wichtigsten Ansatz dar – lange aber nur in der Theorie. In den letzten Jahren werden jedoch zunehmend Maßnahmen ergriffen, die darauf abzielen, dass Müll gar nicht erst entsteht. Initiativen gehen von der EU aus, schlagen sich im Bundesrecht nieder und kommen inzwischen auf der kommunalen Ebene an.

Unmittelbare Zeugnisse

Bevor Menschen seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. sesshaft wurden, war die Abfallmenge sicher nicht so umfangreich wie heute, nahm dann aber deutlich zu. Wie viel Müll haben Menschen früher produziert und wie sind sie seitdem mit ihm umgegangen?

Kollisionsrisiken

Die verstärkten Raumfahrtaktivitäten verursachen immer mehr Müll im Weltraum. In welcher Höhe befinden sich die meisten Trümmer und wo ist das Kollisionsrisiko besonders hoch? Wie lässt sich der Weltraummüll beseitigen und bestenfalls vermeiden?

Auf der Suche nach der aktuell besten Lösung

In Laboren fallen große Mengen Kunststoffabfall an. Forschende bemühen sich, die Umweltfolgen des Labormülls zu reduzieren. Dabei ist die Wiederverwendung nicht immer die bestmögliche Strategie. Welche Überlegungen beim Nachhaltigkeitsmanagement eine Rolle spielen.

Wissenschaftliches Personal

Berliner Entfristungsregeln verfassungswidrig

Die Entfristungsregelung für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Berliner Hochschulgesetz festgelegt wurde, ist laut Bundesverfassungsgericht verfassungswidrig. Die Verfassungsbeschwerde der Humboldt-Universität hatte damit in Karlsruhe Erfolg. Eine Einordnung.

Schwung in die Debatte

Im Interview äußert sich der Vorsitzende des Wissenschaftsrats Wolfgang Wick zum neuen Personalstrukturmodell, das der Konkurrenz um Fachkräfte begegnen und den immer stärker ausdifferenzierten An-forderungen an die Wissenschaft gerecht werden soll.

Hochschulmanagement

Hyperkomplexe Paradoxie

In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich das System von Forschung und Wissenschaft in beispielloser Weise erweitert und fundamental gewandelt. Parteiübergreifend setzte sich seit den 1980er-Jahren in der Politik das New Public Management durch. Eine Kritik.

Wissenschaftliche Integrität

Eine Frage der Verantwortung

Der Fall Simone Fulda hat die Wissenschaftscommunity im letzten Jahr bewegt: Nach dem Vorwurf der Datenmanipulation ist sie von ihrem Posten als Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) zurückgetreten. Die DFG hat den Fall untersucht. Dabei ging es um die Bedeutung von Originaldaten und um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

USA

Trilaterale Perspektive

Was zeichnet die derzeitige Konstellation zwischen den drei großen Akteuren USA, Europa und China in der Weltwissenschaft aus? Welche Folgen hat der Angriff der Trump-Regierung auf die US-amerikanische Wissenschaft für diese Konstellation? Perspektiven auf das globale Wissenschaftssystem vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen.

Hochgefährliche Zensur

Die Arbeitsbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA haben sich seit Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump massiv verändert. Ein Einblick in die aktuelle Situation am Beispiel der medizinischen Forschung.

Lehre

Einbruch statt Aufbruch

Während der Pandemie wurde die Hochschullehre nahezu komplett von Präsenz- auf Onlinelehre umgestellt, damals vielfach begrüßt als längst überfälliger Schritt. Was hat sich seither getan?

Sommerzeit

Überstrapaziertes Kulturgut

Für viele Menschen ist es sehr wichtig, in den Urlaub zu fahren. Sie erhoffen sich Erholung und eine Auszeit von der alltäglichen Routine. Welche Effekte hat Urlaub auf das Wohlbefinden und wie wichtig ist der Abstand zum beruflichen Alltag?

Karrierepraxis

Kontextbezogen

Ein erheblicher Teil der Kommunikation im Wissenschaftskontext findet mündlich statt. Hauptmedium ist die Stimme, deren Bedeutung für das Gelingen von Kommunikation größer ist als oft angenommen.

Rubriken

Fundsachen

+++ Spiel +++ Leidenschaft +++ Konkret +++ Supermarkt +++ Sommer +++ Umgang +++ Richtung +++ Zugeben +++ Selbstbesinnung +++

Ergründet und entdeckt

+++ Wie hat sich das Wattenmeer verändert? +++ Jede fünfte Person in Deutschland lebt allein +++ Vielfältige Machtverhältnisse bei den Primaten +++ Verzögerte Sprachentwicklung +++ Psychisches Wohlbefinden +++

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Wer das neue Buch von Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, angesichts des Titels entnervt zur Seite legt, bringt sich um eine bemerkenswerte Leseerfahrung. Es geht nämlich keineswegs etwa um eine irgend-wie genderorientierte Universität, sondern es handelt sich durchaus um eine Art Manifest des erfahrenen Hochschulleiters für die Zukunft dieser Einrichtungsart.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

VG Schwerin, Beschluss vom 6. Mai 2025 – 1 B 1302/25 SN,
https://t1p.de/azj0k

OVG Niedersachsen, Beschluss vom 28. Februar 2025 – ME 10/25,
https://t1p.de/ehxcu

Preise

Habilitationen und Berufungen

Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Selina Olthof

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 8 / 2025
Veröffentlicht: 2025-08-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2019