• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2022

Standpunkt

Ich habe einen Traum – Universität in Phantasien

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Bildungsministerin kündigt Vorschlag für Verfassungsänderung an +++ Wissenschaftsrat will Open Access als Standard +++ Corona-Semester beeinträchtigen Studierende +++ Baden-Württemberg: 3G-Regel gilt wieder an Unis +++ Bewährungsprobe +++ Humboldt-Universität reicht Beschwerde in Karlsruhe ein +++ Verstößt die FU bei Online-Vorlesungen gegen den Datenschutz? +++ 31 prominente Stimmen für die Wissenschaft +++ Mehr internationale Studierende in Deutschland +++ Österreich am beliebtesten +++ Weniger Versuchstiere als im Vorjahr +++ Deutschland profitiert bei ERC-Starting-Grants +++

Patente an Universitäten

Zehn Minuten Patentrecht

Erfindungen können durch Patente geschützt werden. Was ist dabei zu beachten? Was sind die Voraussetzungen und wie weit reicht der Schutzbereich? Was gilt für wissenschaftliche Entdeckungen und wem stehen Universitätserfindungen zu? Ein Überblick über das deutsche und europäische Patentrecht.

„Ach, das ist mir wurscht!“

Warum ist eine Absicherung von Innovationen wichtig? Wie können Wissenschaftler von der wirtschaftlichen Verwertung von Patenten profitieren? Ein Interview über mögliche Wege, die beschritten werden können, und über wichtige Erfahrungen.

Entspanntere Kooperation

Die TU Dresden gehört zu den patentstarken Universitäten in Deutschland. Über den Konflikt „Zeitnahes Publizieren“ versus „Patentieren“, die Bedeutung von Patenten bei Berufungen und die Rolle von Patentverwertungsagenturen.

Zur Bedeutung forschungsbasierter Patente

Nicht nur in Deutschland hat die Politik erhebliche Anstrengungen unternommen, um Patentaktivitäten aus der Wissenschaft heraus zu fördern. Was lässt sich aus der internationalen Forschung über den Erfolg dieser Anstrengungen und mögliche Nebenwirkungen auf den wissenschaftlichen Fortschritt ableiten?

Wissenschaft und Gesellschaft

Pflicht oder Einsicht?

Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Menschen entzieht sich den Entscheidungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Findet eine Aushöhlung des Wahrheitsbegriffs in der Gesellschaft und auch in den Wissenschaften statt?

Amoklauf Universität Heidelberg

Universität und Fakultät „im Schockmodus“

Der Amoklauf eines 18-jährigen Studenten an der Uni Heidelberg hat bundesweit entsetzt. Lehrende und Studierende der Universität stehen vor der Frage, wie es weitergehen kann.

Hongkong und China

Hongkong im Schwebezustand

Seit Juli 2020 gilt in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong das neue Nationale Sicherheitsgesetz. Wie wirkt sich dieses auf die Hochschulen und Wissenschaftler vor Ort aus? Ist die akademische Freiheit in Gefahr? Der Autor hat Eindrücke von Forschenden in Hongkong gesammelt und zusammengefasst.

Forschungsdaten

FAIRes Forschungsdatenmanagement

Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten ist seit Langem umstritten. Einheitliche Standards und Plattformen erleichtern hier die Nutzung, das Teilen und die Weiterverwertung der Daten. Ein Werkstattbericht zum Forschungsdatenmanagement in Deutschland und Europa aus Sicht einer Wissenschaftlerin und einer Bibliothekarin.

Bildung

Qualitativ nachlegen

Am 24. Januar erinnert die Unesco an das gemeinsame Bildungsziel der Weltgemeinschaft. Ein Gespräch mit Professor Aladin El-Mafaalani anlässlich des Internationalen Tags der Bildung.

Studienerfolg

Internationale Studierende in Deutschland

Wie ergeht es internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen? Vor welchen Schwierigkeiten stehen, welche Unterstützung erhalten sie? Ergebnisse der SeSaBa-Studie* zum „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“.

Juniorprofessur

Die Besoldung der Juniorprofessur

Seit der Föderalismusreform wird auch die Besoldung der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren durch die einzelnen Besoldungsordnungen der Länder und beim Bund geregelt. Die nachstehende Tabelle zeigt zunächst einmal die Höhe der einzelnen Grundgehälter. Hier wird schon deutlich, dass die Höhe je nach Dienstherr differiert und – vergleichbar zu den W2- und W3-Grundgehältern – auch bei den W1-Grundgehältern ein Süd-Nord-Gefälle zu konstatieren ist.

Karrierepraxis

Genau und freimütig

Von Mark Twain stammt der Hinweis, dass keiner von uns mit einem notorisch ehrlichen Menschen zusammenleben könne. Und doch gilt die Lüge in den meisten Gesellschaften als besonders verwerflich. Ein Blick auf die Tradition von Lüge und Wahrhaftigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft.

Rubriken

Forschung: Ergründet und entdeckt

Leserforum: Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Entscheidungen

Preise

Habilitationen und Berufungen

Fundsachen

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Enigma

Fragebogen: Am Ende optimistisch? – Professor Dr. Daniel Mark Eberhard

Exkursion

Exkursion

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-02-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.