Inhalt der Ausgabe 03/2020
Standpunkt
Inhalt, Nachrichten, Fundsachen
+++ Grüne blockieren Verbot der Vollverschleierung +++ Der neue Bildungsrat +++ Professor muss sich vorerst nicht evaluieren lassen +++ Wissenschaftsrat: „Grundlagen und Anwendung sind keine starren Gegensätze“ +++ Uniklinik Heidelberg einigt sich mit Ex-Justiziar +++ Sed contra +++ Dorothea Wagner ist neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats +++ Großbritannien: Schnell-Visa für Wissenschaftler beschlossen +++ Britische Beteiligung an Horizon und Erasmus+ gefordert +++ Lob und Tadel für Reform-TU Nürnberg +++ Berlin: Fast 50 Prozent der Neuberufenen sind Frauen +++ Corona-Virus: Repressionen gegen chinesische Wissenschaftler +++ Niederländische Wissenschaftler wehren sich gegen Überstunden +++ US-Milliardär gründet weltweites Uni-Netzwerk +++
Wissenschaftsfreiheit
Das Grundgesetz garantiert die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland. Aber wie sieht das konkret im Alltag aus? Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beklagen eine zunehmende Bürokratie und hohe Lehrverpflichtungen, die sie in ihrer Forschungsfreiheit einschränken. Auch den hohen Publikationsdruck und Political Correctness betrachten Professorinnen und Professoren mit Sorge.
Forschungsförderung
Wann gilt ein Forschungsthema als „Mainstream“? Eine Einordnung erfolgt in der Soziologie anhand der Kriterien der wissenschaftlichen Relevanz und der Originalität der Forschung. Dabei sind diese Kategorien nicht immer dauerhaft belegt. Was zunächst umstritten ist, kann später durchaus bahnbrechend sein und bahn - brechende Forschung wird mit der Zeit häufig Teil des „Mainstreams“. Neuere Befunde der quantitativen Wissenschaftsforschung.
Bei der Beantragung von Fördermitteln gelten klare Regeln und Abläufe. Innovative Konzepte ecken da schnell an. Mit welcher Strategie wirbt man als kreative Forscherin oder Forscher die meisten Drittmittel ein? Ein Wissenschaftler berichtet von seinem Vorgehen.
Gutachterinnen und Gutachter sollen im Wettbewerb um Forschungsförderung originelle und innovative Forschungsansätze identifizieren. Gleichzeitig soll das konservativ ausgerichtete Peer Review Verfahren garantieren, dass Fördermittel in erfolgreiche Ideen investiert werden. Wie passt das zusammen?
Die TU Dresden bietet einen Karriereweg für besonders innovative Forscherinnen und Forscher. Sie verzichtet bewusst auf eine Funktions beschreibung der Professur, um thematisch neue Wege zu beschreiten. Ein Open Topic Tenure Track Professor erzählt von seinem Weg.
Die Initiative „Experiment!“ der Volkswagenstiftung unterstützt gewagte Forschungsideen, die etabliertes Wissen grundlegend herausfordern. Ein Interview mit einer Geförderten.
Das Mainzer „Journal of Unsolved Questions“ (JUnQ) veröffentlicht seit 2011 Forschungsprojekte mit negativen Ergebnissen. Mit der Plattform will die ehrenamtliche Initiative den Publikations druck senken und Forschung transparenter machen. Ein Gespräch mit dem Chefredakteur der Zeitschrift.
DHV-Ranking
Zum zwölften Mal konnten die Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) die Arbeit ihres Rektors/Präsidenten und zum zehnten Mal ihres Wissenschaftsministers oder ihrer Wissenschaftsministerin bewerten. Wer hat sich verbessert und wer verschlechtert? Spielte bei dem Ranking die Exzellenzinitiative eine Rolle?
Tenure Track
Nach Auswahlrunden in den Jahren 2017 und 2019 finanziert der Bund Personalaufwendungen der Länder für die Besetzung von 1 000 Tenure Track-Professuren an bundesweit 75 Hochschulen. In Berufungs verfahren für diese Professuren zeigen sich jedoch Lücken in den Landes regelungen, die für Verunsicherung sorgen. Eine wichtige Frage ist, ob habilitierte Bewerberinnen und Bewerber auf eine Juniorprofessur berufen werden dürfen.
Professoren
Viele Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre sind immens produktiv und publizieren erfolgreich. Unterscheidet sich die Lauf - bahn der BWL-Professoren und BWL-Professorinnen zwischen den neuen und den alten Bundesländern? Spielt die Exzellenz der Universitäten dabei eine Rolle? Eine empirische Bestandsaufnahme.
Mittelbau
Nach wie vor ist es um die Karrierechancen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Mittelbau an den Universitäten nicht gut bestellt. Schlechte finanzielle Ausstattung und ungünstige Stellensituationen zeugen davon, dass die Universitäten der Bedeutung des Mittelbaus für Forschung und Lehre nicht ausreichend Rechnung tragen.
Rubriken
+++ Wie die Umgebung das Arbeiten beeinflusst +++ „Senk ju vor träwelling“ +++ Wie Wurzeln zum Wasser finden +++ Tattoo-Entfernung +++ Kettenreaktion +++ Ein gesunder Mundraum für ein gesundes Herz-Kreislauf-System +++
+++ Heft 12/19: Forschung nicht am Impact Factor messen +++ Heft 2/20: „Korrektheit“ +++ Heft 11/19: Das tut weh, aber motiviert auch +++
Verantwortung. Paul J. Crutzen: Das Anthropozän. Schlüssel - texte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. Mit Einführungen u.a. von Hans J. Schellnhuber und Klaus Töpfer. Hg. von Michael Müller; Mitarbeit: Hans J. Schellnhuber; Klaus Töpfer, Oekom Verlag 2019, 20,-€. // Neuorientierung. Markus Vogt: Ethik des Wissens. Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels. Oekom Verlag 2019, 12,- €.
Verlust des Professorentitels. VG Schleswig-Holstein, Urteil vom 21.11.2019, Az. 12 A 193/17 // Bindung an die Liste. VG Göttingen, Beschluss vom 18.11.2019, Az. 3 B 152/19.
Eine besondere Bedeutung für den Teamerfolg besitzt die sich Schritt für Schritt herausbildende Hierarchie im Team. Während der praktischen Arbeit entstehen neben der offiziellen Rangzuteilung unweigerlich auch inoffizielle Statusabstufungen, die dann sowohl das Ansehen als auch die konkreten Einflussmöglichkeiten der einzelnen Teammitglieder festlegen. Die Rangordnung spiegelt damit das Prestige- und Machtgefälle innerhalb des Kollektivs. Im Ergebnis zeigt sich, ob ein Team reift oder sich noch in einem diffusen, durch Rivalität und Positionskämpfe geprägten Zwischen zustand befindet.
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
3 / 2020 |
Veröffentlicht: |
2020-03-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.