Inhalt der Ausgabe 09/2024
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Fördergeld-Affäre: Streit zwischen Stark-Watzinger und CDU spitzt sich zu +++ DFG-Vorschläge für duale Karrierewege als Clinician Scientist +++ Rechnungshof kritisiert gering ausgelastete Studiengänge – Hochschulvertreter halten dagegen +++ Brandanschlag auf Pro-Palästina-Camp +++ EU: „Political Guidelines“ für die Wissenschaft verkündet +++ Hoffnung auf US-Demokraten-Duo +++ Zahl der Promovierenden leicht gesunken +++ Anträge für Exzellenzcluster eingereicht +++ Lange Bearbeitungsdauer bei Beihilfeanträgen +++ Beschluss der Bafög-Reform offiziell verkündet +++
Wissenschaftliches Publizieren
Das wissenschaftliche Publikationswesen hat in den vergangenen Jahren vielschichtige Entwicklungsprozesse durchlaufen. Nicht zuletzt haben künstliche Intelligenz und sogenannte Large Language Models (LLMs) traditionelle Konzepte von Autorenschaft und geistigem Eigentum grundlegend verändert.
Pro: In einer Zeit, in der die Wissenschaft einen Beitrag zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen leisten soll, muss der Zugang zu Wissen so offen und fair wie möglich gestaltet sein. Das Deal-Konsortium hat sich auf konkrete Verbesserungen des wissenschaftlichen Publikationssystems konzentriert und mit den drei Verlagen verhandelt, in denen in Deutschland am meisten publiziert wird, um auf diesem Weg die Etablierung eines offenen, fairen und effizienten Publikationssystems voranzutreiben.
Wissenschaftliches Publizieren ist mit vielfältigen rechtlichen Fragen verbunden. Aktuell etwa zur Einbindung von künstlicher Intelligenz. Was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst beachten und welche urheberrechtlichen Ansprüche haben sie auf ihre Arbeiten?
Persönliche Daten von Forscherinnen und Forschern dienen in immer größerem Ausmaß der Gewinnmaximierung von global agierenden Verlagen. Das Datentracking spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Open Access und Open Science proklamieren eine weite Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit. Doch haben von der Entwicklung im Publikationswesen vor allem große Verlage profitiert, während Forschende an Sichtbarkeit verloren haben. Eine kritische Stellungnahme eines Kulturtheoretikers.
Studium
Die Zeit des Studiums gehört zu den Lebensabschnitten, die von großer Unsicherheit geprägt sind und viel Raum für Entwicklung, aber auch für Krisen bieten. Fragen an den Leiter der Zentralen Studienberatung der Universität Hamburg über alte und neue Herausforderungen für Studierende.
Depressionen, Angststörungen und Suizidgedanken sind die häufigsten psychischen Symptome, über die Studierende aus Sachsen im dritten Jahr der Corona-Pandemie berichteten. Ein Forschungsprojekt der Universität Leipzig bietet Unterstützung.
KI in der Wissenschaft
Künstliche Intelligenz gewinnt auch für die Informationsbeschaffung und den Wissensaustausch in der Wissenschaft eine immer größere Bedeutung. Zu den Chancen der Kombination von Sprachmodellen wie ChatGPT und Wissensgraphen.
Gesellschaft
Was können wir aus den uralten Spuren unseres Erbguts über unsere Vorfahren lernen? Welche Antworten gibt die genetische Geschichte des Menschen auf Fragen der Herkunft und des viel diskutierten Nationalgefühls?
Wissenschaftsfreiheit
Die akademische Freiheit ist unerlässlich für den Fortschritt der Wissenschaft. Ihre Grenzen stehen in gesellschaftspolitischen Debatten immer wieder zur Disposition. Welchen Raum braucht der Austausch von wissenschaftlichen Ideen und die Suche nach Wahrheit?
Leitungsamt
Die Wahl zur Präsidentin oder zum Rektor einer Hochschule wirft einige beamtenrechtliche Fragen auf. Inwieweit ist die Übernahme eines Leitungsamts mit versorgungsrechtlichen Risiken verbunden? Eine juristische Einordnung.
Karrierepraxis
Mit Achtsamkeitsmeditation lassen sich Selbststeuerung, Flow-Erleben und Vitalität im Beruf positiv beeinflussen. Doch mit welchen Grenzen sieht sich Achtsamkeit in ihrer Wirkung konfrontiert und wie kann damit umgegangen werden?
Rubriken
+++ Katastrophe +++ Genie +++ Schutz +++ Wege +++ Zukunft +++ Polarisierung +++ Warten +++ Schiffe +++
+++ Je größer die geistige Anstrengung, desto unangenehmer +++ Gesunde Honigbienen +++ Medizinische KI-Ratschläge +++ Wissenschaftsfreiheit und Innovation +++ Eichenblätter trotzen der Hitze +++
Das neue Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo umfasst vier Kapitel zum Verstehen der Pandemie und abschließende Vorschläge zur Aufarbeitung und Vorsorge. Eine Chronologie, ausführliche Anmerkungen (Quellen) und ein Sachregister animieren zum Nachschlagen.
OLG Hamm, Urteil vom 2. Februar 2024 – 26 U 36/23
VG Schleswig (12. Kammer), Beschluss vom 7. März 2024 – 12 B 8/24
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
9 / 2024 |
Veröffentlicht: |
2024-09-02 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.