• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2021

Standpunkt

Ist Emotionalität unwissenschaftlich?

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ Uni-Barometer: Betreuungsverhältnis minimal verbessert +++ Corona zehrt an Vertrauen in Wissenschaft +++ Proteste gegen Hochschulreform in Bayern +++ Vertrauen +++ Wissenschaft geht eher mit Sorge als Zuversicht ins kommende Jahr +++ Universität muss private Spender nicht nennen +++

Fundsachen

Groß und Klein

Groß ist gut, klein bloß charmant?

Gibt es eine angemessene Größe für Universitäten? Welche Rolle spielt ihre Größe für die Qualität von Forschung und Lehre? Womit können große und kleine Universitäten punkten und sich profilieren? Eine Analyse.

Evolutionäres Wettrüsten

In der Evolution lässt sich ein Trend zu immer größeren Individuen beobachten, auch wenn diese Entwicklung im Laufe der Erdgeschichte mehrfach unterbrochen wurde. Welche Rolle spielen Größenunterschiede im Formenspektrum des Lebens?

Kompetenter, dominanter und charismatischer?

Körpergröße und beruflicher Erfolg scheinen mehr zusammenzuhängen als uns bewusst ist. Haben größere Menschen es leichter, auf der Karriereleiter hochzuklettern? Werden sie eher als selbstbewusst und durchsetzungsstark wahrgenommen als kleinere Menschen?

Näher dran

Das Netzwerk Mittelgroße Universitäten (MGU) mit bundesweit 18 Mitgliedsuniversitäten wurde im Jahr 2008 offiziell konstituiert. Fragen an den leitenden Koordinator, Professor Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Die kritische Größe „Größe“

Welche Bedeutung hat die Größe in der Kunst? Wie verhält sie sich zur jeweiligen Kunstepoche bzw. zum Zeitgeist? Von „Größe als Reichweite“ bis zur „Größe als Transportmittel von Programmkunst“

Besoldung

Die „reale“ W-Besoldung

Es gibt Besoldungstabellen, die eine bestimmte (Mindest-)Besoldung, auf die ein Rechtsanspruch besteht, abbilden. In der W-Besoldung, die seit 2005 in Deutschland gilt, wird diese Besoldung auch Grundbesoldung genannt. Diese Besoldung kann ergänzt und aufgestockt werden über diverse Leistungsbezüge. So ergibt sich die reale, tatsächliche und individuelle Besoldung für jede W-Professur. Das Statistische Bundesamt hat diese real bezogene Besoldung länderweise im Durchschnitt erhoben. Diese Durchschnittswerte sind Gegenstand dieses Beitrags.

Klartext

„Wer klagt, ist verbrannt”

Mit den nachfolgenden Fallbeispielen aus der Berufungspraxis möchten die Autorinnen und Autoren einen Anstoß dazu geben, das Berufungsverfahren an den deutschen Universitäten neu zu überdenken. Es handelt sich um reale Vorgänge aus Berufungsverfahren für Professuren an deutschen Universitäten im Bereich der Sozial- und Rechtswissenschaften. Es geht den Autorinnen und Autoren nicht darum, auf ihr persönliches „Schicksal“ in Berufungsverfahren aufmerksam zu machen, sondern typische Vorgänge und grundsätzliche Probleme anzusprechen. Sie nehmen an, dass den Leserinnen und Lesern manches daran bekannt vorkommen wird. Um Rückschlüsse auf konkrete Verfahren zu erschweren, ziehen sie es vor, anonym zu bleiben. Zur Wahrung der Anonymität wurden einzelne Details leicht verändert.

Berufungen

Unverstellter Blick

Berufungen formen das Profil eines Fachs und damit auch eine Universität. Wie versucht die Universität Osnabrück im Berufungsverfahren, Bewerberinnen und Bewerber für sich einzunehmen? Wo gibt es noch Optimierungsbedarf? Fragen an die Präsidentin der Universität Osnabrück.

Klima und Universität

CO₂-neutraler Campus

Immer mehr Hochschulen in Deutschland bekennen sich zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Doch sind die Klimaschutzkonzepte effizient und sinnvoll? Zeit für eine Qualitätsdebatte, meint der Autor, und plädiert für einen „Ehrenkodex für universitären Klimaschutz”.

Hochschulbau

Flexibles Raummanagement

Die an Hochschulen vorherrschenden starren Raumstrukturen werden der dynamischen Arbeitsweise von Lehrenden und Lernenden nicht gerecht. Flächenverteilung und Raumkonzepte sollten neu gedacht werden, um flexibel und wandelbar zu sein, findet unser Autor. Dadurch stünden Räume für verschiedene Zwecke zur Verfügung, statt wie bislang nur für einen. Weniger Büro, mehr Begegnungsorte, heißt die Devise.

Wissenschaftsfreiheit

Die Aura des Altehrwürdigen

Die akademische Freiheit umfasst die Freiheit von Forschung und Lehre sowie des Lernens. Ohne Abhängigkeit von Staat, Kirche und Wirtschaft soll Wissenschaft sich entfalten können. Welchen Veränderungen war diese Freiheit und deren Ausgestaltung bis heute unterworfen?

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Gefälschte Daten +++ Von „Abstandsgebot“ bis „Zukunftscampus“ +++ Alle 500 mein Hindernis +++ Immer weniger Kinder +++ Corona-Pandemie: Keine falsche Sicherheit +++ Geweihzyklus +++

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 12/20: Wissenschaftsfremder Übergriff auf die deutsche Sprache +++ Heft 12/20: Die Zeit in ihrer Vielfalt denken +++ Heft 11/20: Klimawandel +++

Entscheidungen

Prof. (OUQ). OVG Münster (19. Senat), Beschluss vom 4.11.2020 - 19 B 920/20. // AStA und Corona-Leugner. OVG Lüneburg (2. Senat), Beschluss vom 9.11.2020 - 2 ME 426/20.

Lesen und lesen lassen

In Echtzeit. Michael Volkmer / Karin Werner: Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. transcript Verlag 2020, 24,50 €. Bernd Kortmann / Günther G. Schulze (Hg.): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie - Perspektiven aus der Wissenschaft. transcript Verlag 2020, 22,50 €. // Schatzkästlein. Ian McEwan: Erkenntnis und Schönheit. Über Wissenschaft, Literatur und Religion. Diogenes Verlag, 2020, 20,-€.

Als Forscherpaar gemeinsam durchstarten

Wollen beide Partner in der Wissenschaft Karriere machen, gehört eine Fernbeziehung meist dazu. Um das zu ändern, helfen eine klare Vorstellung von den eigenen Zielen, ein Blick für die passende Gelegenheit, eine gute Vorbereitung und Glück. Ein Paar berichtet.

Friedrich Dürrenmatt

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Ottmar Edenhofer

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.