• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 08/2021

Standpunkt

Antiakademismus

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ Deutschland für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler attraktiv +++ Weiter Kritik am Wissenschaftszeitvertragsgesetz +++ Schweiz bei EU-Forschung außen vor +++ Unis planen Wintersemester mit Hybrid-Lehre +++ Datenschützer geht gegen Spähsoftware bei Prüfungen vor +++ NC-Quote an Hochschulen sinkt weiter +++ Risiko +++ DFG hat mit Hilfspaket über 4 000 Projekte unterstützt +++ Frauenanteil bei Habilitationen gestiegen +++

Fundsachen

Pause

Langeweile als Gegenpol

Wie Menschen ihre Zeit nutzen, ist individueller und flexibler geworden. Fast jeder ist mittlerweile für die Organisation seiner Aktivitäten selbst verantwortlich, damit auch für die Gestaltung von Pausen. Welche Konsequenzen erwachsen daraus für den Einzelnen und für die Gesellschaft?

Man muss es in sich denken lassen

Den Gedanken freien Lauf lassen und dem „Einfall“ Raum geben: das ist ohne Pausen nicht denkbar. Pausen bestimmen unseren Lebensrhythmus und unterstützen Lernprozesse - dazu gehört auch die Fähigkeit des Menschen, zu planen und warten zu können.

Wider die „Auszeit“

Welchen Sinn haben Pausen, wenn es zum Arbeitsverständnis gehört, die Erfahrungen des eigenen Lebens zu reflektieren? Sehnen wir uns wirklich nach Ruhe von der Arbeit oder nicht eher nach Ruhe in der Arbeit? Überlegungen für mehr Ausgeglichenheit.

Zuweilen auch Schnalzlaute

Eine „pausenlose“ Abfolge von Sprechinhalten würde zu einer monotonen und für Zuhörer ermüdenden Redeweise führen. Zudem könnten die Inhalte nicht in ihrer Bedeutung wahrgenommen werden. Sprechpausen sorgen für Verständnis und die Verarbeitung des Gesagten.

Eine Taktung der Zeit

„Auch die Pause gehört zur Musik“, sagt Stefan Zweig. Ebenso verhält es sich mit der Arbeitszeit, die der Unterbrechung durch Pausen bedarf, damit diejenigen, die sie verrichten, nicht aus dem Takt geraten. Dass dies nicht selbstverständlich war und es einer Regelung bedurfte, zeigen die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes.

Pausenorte

Wo gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hin, um sich zu erholen, die Seele baumeln zu lassen oder um sich dieeine oder andere Idee durch den Kopf gehen zu lassen? Wo findet man sie, wenn ihnen angestrengtes Denken am Schreibtisch nicht mehr weiterhilft, sie Abstand brauchen von den vielfachen Ansprüchen, denen sie in Forschung und Lehregerecht werden müssen und wollen? Sechs Einblicke.

Wissenschaftlertracking

Wissenschaftlertracking

Suchen, lesen, publizieren, zitieren, vernetzen – all das geht bequem mit den digitalen Werkzeugen der Wissenschaftsverlage. Bei deren Nutzung hinterlassen Forscherinnen und Forscher aber auch viele Daten über ihr Verhalten, die neben Publikationen selbst zur Währung in einem neuen Geschäftsfeld werden. Eine Warnung.

Gehackte Forschung

Die digitalen Produkte von Wissenschaftsverlagen verfolgen jede Aktion ihrer Nutzer. Diese Verhaltensanalysen sind für Firmen und Hacker gleichermaßen wertvoll. Was mit den von ihnen generierten Datenspuren passiert, bleibt Forschenden aber oft unklar. Wie juristisch wasserfest ist das Geschäft mit den Daten? Was gilt für den Datenschutz und wem obliegt die Verantwortung für die Sicherheit von Forschenden und ihren Daten?

Wissenschaftliche Integrität

Verstöße gegen die wissenschaftliche Integrität

Über die Häufigkeit und den Umfang von Fehlverhalten in der Wissenschaft gibt es wenig belastbare Zahlen. Ergebnisse einer aktuellen Umfrage in der akademischen Psychologie liefern einen Überblick über die Anzahl betroffener Personen und die Arten des Fehlverhaltens.

Wissenschaft und Wahrheit

Kritischer Geist in der Krise

Lässt sich eine Instrumentalisierung der Wissenschaft durch die Politik und ein Mangel an Vielfalt wissenschaftlicher Zugänge zu aktuellen Problemen in der Krise beobachten? Die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags bejahen dies und fordern ein Umdenken.

Leistungsbezüge

Funktions-Leistungsbezüge für Dekaninnen und Dekane

Dekaninnen und Dekane erfüllen an den Universitäten und Hochschulen wichtige Aufgaben und haben für die akademische Selbstverwaltung große Verantwortung. Oft wird diese nicht hauptamtlich, sondern im Rahmen des Professorenamtes ausgeübt. Wie hoch ist die Vergütung?

Klartext

Falscher Jahrgang

Als der Bund 2016 das 1 000-Tenure-Track-Professuren-Programm (1 000-TTP) zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ins Leben rief, war ich zunächst erfreut: Jetzt würde der Hebel an der richtigen Stelle angesetzt werden! Ich bin Jahrgang 1980, männlich und wurde 2010 in den Naturwissenschaften promoviert. Nach einem Auslandsaufenthalt als Postdoc kehrte ich an eine deutsche Hochschule zurück und finanzierte meine Stelle in den folgenden sechs Jahren durch eigene Stipendien- und Drittmittelprojekte mit Laufzeiten zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Seit einiger Zeit werde ich über eine Haushaltsstelle bezahlt – mit der Ungewissheit des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Klimaschutz und Kooperation +++ Zählaktion +++ Mobilität beim Einkaufen +++ Denken in 3D +++ Geschlecht in Covid-19-Studien +++ Schreibstil in Kurznachrichtendiensten +++

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 5/21: Wiederkäuer als Idealbild +++ Heft 6/21: Vertrauen vor Kontrolle +++ Heft 6/21: Interventionswissenschaft +++

Lesen und lesen lassen

Lehre digital gestalten. Anja Wipper / Alexandra Schulz: Digitale Lehre an der Hochschule. Vom digitalen Tool bis zum Blended-Learning-Konzept. Verlag Barbara Budrich / UTB 2021, 14,90 €. // Fiktion? John-Dylan Haynes / Matthias Eckoldt: Fenster ins Gehirn. Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann. Ullstein Verlag 2021, 24,- €.

Twittern für die Wissenschaft?

Welche Rolle spielen Facebook, Twitter, Instagram, aber auch die für akademische Zwecke ausgerichteten Plattformen im privaten und Forschungsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Inwiefern sind sie wichtig für den Austausch, die Verständigung und auch die Sichtbarmachung der eigenen Forschung?

Text, Bild, Ton

Entscheidungen

Begriff des wissenschaftlichen Personals. Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 21.04.2021, Az.: 3 Sa 1239/20 // Verlängerung der Postdoc-Phase. LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 2.3.2021, Az.: 8 Sa 160/20.

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen: Am Ende optimistisch? – Simone Fulda

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2021.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 8 / 2021
Veröffentlicht: 2021-08-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.