Inhalt der Ausgabe 04/2019
Standpunkt
Inhalt, Nachrichten, Fundsachen
+++ Bundesbildungsministerin in der Kritik +++ Knapp jeder sechste Hochschulstandort schrumpft +++ Breite Unterstützung für Klima-Proteste von Schülern +++ Scholz will BMBF-Haushalt kürzen +++ Verantwortung? +++ WHO fordert Registrierung für Forschung zu Genom-Editierung +++ HRK will keine externe Förderorganisation für Lehre +++ Agentur für Sprung-Innovationen rückt näher +++ Boehringer nimmt unzulässigen Einfluss auf Universität Mainz +++ Details zu Facebook-Institut an TU München bekannt +++ Plus/Minus +++ EFI fordert Digitalisierungspauschale pro Student +++ Universität „assoziiert“ erste FH-Professorin +++ Hochschullehrer sind am seltensten krank +++
Indien
Der indische Kulturraum kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Vor 70 Jahren wurde dann die Republik Indien gegründet, die mit mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern heute die größte Demokratie der Welt ist. Was charakterisiert das Land und seine Gesellschaft mit seiner Fülle an Sprachen und Religionen?
Bei der künftigen Entwicklung des Landes kommt den indischen Hochschulen eine Schlüsselrolle zu. Der Ausbau des Hochschulsektors stellt die Regierung und die Hochschulen vor enorme Herausforderungen. Ein Überblick über eines der größten und wahrscheinlich auch komplexesten Hochschulsysteme weltweit.
Indien charakterisiert eine enorme Vielfalt an Regionalsprachen aus mindestens vier Sprachfamilien. Ihre genaue Anzahl ist umstritten. In offiziellen Statistiken verbergen sie sich oft hinter Kategorien wie beispielsweise „Hindi“. Das hat auch politische Gründe.
Aktuell gilt noch immer mehr als ein Viertel der indischen Bevölkerung als Analphabeten. Hohe Abbruchquoten in der Schulbildung und die überwiegend informelle berufliche Bildung stellen die indische Zentralregierung angesichts des Bedarfs an qualifiziert ausgebildeten Jugendlichen vor immense Aufgaben.
Die Indian Institutes of Technology (IIT) sind ingenieurwissenschaftlich-technologisch ausgerichtete universitäre Bildungseinrichtungen in Indien. Sie gelten als erstklassige Ausbildungsstätten mit hohem Anspruch. Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es und wie lernt und lebt es sich dort?
Indien übertrifft Europa an Heterogenität in jeglicher Hinsicht: mehr Sprachen, Schriften, Ethnien und Religionen - nebeneinander, miteinander und manchmal auch gegeneinander. Dennoch scheinen viele Menschen in Deutschland bei Indien von einem homogenen Gebilde auszugehen.
Indien wird heute als neue Wirtschaftsmacht gesehen. Wie entwickelte sich das Land nach Jahrzehnten wirtschaftlichen Niedergangs zum Hoffnungsträger? Kann das Land sein koloniales Erbe überwinden und zukünftig eine entscheidende Rolle in der Weltwirtschaft spielen?
Berufung
Die Universität der Bundeswehr muss sich in München der Konkurrenz durch die LMU und die TU München stellen. Wie kann sie im Wettbewerb mit zwei Exzellenzuniversitäten wissenschaftliches Spitzenpersonal gewinnen, insbesondere Professorinnen? Fragen an die Präsidentin.
Universität
Rektoren haben zu allen Zeiten Reden gehalten. Doch im Lauf des 19. Jahrhunderts erhielt die Rektoratsrede als Ritual eine neue Qualität. Alle Universitäten im deutschen Sprachraum traten zu bestimmten Terminen vor die Öffentlichkeit und präsentierten sich als oberste Bildungsstätte des jeweiligen Staates und der gesamten Nation.
Hochschulverwaltung
Welche Rolle sollten Kanzlerinnen und Kanzler im Organisationsgefüge autonomer werdender Hochschulen spielen? Neue Impulse zur Beantwortung dieser Frage könnte ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts liefern, auch wenn dies zunächst nur eine Regelung des Brandenburgischen Hochschulrechts betrifft.
Versorgung
Wenn Beamte in das Ausland wechseln wollten, war bisher oft mit einer deutlichen Verschlechterung der Altersversorgung zu rechnen. In Zukunft sollte sich hieran etwas ändern. Denn der Europäische Gerichtshof hat Bewegung in diese Thematik gebracht.
Bologna-Reform
An der Bologna-Reform und der Umstellung auf Bachelor und Master scheiden sich bis heute die Geister. Über - legungen einer Universität, die den Diplom-Ingenieur wieder eingeführt hat.
Rubriken
Lesen und lesen lassen. S. Hecker et al. (eds.): Citizen Science. Innovation in Open Science, Society and Policy. London: UCL-Press 2018. Download unter www.ucl.ac.uk/ucl-press // Dialog. Wolf Singer / Matthieu Ricard: Jenseits des Selbst. Suhrkamp Verlag, 2018, 12,- €.
+++ Suppe und Brei veränderten die menschliche Sprache +++ Sind Letztgeborene risikobereiter? +++ Grenzen der Nachahmung +++ Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Start-ups +++ Fernsehkonsum kann das Gedächtnis Älterer beeinträchtigen +++
+++ Heft 3/2019: Männer leiten drei Viertel der deutschen Universitäten +++ Heft 1/2019: Irrtum in der Wissenschaft +++
Zulässige Befristung. BVerfG, Beschluss vom 15.11.2018, Az.: 1 BvR 1572/17 // Unzulässige Befristung. LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 5.6.2018, Az.: 7 Sa 143/18
Vor allem im Lehrbetrieb gibt es eine un - bestritten hohe Stimmbelastung. Schon bei etwa sechs Dezibel höherer Um - gebungslautstärke verdoppelt sich die Stimmanstrengung. Bei ungenügender Ausbildung der Stimme kann eine Stimmbelastung zu einer chronischen Stimmstörung, schlimmstenfalls sogar zur Berufsunfähigkeit führen.
+++ Aber die Bücher +++ Schattenseiten des Musikdienstes Spotify +++
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
4 / 2019 |
Veröffentlicht: |
2019-04-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.