Inhalt der Ausgabe 10/2024
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Fördergeld-Affäre und Bundeshaushalt: BMBF weiter unter Druck +++ KMK will schneller, agiler und resilienter werden +++ Landtagswahlen in drei Bundesländern +++ Konkretisierungen bei Novelle des Tierschutzgesetzes +++ EU-Förderstopp schadet ungarischen Nachwuchs-Forschenden +++ Horizon Europe hat zu wenig Geld +++ OECD-Bildungsstudie: mehr Hochschulabschlüsse +++ Neun Prozent mehr Drittmittel je Professur +++ Wissenschaftliches Personal größtenteils befristet +++ Bundesrechnungshof bemängelt Struktur der MPG +++
Konfliktkultur
Wissenschaft lebt vom offenen Austausch von Ideen und kritischen Diskussionen. Eine lebendige und unparteiische Diskurskultur trägt dazu bei, dass wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierlich diskutiert und weiterentwickelt werden können und kann damit das Interesse an der Wahrheit leiten. Ist diese essenziell wichtige Freiheit in Gefahr?
Zur Prüfung neuer und anderer Perspektiven und Evidenzen ist Streiten essenziell, Konflikte wirken jedoch auf die verschiedenen Protagonisten unterschiedlich konstruktiv oder destruktiv. Was genau bedeutet es, über den Streit das Miteinander zu gestalten?
Trotz ihrer meist unangenehmen Begleiterscheinungen können Konflikte auch Chancen bieten: Sie fördern die Kommunikation und den Austausch untereinander, sodass sich immer wieder neue Perspektiven und Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen in Konfliktsituationen entwickeln lassen.
Die Verwendung bestimmter Begriffe kann eine politische Haltung ausdrücken – genauso wie der Verzicht auf jene Begriffe. Doch durch den Sprachgebrauch verändert sich die Bedeutung von Wörtern, wie der Philosoph Ludwig Wittgenstein dargelegt hat. Wie kommt es dazu und was bedeutet dies für den Ausdruck und den Austausch politischer Standpunkte?
Im Arbeitsumfeld sind zwischenmenschliche Konflikte unvermeidbar. Durch die besondere Organisationsstruktur einer Universität können spezifische Konflikte auftreten. Welche Spannungsfelder stehen hier im Vordergrund? Warum ist die virtuelle Kommunikation manchmal ein Eskalationsbeschleuniger?
Ostdeutsche Hochschul- Und Wissenschaftslandschaft
Die ostdeutsche Hochschullandschaft hat im Zuge von 35 Jahren Transformation teils einschneidende Phasen durchlaufen. Es lohnt ein differenzierter Blick auf die jüngsten Entwicklungen.
Die BTU erhielt nach der Wende den politischen Auftrag, „Innovationsmotor“ für den Strukturwandel in der Lausitz zu werden. Wo steht die BTU heute? Die Universitätspräsidentin im Gespräch.
Forschungsförderung
Das Dechema-Zukunftsforum Biotechnologie hat Antragstellerinnen und Antragsteller sowie Gutachterinnen und Gutachter zu den Praktiken und Strukturen der Forschungsförderung befragt. Dabei wurden nationale und europäische Antragssysteme betrachtet. Die Ergebnisse im Überblick.
Universitätsmedizin
Clinician Scientists sind für die Universitätsmedizin essenziell. Wie gelingt es, diese hochqualifizierten forschenden Ärztinnen und Ärzte langfristig in der Universitätsmedizin zu halten? Die DFG hat hierzu Empfehlungen herausgegeben und das BIH Charité Clinician Scientist Programm kann durch sein evidenzbasiertes Vorgehen bei der Neugestaltung von Zielpositionen unterstützen.
Department-Reform
Das Institut für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin hat in diesem Jahr die Department-Reform durchgeführt. Professor Tobias Rosefeldt berichtet über den langwierigen Prozess, Stolpersteine und Chancen.
Besoldung
Nach den jüngsten Zahlen einer Spezialauswertung des Statistischen Bundesamts für den Deutschen Hochschulverband werden Professorinnen und Professoren im Beamtenverhältnis an den Hochschulen der Bundesländer (ohne Hochschulkliniken) nach wie vor sehr unterschiedlich besoldet (siehe Einzelheiten in den Tabellen).
Karrierepraxis
Seit dem Erfolg von ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) omnipräsent, und ihre Anwendung wirkt sich zunehmend auf alle gesellschaftlichen Bereiche aus. Dies gilt auch und ganz besonders für die Wissenschaft. Schon zu Beginn des „KI-Booms“ wurden dessen Auswirkungen auf die Hochschullehre ein zentrales Thema. Noch größer als für die Lehre ist das Transformationspotenzial von KI allerdings für die Forschung.
Rubriken
+++ Verdrossenheit +++ Freude +++ Wirkung +++ Talent +++ Verwildern +++ Prinzipien +++ Impulse +++ Müll +++
+++ Meinungen zum Bildungssystem in Deutschland +++ Extreme Langlebigkeit +++ Handynutzung +++ Wie die Psyche die Darmgesundheit beeinflusst +++ Dem Raubfisch entkommen +++
How the Great Rewiring of Childhood is Causing an Epidemic of Mental Illness“ heißt der reißerische Untertitel der englischsprachigen Version des Buchs „The Anxious Generation“ des Sozialpsychologen Jonathan Haidt, welches sich mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Digitalzeitalter beschäftigt.
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
10 / 2024 |
Veröffentlicht: |
2024-10-02 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.