• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 08/2023

Standpunkt

Umdenken in der IT-Ausbildung

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ BMBF-Etat 2024 niedriger als geplant +++ Bund sieht Handlungsbedarf bei Einflussnahme durch China +++ Hochschulbau: Sanierungsstau in Milliardenhöhe +++ Wissenschaftsrat will Geschlechterforschung breiter verankern +++ 1 535 Habilitationen in Deutschland +++ In eigener Sache: Vorstellung der neuen Chefredakteurin +++ Zweite Förderrunde in der Exzellenzstrategie +++ Negativer Trend bei Zulassungsbeschränkungen +++ Zu wenige Abschlüsse im Lehramtsstudium +++ DFG-Forschungsförderung +++

Cybersicherheit

Komplett offline

Die Universität Gießen war 2019 als eine der ersten Hochschulen in Deutschland von einem Cyberangriff betroffen. Wie verlief das Krisenmanagement im Rückblick? Welche Lehren zieht die Universität aus dem Hackerangriff? Fragen an die Kanzlerin.

Immer professioneller

Cyberangriffe müssen aufgearbeitet werden, da die Folgen oft tiefgreifend sind. Zudem steigt die Zahl solcher Angriffe. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Lage beurteilt.

Es bedarf klarer Regeln

Um die Vorgehensweise von Angreifern nachvollziehen zu können, muss sich die Forschung ähnlicher Methoden bedienen wie Cyberkriminelle. Mit welchen Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken sind IT-Sicherheitsforscherinnen und -forscher konfrontiert?

Anpacken statt zuschauen

IT-Sicherheitsvorfälle gehen oft mit Stillstand im IT-Betrieb und monatelangen Wiederaufbaumaßnahmen einher. Zum Datengau gesellen sich gern ein rechtliches Nachspiel und ein Reputationsschaden. Wie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv zur Prävention beitragen?

Wissenschaftspolitik

Wir wollen Evolution, nicht Revolution

Der Wissenschaftsrat berät Bund und Länder in Fragen der Steuerung von Wissenschaft und Hochschulen. Wie positioniert sich der Wissenschaftsrat angesichts weltweit wachsender Krisen? Welche Akzente sollen in Forschung und Lehre neu gesetzt werden? Fragen an den seit Februar neu amtierenden Vorsitzenden Wolfgang Wick.

Hochschulgovernance

Konstante im Wandel

Das Urteil zur „Professorenmehrheit“ ist fünfzig Jahre alt. Was macht das Urteil auch heute noch so bedeutend? Welche Folgen hatte es für die Hochschulgovernance?

Hochschulbau

Deutsche Hochschulen im Sanierungsstau

Viele Hochschulbauten befinden sich in einem desolaten Zustand. In die Jahre gekommen sind sie zu lange vernachlässigt worden. Durch Teuerung und wachsenden Verfall steigt die benötigte Summe für die Investitionen in den Hochschulbau weiter an.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz bei Abschlussarbeiten

Mündliche Verteidigungen von Abschlussarbeiten sollen aufdecken, ob Studierende ihre Texte selbst oder mithilfe von KI verfasst haben. Die Intention ist nachvollziehbar, aber der Weg muss ein anderer sein. Ein Aufruf zu weiteren Analysen und Diskussionen.

Berufung

Nicht-monetäre Anreize bei Berufsangeboten

Finanzielle Aspekte spielen für Bewerberinnen und Bewerber in Berufungsverhandlungen eine wichtige Rolle. Doch die Entscheidung für oder gegen eine Professur hängt auch von nicht-monetären Faktoren ab. Welche dies sind und welchen Einfluss sie haben, zeigt eine Befragung unter DHV-Mitgliedern.

Gender-Pay-Gap

Verhandlungsgeschick

Bei der Besoldung von Professorinnen und Professoren sind durchaus Unterschiede zu verzeichnen. Wie groß ist der Gender-Pay-Gap? Sind die Ursachen in der W-Besoldung selbst zu finden? Eine Analyse.

Hochschulforschung

Gute Governance erforderlich

Hochschulen erforschen die unterschiedlichsten Dinge und Entwicklungen. Doch sie sind auch selbst Gegenstand der Forschung. Ein Rück- und Ausblick auf die Hochschulforschung.

Karriere-Praxis

Die weise Wahl

Die eigene Energie bewusst einzusetzen ist wichtig, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den hohen Anforderungen des Wissenschaftssystems gerecht werden wollen. Wie können Entscheidungen für oder gegen eine Aktivität sinnvoll gefällt werden?

Rubriken

Fundsachen

Kleine Fächerkunde

Ergründet und entdeckt

+++ Defizite bei der Internet-Kompetenz +++ Aktives Leben gut für Netzwerke des Gehirns +++ Plastikmüll in Seen +++ Lebensmittel fair und effizient verteilen +++

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Das Interesse von jungen Menschen für die Wissenschaft zu wecken, das hat sich die Junge Akademie in dem von ihr herausgegebenen Buch zum Ziel gesetzt. Darin berichten 30 Forschende von ihren eigenen Wegen in die Wissenschaft und ihren Forschungsfragen. Ein Interview mit Professorin Astrid Eichhorn, Mitinitiatorin dieses Buches.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Rücktritt von der Prüfung
OVG Münster, Beschluss vom 14.10.2022, 6 B 810/22; https://oj.is/2453170

Täuschung in der Online-Klausur
VG Berlin, Urteil vom 6.2.2023 – 12 K 52/22, https://oj.is/2465003

Preise

Habilitationen und Berufungen

Steuerrecht aktuell

Drei Fragen an – Prof. Nicole Deitelhoff

Impressum

Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Nicole Kemper

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2023.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 8 / 2023
Veröffentlicht: 2023-08-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.