• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2024

Standpunkt

Quo vadis MINT?

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ DHV: Freiheit von Forschung und Lehre braucht eine offene Gesellschaft +++ Vorauswahl bei Exzellenzstrategie getroffen +++ HU Berlin streicht Professuren +++ Manipulationsvorwürfe gegen Uni-Präsidentin +++ Haushalt: BMBF-Etat beschlossen +++ Zu kurz gedacht +++ Bayern: Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bundeswehr +++ Pakt für Cybersicherheit in NRW +++ „Zukunftsmission Bildung“ gestartet +++ Wieder mehr Erstsemester an Hochschulen +++ Approbation: Reform in finaler Abstimmung +++ TU München auf Spitzenplatz in Hochschulranking +++

Zukunft der Arbeit

„Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug...“

Globalisierung und wachsender Konkurrenzdruck hinterlassen Spuren in der modernen Arbeitswelt. Inwieweit führt Beschleunigung zu einer Entfremdung des Menschen in seinem In-der-Weltsein? Welche Folgen hat das für die Beziehung des Menschen zu seiner Arbeit?

Maschinen- und Automationsträume

Der digitale Wandel zählt zu den hervorstechenden Kennzeichen unserer Gegenwart. Was können wir aus der langen Geschichte dieses Wandels für die aktuelle Debatte um die „Zukünfte“ des Arbeitens lernen?

Was hat sich verändert?

Wie können bei zunehmender öffentlicher Polarisierung in unserer Debattenkultur Gesprächskanäle offengehalten und nuancierte Debatten geführt werden? Seit Ausbruch des Kriegs in Nahost stellen sich nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die über die Region arbeiten, diese Frage. Ich arbeite mit jüdisch-israelischen und palästinensischen Kolleginnen und Kollegen zusammen, doch trotz aller guten Absichten der Beteiligten sind die Räume, in denen dieser Dialog stattfinden kann, in letzter Zeit rarer geworden — fast so, als wäre ein konstruktiver Austausch unterschiedlicher Positionen nicht gewollt.

Schattenseiten der „New Work“

Welche Aspekte von Arbeit stehen im Fokus, wenn es darum geht, Risiken für die psychische Gesundheit zu minimieren und förderliche Einflüsse zu maximieren? Ein Überblick aus arbeitspsychologischer Perspektive.

Verbreitetes Phänomen

Weniger zu arbeiten ist der Wunsch von immer mehr Menschen. Es wird für die Einführung der 35-Stunden-Woche gestreikt und in Studien werden Modellversuche von Unternehmen für eine 4-Tage- Woche untersucht. Wie verändert sich das Arbeitsmarktverhalten?

Demokratie

Unentschieden – offen

Im Jahr 2024 wird eine Serie von Wahlen stattfinden. Die Europawahl, drei ostdeutsche Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen und zeitgleich zahlreiche Kommunalwahlen. Welche Herausforderungen erwachsen daraus für die westlichen Demokratien?

„Demokratie ist eine Zumutung“

Die AfD erfährt in Deutschland immer mehr Zuspruch und vertritt zunehmend rechtsextreme Positionen. Dem haben eine zerrüttete Regierung, eine unzufriedene Bevölkerung und eine ungewisse Zukunft wenig entgegenzusetzen – oder doch? Fragen an einen Politikwissenschaftler.

DHV-Banking

Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2024

Ende 2023 hat der DHV seine Mitglieder zum 16. Mail zur Wahl „Rektor des Jahres“ und zur Wahl „Wissenschaftsminister des Jahres“1 aufgerufen. Auf den Spitzenplätzen sind bekannte wie neue Gesichter.

Forschungssoftware

Research Software Engineering

Viele Forschungsprojekte an Universitäten sind ohne entsprechende Software nicht mehr denkbar. Software entwickelt sich zur relevanten Infrastruktur, die gepflegt, weiterentwickelt und gewartet werden muss. Mit Research Software Engineering (RSE) sollen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. Handlungsempfehlungen im Überblick.

Qulitätssicherung

Was leistet Peer Review?

Obwohl Peer Review als Instrument wissenschaftlicher Qualitätssicherung allgegenwärtig ist, ist es seit jeher auch umstritten. Wie tragen Peer-Review-Formate dazu bei, die Qualität von Wissenschaft zu begründen? Ein Blick auf die Elemente des Peer Review und deren Funktion für die Qualitätssicherung.

Gewalt an Hochschulen

Hohe gesetzliche Hürden für Sanktionen

Vor dem Hintergrund des gewalttätigen Angriffs auf einen jüdischen Studenten an der Freien Universität Berlin stellt sich die Frage, welche Sanktionsmöglichkeiten den Hochschulen in solchen Fällen zur Verfügung stehen. Ein Blick in die Rechtsprechung der Bundesländer.

Literaturgeschichte

Zwischen Sinnlosigkeit und Größenwahn

In diesem Jahr werden der 125. Geburtstag und 50. Todestag von Erich Kästner begangen. Der liebenswürdige Geschichtenerzähler und Autor bekannter Kinderbücher war zugleich ein radikaler Analytiker der modernen Wissenschaft.

Karrierepraxis

Das Gehalt erheblich aufbessern

Neben dem Grundgehalt haben die Hochschulen die Möglichkeit, ihren Professorinnen und Professoren verschiedene Arten von Leistungsbezügen zu zahlen. Neben Leistungsbezügen aus Anlass von Berufungs- und Bleibeverhandlungen sowie für die Wahrnehmung von bestimmten Aufgaben gewähren Hochschulen sogenannte besondere Leistungsbezüge.

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

+++ Forscherteam: Ausgangspunkt von Coronavirus weiterhin offen +++ Stabilität von Intelligenztestergebnissen +++ Darwins Bibliothek +++ Mehr Herzinfarkte auf dem Land +++ Mehr Herzinfarkte auf dem Land +++

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

In diesem Essay trägt Otfried Höffe Einsichten aus der Geschichte der Philosophie zusammen, die auch heute helfen könnten, in der Selbstbeschränkung keinen Verlust zu sehen und damit ihr Ansehen zu steigern. Während die philosophischen Herleitungen und Erläuterungen durchaus interessant zu lesen und erkenntnisfördernd zusammengestellt sind, so holpert es doch bei der Anwendung auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, deren Komplexität der Text nicht gerecht wird.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Staatsgerichtshof des Landes Hessen, Beschluss vom 1. Dezember 2023, AZ: P.St.2891
https://t1p.de/ob0nu

Preise

Habilitationen und Berufungen

Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Professor Dr. Johannes Müller

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 3 / 2024
Veröffentlicht: 2024-03-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.