• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2023

Editorial

Personelle Veränderungen im Vorstand des ITVA

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Bodenschutz – der lange Weg zur Umsetzung eines Staatsziels

Das Stiefkind der deutschen Umweltpolitik, der Boden, wurde 1998 mit der Verkündung des Bundes-Bodenschutzgesetzes als drittes Umweltmedium unmittelbar durch Gesetz des Bundes unter Schutz gestellt. Zweck des Gesetzes ist es, die Funktionen des Bodens nachhaltig in ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. Hierzu sind Gefahrenabwehr- und Beseitigungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Vorsorge gegen künftige Belastungen des Bodens zu ergreifen.

Inkrafttreten der Mantelverordnung, Übergangsregelungen, Ländererlasse, Außerkrafttreten LAGA M 20

Nach 15-jähriger Diskussion sowie nach Durchführung eines wissenschaftlich begleiteten sog. Planspiels hat die Bundesregierung die sog. Mantelverordnung nach erfolgter Zustimmung des Bundesrates am 09.07.2021 beschlossen und am 16.07.2021 im Bundesgesetzblatt verkündet. Die Mantelverordnung bildet den formalen Rahmen bzw. Mantel für insgesamt fünf Artikel, wobei die neue Ersatzbaustoffverordnung und die novellierte Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung den Kern des Regelungsvorhabens bilden.

Dethlinger Teich – Probeöffnung und Räumkonzept der bekannten Rüstungsaltlast

Vor dem Hintergrund des Schadensfalls mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Baden-Württemberg, bei dem landwirtschaftliche Ackerflächen durch PFAS-haltige Papierschlämme kontaminiert wurden, wurden im Rahmen des BWPLUS-Projektes PROSPeCT Untersuchungen zum Adsorptions- und Transportverhalten von PFAS im Boden und deren Transfer in unterschiedliche Kompartimente der Maispflanze durchgeführt. Unter Labor- und Freilandbedingungen wurde der Abbau der polyfluorierten Alkylphosphatdiester 6:2 diPAP und 8:2 diPAP in perfluorierte Carbonsäuren im Pfad Boden-Sickerwasser sowie Boden-Pflanze untersucht sowie wichtige Einflussfaktoren bestimmt.

Verhalten von PFAS im Pfad Boden, Wasser und Pflanze

Vor dem Hintergrund des Schadensfalls mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Baden-Württemberg, bei dem landwirtschaftliche Nutzflächen durch PFAS-haltige Papierschlämme kontaminiert wurden, erfolgten im Rahmen des BWPLUS-Verbundvorhabens PROSPeCT Untersuchungen zum Sorptions- und Transportverhalten von PFAS im Boden sowie zum Transfer in die einzelnen Kompartimente der Maispflanze.

Kontinuierliche LCKW-Dechlorierung mit einem On-site-Bioreaktor

Bei Untersuchungen wurden im südöstlichen Stadtgebiet von Rheine unterhalb eines privat geführten mittelständischen Betriebes einer chemischen Reinigung Belastungen des Untergrundes mit Tetrachlorethen (PCE oder Per) festgestellt. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass sich bereits eine Belastungsfahne im Grundwasser ausgebildet hatten. Im Boden wurden Gehalte bis 74 mg/kg und in der Bodenluft von max. 3.800 mg/m3 (LCKW) gemessen.

Boden gut machen!

Ukrainekrieg und Energiemangel, Gas- und Rohstoffkrise haben zahlreiche Umweltthemen aus den Schlagzeilen und dem Bewusstsein von Entscheidungsträgern verdrängt. Sie sind aber immer noch da. „Die Bedeutung unserer Böden als endliche und unverzichtbare Lebensgrundlage kann man nicht oft genug betonten“, konstatiert Prof. Dr. Jens Utermann, Leiter des Referats Bodenschutz und Altlasten im nordrhein-westfälischen Umweltministerium (MULNV) und Präsident des Bundesverband Boden.

ITVA-Mitteilungen

ITVA-Mitteilungen

+++ Ausschreibung +++

Service

Veranstaltungsvorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8371
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-05-17
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003