• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2008

Editorial

MNA-Konzepte umsetzen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Altlastenrecht

Rechtsgrundlagen zur Berücksichtigung der Wirkungen von NA-Prozessen beim Umgang mit abfallablagerungsverursachten Gewässerschäden und Gefahrensituationen

Gewässerschäden und Gefahrensituationen, die durch Emissionen von Abfallablagerungen verursacht werden, können heute an vielen Standorten festgestellt werden. Bei der Auswahl der zu ergreifenden Maßnahmen gilt es die einzelnen Rechts- und Fachgebiete abzugrenzen und die erforderlichen Einzelmaßnahmen auf Basis einer gesamtheitlichen Betrachtung des Standortes aufeinander abzustimmen. Für die Entscheidung über das Vorliegen einer schädlichen Verunreinigung des Grundwassers bilden die LAWA-Veröffentlichungen „Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser“(Dezember 2004) und „Grundsätze des nachsorgenden Grundwasserschutzes bei punktuellen Schadstoffquellen“(Mai 2006) keine Rechtsvorschriften, die konkrete Rechtsfolgen anordnen. Die Veröffentlichungen dienen vielmehr ausschließlich als Bewertungs- bzw. Entscheidungshilfe. Die überzeugenden Ergebnisse des KORA-Themenverbundes 4 „Deponien, Altablagerungen“ und erste gesetzliche Regelungen ermöglichen, dass die Behörden bei Ihren Entscheidungen beim Umgang mit abfallablagerungsverursachten Gewässerschäden und entsprechenden Gefahren die Wirkungen von NA-Prozessen berücksichtigen können.

Damage of water bodies and hazard situations, caused by emissions of waste disposal sites, can be detected at many sites today. Considering the choice of methods which are to be taken, it is essential to confine the individual fields of law and technical activity respectively and to adjust these individual methods according to a comprehensive evaluation of the site. In terms of the decision on the existence of a ground water contamination the LAWA-publi¬cations „Determination of insignificance thresholds for the ground water“ (December 2004) and „Principles of ground water protection by remediation of point pollutions“ (Mai 2006) are no legal regulations that set specific legal consequences. The publications serve exclusively as support for evaluation and/or decision. The convincing results of the KORA-project 4 „landfill, waste disposal sites“, combined with first legal requirements, allow that the authorities take into account the impact of NA-processes, when dealing with damage of water bodies and hazard situations caused by emissions of waste disposal sites.

Brachflächenrevitalisierung

Volkswirtschaftliche Folgewirkungen einer Brachflächenrevitalisierung im Stadtbereich – Teil 2 – Ergebnisse

Brachflächenrevitalisierung – weder Boom noch Bürde, sondern einfach eine städtebauliche Notwendigkeit, die sehr erfolgreich gestaltet werden kann. Erstmalig konnten kommunal-fiskalische Bilanzen für durchgeführte Brachflächenrevitalisierungen in Baden-Württemberg aufgestellt werden. In 17 untersuchten Revitalisierungsprojekten in 14 Kommunen in Baden-Württemberg konnte bei über der Hälfte der Projekte ein teilweise signifikanter Gewinn in der Bilanz 2006 ermittelt werden. Eine Prognose zeigt, dass sich mittelfristig bei weiteren Revitalisierungsprojekten (25 %) eine positive Auswirkung auf den Kommunalhaushalt ergeben wird. Somit belegt die Untersuchung, dass bei etwa 75 % der Projekte bilanzielle Gewinne generiert wurden und werden. In Einzelfällen konnte bei den Revitalisierungsprojekten ein Verhältnis von investierten Mitteln zu Rendite von bis zu 1:10 erreicht werden. Hinzu kommt, dass die Steigerung der Wohn- und Lebensqualität sowie neu errichtete soziale und kulturelle Einrichtungen bei den Bürgern durchweg positiv bewertet werden. Die vorliegende Untersuchung hat eindeutig gezeigt, dass die Revitalisierung von Brachflächen für die Kommunen wirtschaftlich und sozial ein Erfolg ist. Auf der Website www.es-info.com sind ausführliche Informationen zu den 17 Revitalisierungsprojekten einsehbar. Der vollständige Forschungsbericht ist auf der Homepage des Forschungsträgers BWPLUS frei verfügbar: http://bwplus.fzk.de/.

Redevelopment of brownfields is neither a money-spinner nor a burden, but a simple urban planning necessity that can be extremely successful. Municipal financial balances drawn up for several redeveloped areas in the German Federal State of Baden-Württemberg have been completed for the first time. Seventeen assessed redevelopment projects in 14 municipal districts within Baden-Württemberg show in a balance completed in 2006 that over half of the projects were significantly profitable. The medium term forecast indicates that other redevelopment projects (approximately 25 %) will have a positive effect on the council budgets. In summary the assessment indicates 75 % of the projects to either have created a positive balance already or to generate a profit in future. In some cases the ratio between investment and profit amounted to as much as 1:10. In addition improvements in residential standards of living and newly constructed social and cultural facilities have profoundly contributed to positive public opinion. The presented assessment clearly shows that the redevelopment of brownfields has been an economical and social success for the respective councils. The website www.es-info.com provides more detailed information on the 17 regeneration projects. The complete research report is available on the website of BWPLUS: http://bwplus.fzk.de/.

Energieerzeugung auf Freiflächen im urbanen Raum

Der Beitrag stellt die bisher erzielten Ergebnisse des Forschungsprojektes „Nutzung städtischer Freiflächen für erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) vor. Im Fokus der Untersuchungen steht die Ermittlung der mengenmäßigen Verfügbarkeit und Eignung städtischer Flächenpotenziale für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Neben Fragen der Anforderungen der verschiedenen Optionen erneuerbarer Energien an die Fläche als auch die erforderliche Infrastruktur werden städtebauliche Aspekte wie Standortqualität, Stadtverträglichkeit, Image, Planungsrecht usw. beleuchtet. Es wird deutlich, dass die Kombination aus Relevanzuntersuchungen, Eignungsdarstellungen, Standortanforderungen und -potenzialen unabdingbar und notwendig ist, um die Erzeugung von erneuerbaren Energien im urbanen Raum effizient und effektiv zu betreiben. Einleitend wird ein kurzer Überblick zum veränderten Umgang mit (Brach-) Flächen im historischen Rückblick und aus aktueller Sicht gegeben, um die Thematik der Energieerzeugungsoptionen entsprechend einzuordnen.

This paper presents the first results of the research project „Potential of Blank Urban Spaces for Renewable Energies“, carried out for the Federal Office for Buil¬ding and Regional Planning (BBR) Bonn. The project aims at the identification and quantification of idle urban spaces apt for the production of renewable energy. Besides questions of the suitability of different options of energy pro¬duction and the availability of appropriate infrastructure, aspects of quality of location, urban compatibility, image, law, regulations, etc. will be discussed. It becomes clear that relevance, appropriateness, given boundary conditions and local potential have to be analysed in order to render urban renewable energy production efficient and effective. The article is introduced with a short review on the historical development of brownfield management, which has finally led to considering options of renewable energy production for the revitalization of blank urban spaces.

Fördermaßnahmen

Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien über die Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“

Die Landoberfläche stellt den primären Lebensraum des Menschen dar, den er seit Jahrhunderten beeinflusst und aktiv gestaltet. Aktuelle Entwicklungen des Globalen Wandels, wie demografische Veränderungen, Klimawandel sowie Globalisierung der Wirtschaftssysteme stellen enorme Herausforderungen an den Umgang mit dieser endlichen Ressource dar. Dies betrifft neben dem Bereich der Ernährung auch die Bereitstellung von Energie und Lebensraum oder die Erhaltung von Ökosystemen. Es kommt nun darauf an, sich den genannten Herausforderungen zu stellen und mannigfaltige Aktivitäten der Landnutzung anzupassen und diese, wo erforderlich neu und vor allem nachhaltig (ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich) auszurichten. Einem nachhaltigen Landmanagement kommt daher eine Schlüsselfunktion zu, wenn es um die Wahrung unserer Lebensgrundlagen aber auch um die Entwicklungschancen nachfolgender Generationen geht.

Tagungen

FuE-Ergebnisse der KORA-Themenverbünde „Modellierung, Prognose“ sowie „Deponien, Altablagerungen“ erfolgreich in Dresden präsentiert

Am 24. und 25. 09. 2008 wurden im „Blockhaus Dresden“ die Abschlussseminare des KORA1-TV72 „Modellierung, Prognose“ und des KORA-TV43 „Deponien, Altablagerungen“ auf Einladung des Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V. (DGFZ), vertreten durch den KORA-Themen verbundkoordinator Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. L. Luckner, sowie mit freundlicher Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (vertreten durch Herrn Dr. Eckardt) und des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt (vertreten durch Frau Lindemann) erfolgreich durchgeführt. Herr Dr. Eckardt und Frau Lindemann sind Mitglieder des KORALenkungsausschusses und von diesem als Mentoren dem TV4 bzw. TV7 zugeordnet. An den Abschlussseminaren haben insgesamt ca. 78 Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Ingenieurpraxis teilgenommen.

NORDROCS 2008 – Zweite gemeinsame Altlastensanierungstagung der Nordischen Länder findet großes Interesse

Zum zweiten Mal fand als gemeinsame Altlastensanierungstagung der nordischen Länder vom 24. – 25. September 2008 in Helsinki die NORDROCS statt. Mehr als 220 Teilnehmer, überwiegend aus Skandinavien, aber auch aus Russland, den baltischen Staaten, den Beneluxländern, Deutschland, Spanien, Italien, England, Kanada und den USA, waren der Einladung der finnischen Gesellschaft für Bodenforschung und -sanierung MUTKU (Maaperän tutkimus – ja kunnostusyhdistys ry – Finnish Society for Soil Investigation and Remediation) in das Paris des Nordens gefolgt. Ein wesentliches Anliegen der Tagung war, die vielfältigen Fragestellungen und Problemfelder der Bewertung und Sanierung kontaminierter Standorte aus dem Blickwinkel der spezifischen Anforderungen der nordischen Länder zu beleuchten.

Service

ITVA-Mitteilungen

altlasten news / Rechtliches aktuell

Veranstaltungsvorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2008.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8371
Ausgabe / Jahr: 6 / 2008
Veröffentlicht: 2008-12-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003