• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2012

Editorial

Altlastenbearbeitung bei der Deutschen Bahn AG – Eine Geschichte mit System

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Grundwassersanierung

Anwendung von durchströmten Reinigungswänden zur Sanierung von Altlasten

Im Jahre 2012 wurde der BMBF-Förderschwerpunkt „Anwendung von durchströmten Reinigungswänden zur Sanierung von Altlasten” (RUBIN = „Reinigungswände und -barrieren im Netzwerkverbund“) nach 12 Jahren abgeschlossen. In der Phase II (von 2006 bis 2012) nahmen 10 Projekte teil. Im Folgenden wird über die Aufgabenstellungen und übergeordneten Ergebnisse berichtet, die ausführlich in einem im Sommer 2012 veröffentlichten Ergänzungsband zum Handbuch für durchströmte Reinigungswände (erschienen 2006) enthalten sind.

In 2012, the German long term R&D program for Permeable Reactive Barriers (PRB) named “RUBIN” has been concluded after 12 years of comprehensive work. We report on major missions and results of associated investigations conducted during the second term of “RUBIN” (“RUBIN II”) between 2006 and 2012. R&D work covered field scale, semi-technical and laboratory investigations. Results are covered by a supplement to the German PRB Guidance (in German, published 2006) which has been published in 2012. Thus, it could be concluded that PRBs represent a successful in situ remediation technology. Moreover, a comparison to long term data gathered at PRB sites in Europe as well as in the U.S.A. provided similar overall results.

PFT-haltige Löschschäume

Informationsquellen zur Ermittlung von PFT-Belastungen durch den Einsatz von Löschschäumen

Durch den Einsatz PFT-haltiger Löschschäume sind in Deutschland bereits an verschiedenen Standorten Boden- und Grundwasserbelastungen festgestellt worden. Allerdings sind bei weitem noch nicht alle Schäden bekannt und erfasst. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass insbesondere bei Großbränden ein erhöhtes Risiko von PFT-Verunreinigungen im Grundwasser gegeben ist. Gleichzeitig wurde deutlich, dass es bislang nur wenige Erkenntnisse darüber gibt, welche Informationsquellen für eine gezielte Lokalisierung und Charakterisierung der potentiell mit PFT belasteten Standorte in Frage kommen. Das LANUV NRW hat eine Studie in Auftrag gegeben, die zeigen sollte, mit welchen Methoden der Erfassung sich PFT-verdächtige Flächen sachlich, räumlich und zeitlich (mit vertretbarem Aufwand) eingrenzen lassen. Hierbei stellte sich heraus: Die Auswertung der Einsatzberichte der Feuerwehr seit ca. 1975 verspricht eine zuverlässige und weitestgehend vollständige Erhebung von potentiellen PFT-Kontaminationen durch Löschmittel.

At various sites in Germany soil and groundwater pollution have already been detected owing to the application of fire extinguishing foams containing fluorinated surfactants. However, most of the contaminations are still unidentified. An imminent risk of contaminations with fluorinated surfactants seems to be given after blazes. But obviously, only little is known about sources of information, which enable a selective localization and characterization of sites being potentially contaminated with fluorinated surfactants. Therefore, the State Office of Nature, Environment and Consumer Protection (LANUV) of North Rhine-Westphalia has commissioned a study to find out, what kind of methods are applicable for a factual, spatial and temporal localization of areas being suspiciously contaminated with fluorinated surfactants. The result was: The evaluation of operational reports of fire brigades since 1975 enables a reliable and an almost complete survey of suspicious areas caused by the application of fire extinguishing foams.

LABO

LABO Vorhaben 3.11: Projekt zur externen Qualitätssicherung der Analytik und Probenahme von Bodenluft – Wiederfindungsraten aus Direktsammelgefäßen im Laborringversuch

Bodenluftuntersuchungen stellen hohe Anforderungen an die Probengewinnung. Unterschiedliche Entnahmesysteme und Probengefäße erfordern unterschiedliche Anforderungen an Technik und Geschick von Probenehmer und Laboratorium. In einem mehrstufigen Projekt sollen über Ringversuche bzw. Vergleichsuntersuchungen, also mit vergleichbaren und einheitlichen Rahmenbedingungen trotz unterschiedlicher Techniken, die Kompetenz von nach § 18 BBodSchG zugelassenen Untersuchungsstellen in Probenahme und Analytik von Bodenluft sowie die Qualität der ermittelten Bodenluftwerte überprüft werden. Im ersten Teilprojekt wurde ein synthetisches Prüfgas hergestellt, das in sechs unterschiedlichen Probenahmegefäßen an insgesamt 27 Laboratorien versandt wurde. Wobei jedes Laboratorium nicht alle sechs Gefäßarten sondern immer ein bis drei unterschiedliche Gefäßarten untersucht hat. Begleitend wurden Sondermessreihen zur Untersuchung gefäß-, stoffund methodenspezifischer Fragestellungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Sondermessreihen sollen in loser Folge in Form von Kurzinformationen vorgestellt werden.

Tagungen

Tagungsbericht vom Altlastentag Hannover 2012

Am 6. September 2012 trafen sich rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Unternehmen und Institutionen beim 21. Altlastentag Hannover „Forum für Boden- und Grundwasserschutz“, der von der Landeshauptstadt Hannover und der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg veranstaltet wurde. Fünf Workshops und ein kommunales Fachforum befassten sich mit unterschiedlichen Themen des Boden- und Grundwasserschutzes. Eine Fachausstellung rundete die eintägige Veranstaltung ab.

Deutsch-Tunesisches Umweltprogramm – Fortbildung der tunesischen Altlastengruppe

Der Flächenverbrauch, die Industrialisierung, das Abfallaufkommen und damit verbundene Bodenverunreinigungen steigen weltweit – auch Tunesien im Norden Afrikas kämpft gegen eine Zunahme der Grundwasser- und Bodenverschmutzung. Auf rund 450 Flächen des Landes werden derzeit Altlasten vermutet, 80 davon wurden bereits untersucht. Die Agence National de Protection de l’Environnement (ANPE) führt als zuständige Behörde neben administrativen Aufgaben umfangreiche Kontrollen im Bereich Wasser- und Luftreinhaltung durch. Hinzu kommen seit Neuestem auch Kontrollen für den Bodenschutz.

Global Soil Week 2012: The Way Forward

Without fertile soils, food security, poverty alleviation and climate change mitigation and adaptation will not be achieved. The Global Soil Week 2012, being the first of its kind, requests politicians, land managers and civil society to address soils and land management as a core priority area now. Concerted action must take place at all levels. Success cases should feature more prominently and be up-scalded. Global processes of the post-2015 Development Agenda and on Sustainable Development Goals urgently need to put soils high on their agenda. Soils and current land use Systems are being challenged by a range of non-sustainable features like urbanisation, overexploitation and malpractice, desertification and the legacy of soil contamination. For participants of the Global Soil Week soil related Sustainability Goals were a striking focus. Held in Berlin, Germany, more than 400 participants representing 65 countries recognized the need for urgent action to reverse all forms of soil and land degradation. Several options to address soils in a global science-policy interface surfaced as a result of the intense debate: Striving to achieve zero soil and land degradation was one of the options. Discussions called for actionoriented and concise next steps. This document presents the conclusions by the chairman of the Global Soil Week, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Executive Director, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam. The partners of the Global Soil Week collated the core results of the Global Soil Week in the Outcome Paper.

ITVA

ITVA-Mitteilungen

Service

altlasten news

+++ INTEGRATION – Integrierte Stadtentwicklung in Lateinamerika +++ Ideenkonkurrenz zum Masterplan Bergwerk West +++ Sanierung erfolgreich beendet +++ TerraTherm Patents Efficient, Cost-Effective Method for In-Pile Thermal Remediation of Organic Contaminants, Dioxins and PCBs +++ Pflugschar®-Labormischer Typ N 5 +++ Registrierung des Sauerstoffgehaltes im Wasser +++ Merkblatt DWA-M 905 Gewinnung von Bodenlösung – Beprobungssysteme und Einflussgrößen +++ Merkblatt DWA-M 303 Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken – Abbruch, Rückbau und geordnete Entsorgung +++ Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) +++ Rückbau von deponierten Abfällen DWA/VKU-Themen T 6/2012 +++ Gefahrstoff – Gefahrgut – Abfall? Ihr Wegweiser zur Einstufung +++ GreenTech-Atlas 3.0 veröffentlicht +++ Den gesamten Umweltschutz im Blick mit Umweltschutz kompakt +++ Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann wird 70 +++ CDM Consult GmbH heißt jetzt CDM Smith Consult GmbH +++ IT Know-how trifft auf beratende Ingenieure – peritas und Spiekermann bündeln ihre Kräfte +++ Kooperation zur Sanierung von Altlasten in NRW wird fortgeführt +++ Qualitätssicherheit bei der Verarbeitung von Geokunststoffen und Abdichtungssystemen +++ Neue Webseite zur Europäischen Abfallstatistik +++ Deutscher Umweltpreis 2012 vergeben +++

Veranstaltungsvorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2012.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8371
Ausgabe / Jahr: 6 / 2012
Veröffentlicht: 2012-12-14
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003