• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2015

Editorial

LCKW – ein Thema ohne Ende?

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Altlastenmanagement

Integrales Altlastenmanagement in Stuttgart – Grundlagen, Strategie und Vorgehensweise

Die Einzelfallbearbeitung kontaminierter Standorte stößt bei der Untersuchung großräumiger Grundwasserkontaminationen und der Überlagerung mehrerer Schäden an ihre Grenzen. Weiterführende Konzepte und Lösungsansätze bietet die integrale Untersuchungsstrategie, die in Stuttgart seit 1996 angewandt und nach und nach fortentwickelt wurde. Das Projekt MAGPlan demonstriert integrales Altlastenmanagement bei komplexen hydrogeologischen Verhältnissen. Es beschäftigt sich mit einer großräumigen LCKW-Kontamination im Stuttgarter Stadtgebiet, die Auswirkungen bis in die Mineral- und Heilquellen hat.

LCKW-Abbauprozesse

Methoden zur Identifizierung und räumlichen Charakterisierung von Abbauprozessen

Wesentliche Elemente zur Beurteilung von LCKW-Kontaminationen sind das raumzeitliche Ausbreitungsverhalten der Schadstoffe sowie mikrobielle Ab- und Umbauprozesse. Zur Charakterisierung dienen räumliche Verteilungskarten und die zeitliche Entwicklung der LCKW-Einzelparameter in einzelnen Messstellen. Die Eingrenzung von Bereichen, in denen mikrobieller Abbau möglich ist, erfolgt anhand synoptischer Milieukarten. Abbauversuche in Mikrokosmen bieten die Möglichkeit, die im Feld ablaufenden mikrobiellen Prozesse zu identifizieren und in einem kontrollierbaren System genau zu untersuchen.

Hydrogeologische Modellierung

Hydrogeologische und numerische Modellierung zum raumzeitlichen Verständnis des LCKW-Transports

Für das Natursystem Stuttgarter Talkessel und Cannstatter Becken wurden die wesentlichen hydrogeologischen Eigenschaften und Wirkungsweisen in einem hydrogeologischen Modell, bestehend aus einem „konzeptionellen Aquifermodell“ und einem „konzeptionellen Stoffmodell“ dargestellt. Aufbau und Weiterentwicklung erfolgten interaktiv mit einem numerischen Transportmodell, das als instationäres, reaktives Modell auch die Wirkung des mikrobiellen Abbaus berücksichtigt. Die Wechselwirkung beider Modellformen ermöglichte einen fortlaufenden Optimierungsprozess mit effektiver Kalibrierung.

Grundwassermanagementplan

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart – Prioritäten und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung bis 2026

Der Grundwassermanagementplan liefert der Stadt Stuttgart eine Grundlage für die zukünftige Arbeit im Grundwasserschutz. Entsprechend der Bedeutung für die Mineral- und Heilquellen werden drei Bearbeitungsprioritäten unterschieden, denen jeweils spezifische Prüfkriterien und Sanierungsziele zugeordnet werden. Als Ergebnisse stehen eine Prioritätenliste der erforderlichen Maßnahmen sowie ein Plan zur konkreten Umsetzung bis 2026 zur Verfügung.

ITVA

ITVA-Mitteilungen

+++ Altlasten- und Flächenmanagement – Herausforderungen und Perspektiven +++ ITVA-Altlastensymposium 2016 & XXIV. Sächsisches Altlastenkolloquium, 10.–11.03.2016, Dresden +++ 2015 – Internationales Jahr des Bodens/ Weltbodentag 2015 +++

Service

altlasten news

+++ Spatenstich für die Sanierung der Altablagerung +++ PFT-Grundwassersanierungsanlage am Flughafen Düsseldorf geht in Betrieb +++ Umweltrecht studieren – berufsbegleitende Studienangebote an der Universität Koblenz-Landau +++ Arbeitshilfen Boden- und Grundwasserschutz (AH BoGwS 2014) aktualisiert +++ AAV-Geschäftsführer in den Fachbeirat des Flächenpool NRW berufen +++ V18 – Vereinigung der Sachverständigen und Untersuchungsstellen nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz e. V. gegründet +++ Erste Ergebnisse aus dem Untersuchungsprogramm „Erdgasförderplätze“ liegen vor +++ Fachmesse DCONex – Schadstoffe im Bau erkennen und beseitigen +++

Veranstaltungsvorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2015.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8371
Ausgabe / Jahr: 6 / 2015
Veröffentlicht: 2015-11-30
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003