• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2007

Editorial

Sanierungsmanagement und Sanierungstechnologien – Transfer von Wissen und Erfahrungen –

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Flächenrecycling

Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling

Für die Absicherung der im Zusammenhang mit dem Flächenrecycling bestehenden Risiken kommen Haftpflicht-, Sach- und Rechtsschutzversicherungen in Betracht. Vor dem Hintergrund der Einführung des Umweltschadensgesetzes spielt die Umweltschadensversicherung zukünftig eine wichtige Rolle. Auch die Altlastensanierungsversicherung kann einen Beitrag zur Reduzierung der Risiken z. B. auf Grund von unvorhergesehenen Sanierungskosten leisten.

Flächenrecycling und Wertermittlung in der Praxis: Wohnbebauung einer Altablagerung

Der Beitrag präsentiert Flächenrecycling und Bodenschutz am Beispiel einer 4,8 ha großen Altablagerung, die nach gründlicher Untersuchung und Sanierung zu einem hochwertigen stadtnahen Wohngebiet umgewandelt werden konnte. Besondere Anforderungen ergaben sich nicht bei der eigentlichen Altlastenbearbeitung – diese stellt mittlerweile keinen Hinderungsgrund mehr für eine Folgenutzung dar – sondern im Umgang mit den Interessen und Befürchtungen von Anwohnern und bei der Finanzierung.

Dekontamination von CKW-Phasenverunreinigungen

STL-Pilotversuch zur Dekontamination von CKW-Phasenverunreinigungen in der gesättigten Bodenzone

Im vorliegendem Beitrag werden die Ergebnisse eines Feldversuches zum tensidgestützten forcierten hydraulischen Austrag von LCKW-Phasenverunreinigungen am Standort einer ehemaligen Silberwarenmanufaktur in Bremen dargestellt und bewertet. Der Pilotversuch wurde exemplarisch auch für weitere, ähnlich gelagerte Schadensfälle in Bremen ausgeführt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Versuch erfolgreich abgeschlossen wurde und die gesammelten Daten ein Upscaling in den Sanierungsmaßstab zulassen.

CKW-Grundwasserschäden

MNA als Strategie zur Bearbeitung von CKW-Grundwasserschäden – Grundlagen und Kriterien zur Anwendung –

Vor dem Hintergrund des in vielen Fällen eingeschränkten Abbaus von CKW stellt sich die Frage, ob MNA grundsätzlich auf CKW-Grundwasserschäden anwendbar ist. Aus der vergleichenden Betrachtung zahlreicher Grundwasserschäden kann gefolgert werden, dass der Kernprozess für die Verringerung von CKW-Konzentrationen in Kontaminationsfahnen der biologische Abbau ist. Dieser ist in hohem Maße von den jeweiligen bio-geo-chemischen Bedingungen des Untergrundes abhängig. Insofern ist eine möglichst genaue Standortcharakterisierung in Verbindung mit Prognosemodellen notwendig. Durch die Analyse von zahlreichen Schadenfällen kann herausgearbeitet werden, dass in Abhängigkeit der Nutzungsart der Standorte sehr unterschiedliche Bedingungen zum biologischen Abbau und damit zur Anwendung von MNA gegeben sind.

Umweltschadensgesetz

Das neue Umweltschadensgesetz

Am 14. November 2007 ist das Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umweltschadensgesetz – USchadG) in Kraft getreten. Es dient der Umsetzung der Richtlinie vom 21. April 2004 über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umwelthaftungsrichtlinie). Die Richtlinie war bis zum 30. April 2007 in nationales Recht umzusetzen. Geändert werden auch das Wasserhaushaltsgesetz und das Bundesnaturschutzgesetz. Das übrige Umweltrecht bleibt unverändert. Der Beitrag gibt einen Überblick und zeigt Abgrenzungsprobleme auf.

Umweltbundesamt

… mehr als nur eine Rückschau

Im Juni dieses Jahres fragten sich die Fachgebietsleiter der Abteilung Boden des Umweltbundesamtes (UBA) frei nach Dieter Hildebrand ‚Kommt das Alter oder ist es schon da?‘ Nicht, weil sie wussten, dass ihre Abteilung demnächst mit der Abteilung Wasser zusammengelegt werden würde und damit eine Ära zu Ende ginge, sondern weil ihr Abteilungsleiter, Herr Dr. Volker Franzius, am 23. September 2007 65 Jahre alt werden (das altlasten spektrum berichtete darüber in seiner letzten Ausgabe unter ITVA Mitteilungen) und damit nach Bundesbeamtengesetz mit Ablauf dieses Monats seine berufliche Tätigkeit im UBA beenden würde. Aus diesem Anlass organisierten sie ein Kolloquium mit dem Motto ‚Im Boden ist es dunkel – Erhellendes zur jetzigen Situation’, das am 14. September 2007 in den Räumen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin stattfand. Ziel des Kolloquiums war es, in verschiedenen Vorträgen die letzten 30 Jahre Altlastensanierung und Bodenschutz Revue passieren zu lassen und auch einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.

Service

ITVA-Mitteilungen

altlasten news / Rechtliches aktuell

Veranstaltungsvorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2007.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8371
Ausgabe / Jahr: 6 / 2007
Veröffentlicht: 2007-12-07
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003