• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2024

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ BAuA forscht zur arbeitsmedizinischen Vorsorge in Betrieben +++ AGG gilt auch für Praktikumsbewerber +++ Neues Seminar der BG ETEM: Umgang mit aggressivem Verhalten +++ IFA-Seminare 2024 +++ So beeinträchtigt Long Covid Beschäftigte +++ Nachtschichten führen häufig zu Schlafstörungen +++ Unbezahlte Praktika könnten ab Juni verboten sein +++ Jeder zweite junge Mensch hat Angst vor psychischer Erkrankung +++ Mitarbeitende tragen das Wegerisiko +++ Dr. Thomas Hoffmann übernimmt für 2024 den NAK-Vorsitz +++ Immer weniger Menschen arbeiten von zu Hause aus +++ Ringversuche des IFA 2024 +++ Berufsgesundheitsindex Pflege auf Rekordtief +++ Negativtrend in beiden Berufsfeldern +++ Leichte Verbesserung bei Ressourcen, Einkommenszufriedenheit gestiegen +++ Positiv: Weniger befristete Verträge, sichere Arbeitsplätze +++ Medien-Meinungsklima: Wieder auf normalem Level +++ Ausblick +++ Führungskräfte arbeiten (noch) selten in Teilzeit +++ Warum viele Menschen bei Onlinemeetings müde werden +++ Fahrsicherheitstraining: Zuschüsse online beantragen +++ Fehlende Aufmerksamkeit und Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr +++

Schwerpunkt

Sicherheit im Kindergarten (in der Kita) (Teil 2 von 2)

Unfälle sind das größte Gesundheitsrisiko für Kinder. Die Träger, Leitungen und Teammitglieder von Kindertageseinrichtungen tragen eine hohe Verantwortung in moralischer als auch in juristischer Hinsicht gegenüber den ihnen anvertrauten Kindern. Sie vor Unfall- und Gesundheitsgefahren zu schützen, ist eine ihrer Hauptaufgaben. Warum muten wir Kindern trotzdem vermehrt das Darwin Prinzip zu – Lernen durch Schmerz –, während wir auf der anderen Seite im Arbeitsschutz Vision Zero mit dem Motto „Jeder Unfall ist einer zu viel“ fordern und predigen? Hier passt doch etwas nicht zusammen.

Alkoholverbote im Betrieb

Unter Alkoholeinfluss stehende Beschäftigte können die Betriebsabläufe wesentlich beeinträchtigen. Zugleich können strikte Alkoholverbote je nach „Branche“ aber auch als praxisunüblich gelten. Problematisch erweist sich die Fragestellung, ob der Konsum von Alkohol generell verboten werden kann und auch die Frage, inwieweit das Arbeitsschutzrecht diesen überhaupt verbietet. Nachfolgender Beitrag geht diesen Fragestellungen nach und bietet Lösungen an, wie mit diesen Fragen im Betrieb umgegangen werden kann.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

SafetyCard for Refugees: Unterweisungsunterstützung für Geflüchtete in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Ukrainisch

Durch die Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine sind bis Oktober 2023 schatzungsweise 25 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Allein in Deutschland wurden über eine Million Kriegsfluchtlinge aus der Ukraine gezahlt. Gefluchtete aus der Ukraine haben die Möglichkeit, in Deutschland zu arbeiten oder eine Ausbildung zu absolvieren, sobald sie ein vorläufiges Aufenthaltsdokument gemäß § 24 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes von der zuständigen Ausländerbehörde erhalten haben.

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung: psychische Gesundheit in Unternehmen

Die Bedeutung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten hat sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt und ist immer weiter in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses geruckt. Untersuchungen der Krankenkassen zeigen, dass nach Muskel-Skelett-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen psychische Erkrankungen die dritthäufigste Ursache für Fehlzeiten am Arbeitsplatz sind. Insbesondere in Berufen, die einen hohen Grad an sozialer Interaktion erfordern, ist das Ausmaß der psychischen Erschöpfung bemerkenswert hoher als in anderen Berufsfeldern. Dies ist besonders in den Pflegeberufen zu beobachten, gefolgt von Erziehern, Lehrerinnen, Polizeibeamten und Beschäftigten im Bereich der Sozialen Arbeit.

Bedürfnisorientierte Prävention: Die erreichen, die Sie sonst nicht erreichen

Was können wir als HSE-Expert*innen tun, um mehr Firmen zu erreichen und Beschäftigte leichter zu motivieren? Wenn wir uns an ihren tiefer liegenden Bedürfnissen orientieren, dann fällt es uns viel leichter, sie zu motivieren und an ihren tatsächlichen Interessen anzudocken. Wie das genau geht, lesen Sie hier.

Unfallversicherung | Recht

Arbeitsschutzbericht 2022: Licht und Schatten im Spiegel der Statistik

Dem englischen Premierminister Sir Winston Churchill (1874–1965) wird das Zitat nachgesagt, wonach er keiner Statistik glaubte, die er nicht selbst gefälscht habe. Der von der Bundesregierung Mitte Dezember 2023 vorgelegte Bericht (Bundestags-Drucksache 20/9835 und Bundesrats-Drucksache 663/23, jeweils vom 14.12.2023) über die Arbeitsschutzsituation des Jahres 2022 ist zum einen frei von derartigen Zweifeln, zum anderen das Spiegelbild einer äußerst dynamischen Entwicklung im dritten Jahr der Corona-Pandemie.

Bundessozialgericht: Themen- und Terminvorschau für das Jahr 2024 ff.

Während bei der Frage nach politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zum Jahreswechsel stets viele Unwägbarkeiten im Raum stehen, gehört die zeitgleich aktualisierte Themenvorschau des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel zu den vergleichsweise verlässlichen Konstanten in unserer Rechtsordnung. Die Anzahl der von den Landessozialgerichten (LSG) in den Vorjahren 2021 und 2022 zugelassenen Revisionen lasst aber auch erkennen, wie viele Rechtsfragen selbst in vermeintlich stabil ausgeurteilten Rechtsgebieten noch ungeklärt sind und verlässlicher Antworten bedürfen.

Tätigkeitsstätte eines Sicherheitsbeauftragten

Die Tätigkeit von Sicherheitsbeauftragten ist unterschiedlich organisiert. Manche sind ausschließlich in einem Betrieb tätig, andere betreuen verschiedene Standorte. Da die Bürotätigkeit zunehmend vom Homeoffice aus wahrgenommen wird, erscheinen viele Menschen, die (auch) im Homeoffice arbeiten, nur noch selten an der eigentlichen Arbeitsstätte. Ist letzteres der Fall, soll geprüft werden, ob keine erste Tätigkeitsstätte vorliegt, da damit steuerliche Vorteile für Betroffene verbunden sind. Ein aktuelles Urteil, BFH Urt. v. 14.9.2023 – VI R 27/21, präzisiert die Vorgaben.

Der Arbeitsunfall an der Presse unter Missachtung des TOP- und Stopp-Prinzips

Ein Beschäftigter hatte die Aufgabe, mittels einer pneumatischen Presse Gewindebolzen in flache Bleche einzupressen. Am 20.09.2011 „löste er aus Versehen einen Pressvorgang aus, obwohl sich sein linker Daumen noch im Bereich des Presswerkzeuges befand“. Am 11.11.2008 hatte sich beim Betreiber ein Unfall an einer nicht gesicherten Exzenterpresse ereignet. Die Berufsgenossenschaft hatte „im Beisein des Produktionsleiters“ den Unfall untersucht.

Service

Marktplatz

+++ Ein Ansprechpartner für alle Gebäudedienstleistungen +++ Über Piepenbrock +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 3 / 2024
Veröffentlicht: 2024-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999