• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2023

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ Arbeitswelt im Wandel 2023 erschienen (18/23): BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt +++ Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit +++ Zufußgehende brauchen eine sichere Infrastruktur +++

Schwerpunkt

Wearables im Betrieb: Fallstudien (Teil 1 von 3)

Die durchgeführten Fallstudien zu Wearables im Betrieb werden im Folgenden in drei Gruppen vorgestellt. Die ersten beiden Gruppen untersuchen die Nutzung von Wearables im Arbeitsprozess, einmal im Bereich der Logistik und einmal im Bereich der Fertigung. Die dritte Gruppe fasst Fallstudien der Einführung von Wearables in Qualifizierungsprozessen zusammen. Dieser Beitrag erscheint in drei Teilen. Er ist Teil der Studie und der Publikation „Die Vermessung der Arbeitswelt“, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Arbeitszeiten in Deutschland – Länge und Lage im Überblick

Die Arbeitszeit ist ein wesentlicher Gestaltungsfaktor für gesunde und sichere Arbeit. Der Beitrag gibt einen Überblick der Ergebnisse des Arbeitszeitreports Deutschland zu Länge und Lage der Arbeitszeit. Neben langen Arbeitszeiten, Überstunden, verkürzten Ruhezeiten und Arbeitszeitwünschen (Länge) werden auch Zahlen zur Wochenendarbeit, Arbeit außerhalb typischer Zeiten (7 bis 19 Uhr) und Schichtarbeit vorgestellt. Zudem werden Zusammenhänge zu Gesundheit und Work-Life-Balance beschrieben.

Feedback als Motor für Antrieb

Bei Begriffen wie Work-Life-Balance, Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen oder auch New Work geht es lange nicht mehr nur um die körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Es kommt genauso auf ihr psychisches Wohlbefinden und ihre persönlichen Bedürfnisse und Moralvorstellungen an. Neben den inhaltlichen Aufgaben und dem Workload werden diese Aspekte maßgeblich durch die Unternehmenskultur beeinflusst, welche aus den Werten einer Organisation entsteht.

Safety Leadership: Buzzword oder sinnvolle Führungsstrategie?

Der Green Deal, der digitale Wandel, die EU-Taxonomie und nun auch die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)-Richtlinie: Der Druck auf Unternehmen, einen stärkeren Fokus auf ihr Nachhaltigkeitsengagement zu setzen, steigt. Allein die CSRD-Richtlinie betrifft europaweit rund 50.000 Unternehmen. Sie macht zukünftig auch die soziale Verantwortung von Unternehmen zum Bestandteil der nichtfinanziellen Berichterstattung. Hierzu gehört auch Arbeitsschutz.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei der Arbeit: Offene Fragen und pragmatische Lösungen

Nicht erst seitdem im Jahr 2013 die nicht abschließende Aufzählung von Quellen für Gefährdungen für die Sicherheit und die Gesundheit von Beschäftigten bei der Arbeit in § 5 Abs. 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dahingehend ergänzt worden ist, dass im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen auch psychische Belastungen einzubeziehen sind, wurde zu den betrieblichen Auswirkungen dieser rechtlichen Klarstellung vielfältig diskutiert und veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag stellt die im Rahmen der aktuellen Diskussion thematisierten Aspekte dar.

Vorschriften und Regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer Bestandsaufnahme von Vorschriften und Regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung referiert. In die Bestandsaufnahme eingeschlossen wurde sowohl das staatliche Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Gesetze und Verordnungen sowie technische Regeln) als auch das jenige der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV-Vorschriften und DGUV-Regeln).

Unfallversicherung | Recht

Baustellenverordnung. Blauer Brief aus Brüssel fordert Novelle ein

„Blaue“ Briefe verheißen selten etwas Gutes. Auch die Bundesregierung hat im Juni 2021 von der Brüsseler EU-Kommission einen solchen Warnhinweis erhalten wegen unvollkommener Umsetzung der Richtlinie 92/57/EWG vom Juni 1992 durch die deutsche Baustellenverordnung vom Juni 1998. Die zum 1. April 2023 in Kraft gesetzte 1. Verordnung zur Änderung der Baustellenverordnung vom 19. Dezember 2022 (BGBl. I. Nr. 1 vom 4. Januar 2023) soll die Kritik der EU–Kommission aufgreifen und Sanktionen durch die Kommission im Rahmen eines Vertragsverletzungsverfahrens abwenden.

COVID-19-Vorsorgeverordnung

Nachdem der Gesetz- und Verordnungsgeber auf Bundes- und auf Landesebene im ersten Quartal des Jahres und zuletzt per 7. April 2023 zahlreiche Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie außer Kraft gesetzt hat und dies teilweise noch vor dem ursprünglich geplanten Endtermin oder ohne die anfangs noch geplanten Ergänzungsregelungen überhaupt noch in Kraft zu setzen (siehe auch: Kreizberg, Pandemiebekämpfung ohne Regeln, Betriebliche Prävention, 03/2023, Seite 136), hat das zuständige Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit der im Bundesgesetzblatt Nr. 96 vom 05. April 2023 taggleich veröffentlichten „Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung und Präexpositionsprophylaxe gegen COVID-19“, kurz: COVID- 19-Vorsorgeverordnung, nahtlos eine Neuregelung in Kraft gesetzt, die vorrangig den Schutz gesetzlich Versicherter in der Krankenversicherung im Blick hat, die aufgrund von angeborenen oder erworbenen Immundefekten bzw. einer Grunderkrankung nach den COVID-19-Schutzimpfungen keinen ausreichenden Immunschutz aufbauen können.

Kündigung von Arbeitsverhältnissen. BAG: Kündigung des Arbeitsvertrags einer nicht gegen Corona geimpften medizinischen Angestellten wirksam

Verstößt die Kündigung des Arbeitsvertrags einer medizinischen Fachangestellten, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollte, gegen das Maßregelungsverbot des § 612a BGB? Hierzu hat sich das BAG aktuell geäußert.

Die Explosion der Elektroroller-Batterie

Ein Elektroroller „Marke Freeliner Lyric A720“ war zur Inspektion in einer Werkstatt. Als ein Werkstattmitarbeiter merkte, dass sich die Batterie beim Aufladen stark erhitzte, trennte er sie vom Stromnetz und legte sie zur Abkühlung auf den Boden der Werkstatt. Kurz darauf explodierte die Batterie und setzte das Gebäude in Brand.

Bei riskantem Motorradfahren kann der Unfallversicherungsschutz entfallen

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung nach § 8 SGB VII besteht nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch auf Betriebswegen und auf den Wegen von und zur Arbeitsstelle. Dies setzt allerdings voraus, dass diese Wege in einem inneren sachlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit stehen. Fehlt es an diesem Bezug, liegen also andere Motive für das Handeln einer versicherten Person vor, entfällt der Versicherungsschutz.

Service

Marktplatz

+++ Ein Klassiker der Logistik feiert Geburtstag +++ DEHN gründet Vertriebsgesellschaft in Schweden +++ Über DEHN SE +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Beurteilung psychischer Belastungen von Arbeitnehmern im internationalen Umfeld

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 6 / 2023
Veröffentlicht: 2023-06-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999