• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2017

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ A+A 2017: Rege Nachfrage nach Ausstellungsfläche – 1.900 Aussteller aus aller Welt werden teilnehmen +++ Tag gegen Lärm +++ Kein Stress mit dem Stress im Gastgewerbe +++ Aus Arbeitsunfällen lernen. Neuer Praxishilfe-Ordner der BG RCI +++

Schwerpunkt

Brandschutztechnische Mängel, die bei Begehungen auffallen (sollten)

Fachkräfte für Arbeitsschutz sind in praktisch allen Unternehmen gesetzlich und behördlich gefordert, Brandschutzbeauftragte jedoch nur in Ausnahmefällen (Versammlungs- und Verkaufsstätten ab bestimmten Größen, hohen Hochhäusern oder großen Industriehallen). Die Sicherheitsfachkraft muss sich also häufig allein um das gesamte Spektrum der Sicherheit kümmern, d. h. nicht lediglich um Arbeitsschutz, sondern auch Umwelt-, Strahlen-, Abfall- und eben auch Brandschutz. Tatsächlich ist der Brandschutz ein – wichtiger – Bestandteil des Arbeitsschutzes und in vielen Normen, Technischen Regeln, Bestimmungen, Gesetzen und (Ver)Ordnungen für Arbeitsschutz werden direkt oder indirekt brandschutztechnische Belange geregelt – denn ein sog. „Brandschutzgesetz“ gibt es nicht.

Das Explosionsschutzdokument

Der Begriff „Explosionsschutzdokument“ ist Arbeitgebern und verantwortlichen Personen, die sich mit Explosionsschutz befassen, überwiegend bekannt. Das Ziel eines solchen Dokumentes hingegen ist noch immer nicht allen Verantwortlichen klar, geschweige denn die Inhalte und deren Detaillierungsgrade.

Betriebsunfall – Rechtsfehler vermeiden

Trotz des sehr hohen Sicherheitsstandards, der in Deutschland gilt, kommt es jedes Jahr zu tausenden Betriebsunfällen, teils aufgrund von kleineren Nachlässigkeiten oder erst nachträglich als objektiv falsch erkennbaren Entscheidungen, teils aufgrund unvermeidbarer Restrisiken. Die meisten davon können jedenfalls aus rechtlicher Sicht unaufgeregt behandelt werden, weil ihre Folgen durch Unfall- und Sachversicherungen abgedeckt oder glücklicherweise gar nicht erst schwerwiegend sind.

Vorbeugender Brandschutz aus dem Blickwinkel der Human Factors-Psychologie

Der Blick auf die Rolle der „menschlichen Faktoren“ ist nützlich für den vorbeugenden Brandschutz und sollte verstärkt in Forschung und Praxis aufgenommen werden. Der vorliegende Beitrag gibt eine kurze Einführung der Human Factors-Psychologie im vorbeugenden Brandschutz. Dabei wird das Zusammenspiel der Ebene von Human Factors, Technik – Organisation – Gruppe/Team – Individuen vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels diskutiert. Daraus werden Folgerungen für den vorbeugenden Brandschutz abgeleitet.

Nicht nur Feuer ist gefährlich!

Der Beitrag stellt Aspekte der betrieblichen Gefahrenabwehrplanung als Teil des unternehmerischen Risikomanagements anhand von Beispielen im Kontext mit den jeweiligen Schnittstellen vor und begründet, warum noch viele lose Enden zu verknüpfen sind.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Stromversorgung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel auf Baustellen

Der elektrische Strom ist für uns eine tägliche Selbstverständlichkeit. Ob zu Hause oder geschäftlich - ohne Strom ist der Tagesablauf nicht vorstellbar. Viele tägliche Arbeiten führen wir mit Geräten und Maschinen durch, welche mit elektrischem Strom angetrieben werden. In vielen Fällen schafft Strom große Erleichterung bei der Bewältigung körperlich anstrengender Arbeiten. Viele Tätigkeiten sind nur mit seiner Hilfe zu bewältigen. Das gilt auch für den bedeutenden Wirtschaftszweig Bau, in dem eine Vielzahl von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Hilfseinrichtungen mit Strom betrieben werden.

Unfallversicherung | Recht

Der Brand des Zinkklumpens im Restmülleimer

Friedrich Dürrenmatt hat eine „Novelle in vierundzwanzig Sätzen“ geschrieben: „Der Auftrag: oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter“. Dem Amtsgericht Hamburg-Bergedorf gelingt die komplette Schilderung eines Unfalls im Chemieunterricht inklusive der Verurteilung des Chemielehrers in einem Satz. Es erließ am 7. April 2015 einen Strafbefehl.

Abhängige Beschäftigungen oder selbstständige Tätigkeiten im Unfallversicherungsrecht (SGB II)

Die gesetzliche Definition der abhängigen Beschäftigung findet sich in § 7 Abs. 1 SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung: „Beschäftigung ist die nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers“. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung – sind „Beschäftigte“ grundsätzlich pflichtversichert (die Beiträge zahlt in voller Höhe der Arbeitgeber), während freiberuflich Tätige in der Regel selbst entscheiden können, ob sie sich auf ihre Kosten gegen Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten versichern wollen oder nicht (vgl. § 6 SGB VII „Freiwillige Versicherung“).

Service

Marktplatz / Arbeitsschutz von A–Z

+++ Der fliegende Retter H520 von Yuneec +++ Immersive E-Learning Plattform für Freiwillige Feuerwehren erhält den delina Award +++ Aktive Pausen – fit im Job +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung

Dr. Gerald Schneider, Produktmanagement Entwicklung und Standards bei der B⋅A⋅D GmbH in Bonn

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 4 / 2017
Veröffentlicht: 2017-04-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999