• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2022

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ Betriebliche Gesundheitsförderung könnte schwere Krankheiten verhindern +++ Lebenserwartung in Deutschland gesunken +++ Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere +++ DAK-Urlaubsreport: Große Mehrheit hat sich gut erholt +++ Energieeinsparverordnung. Was ist für öffentliche Gebäude und Orte vorgesehen? +++ Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker +++ DGUV Information 206-032. Fünf Bausteine, damit Beschäftigte arbeitsfähig bleiben +++

Kolumne

Kindergeschrei ist kein Arbeitsunfall

Eine in einem heilpädagogischen Kinderheim beschäftigte Erzieherin legt der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen „einen vom 19.03.2015 datierenden HNO-ärztlichen Bericht“ vor, „wonach eines der Kinder der Klägerin zwei Tage zuvor in das rechte Ohr geschrien habe und sie seitdem Ohrenschmerzen und ein dumpfes Gefühl auf dem rechten Ohr verspüre“.

Schwerpunkt

Was man aus der Formel 1 über Arbeitssicherheit im Betrieb lernen kann

Mit über 1.000 PS in unter 5 Sekunden von 0 auf 200 km/h und mit über 300 km/h durch die Kurve. Das hat nicht viel mit einem Gabelstapler, Bagger oder Kran zu tun und dennoch kann man aus der Formel 1 viel über die Arbeitssicherheit in einem Betrieb lernen.

Kollege „Roboter“ RPA bitte zum Diktat – Schnittstelle Automatisierung und Sicherheit

Der digitale Kollege ist ein 24/7–365 Tage zur Verfügung stehender digitaler „Arbeiter“. Der Begriff RPA steht für Robotic Process Automation. Allgemein wird darunter eine Technologie zur Automatisierung von (Teil-)Geschäftsprozessen verstanden. Diese Prozesse werden durch einen (Software-) Roboter, häufig auch Bot oder Crawler genannt, ausgeführt. Wir werden in diesem Artikel den Begriff Bot primär verwenden.

Airport-Chaos in Deutschland – ist der Brandschutz an Flughäfen gefährdet?

An den Flughäfen fehlt unzähliges Personal, um den Ansturm an Urlaubern zu bewältigen. Menschenansammlungen, lange Wartezeiten und unübersichtliche Bereiche sind die Folgen. Im Ernstfall kann dieses Chaos sogar für Personal und Fluggäste gefährlich werden – wenn nicht richtig vorgesorgt wird.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Am Puls der Belegschaft

Corona als ein tiefgreifendes Ereignis unserer Zeit hat die Arbeitswelt verändert – und psychische Belastungen am Arbeitsplatz in den Fokus gerückt. Neue mobile oder hybride Arbeitsweisen wurden schnell eingeführt, manchmal gezwungenermaßen ohne die Mitarbeiter mitzunehmen. Mit Befragungen und Stimmungsbildern können sich Unternehmen zeitnah einen Eindruck über veränderungsbedingte Belastungen in der Belegschaft verschaffen. Damit kann geprüft werden, ob Maßnahmen eingeleitet werden sollten und ob veranlasste Maßnahmen wie gewünscht greifen.

Pflichten geeignet monitoren

Arbeitgeber und ihre Führungskräfte haften, wenn Pflichten beim Betrieb maschineller Anlagen oder bei ausgeführten Arbeiten nicht eingehalten wurden und es dadurch zu Unfällen kommt. Die Pflichten zum Schutz der Mitarbeiter ergeben sich aus Vorschriften im Kontext der Gefährdungsbeurteilungen. Alle Pflichten zu kennen bzw. zu ermitteln und festzulegen, wie sie umgesetzt werden und dies auch noch möglichst rechtssicher zu dokumentieren, ist eine nahezu unlösbare Aufgabe.

Gutachten im Arbeitsschutz – wie ist eine SiFa daran beteiligt?

Beginnen möchte ich zunächst mit zwei Definitionen für Gutachter bzw. Gutachten, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
„Ein Sachverständiger (englisch: expert) oder Gutachter ist eine natürliche Person mit einer besonderen (überdurchschnittlich hohen) Sachkunde und einer Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet“. Als ein Synonym für Sachkunde wird hier auch häufiger der Begriff Sachverstand benutzt.

Unfallversicherung | Recht

Infektionsschutz. Neues Reglement für den dritten Corona-Herbst

Das pandemische Geschehen der vergangenen Monate hat die weit verbreitete Hoffnung zunichte gemacht, auf eine Wiederbelebung der Ende Mai 2022 verfristeten Regelungen verzichten zu können. Der „Ampel“-interne Kompromiss von Ende August 2022 zur Neugestaltung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) bildet, wenngleich vielfach kritisiert, nunmehr die Ermächtigungsgrundlage für weitere Vorschriften. So erlangt auch die Corona-Arbeitsschutzverordnung in modifizierter Form erneut Rechtsgeltung.

Ist der Generalunternehmer des Subunternehmens Hüter?

Das Arbeitsschutzgesetz gilt für alle Arbeitgeber, die Beschäftigte haben (§ 2 ArbSchG). An diese Arbeitgeber können die Arbeitsschutzbehörden Verwaltungsakte zur Durchsetzung des Arbeitsschutzgesetzes erlassen (§ 22 Abs. 3 ArbSchG). Das Verwaltungsgericht Ansbach behauptet, das ermögliche Anordnungen gegenüber dem Generalunternehmer für Beschäftigte der Bauunternehmen. Das ist unzutreffend.

Kein Wegeunfall bei privat motivierter tätlicher Auseinandersetzung

Der Schutz der Wegeunfallversicherung setzt voraus, dass das Handeln der versicherten Personen darauf ausgerichtet ist, den Weg von oder zur Arbeitsstätte zurückzulegen, die Handlungstendenz im Zeitpunkt des Unfalles darf nicht auf einem vom Wegeunfallrisiko abgrenzbaren neuen Gefahrenbereich aus privaten Gründen beruhen. Ein aktuelles Beispiel dafür enthält das Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg (LSG) vom 12.12.2019 – L 10 U 891/19 – .

Service

Marktplatz

+++ Neue Blaulicht-Technologie bei Brillen. Bollé Safety erweitert seine ProBlue Blocker Technologie für Korrektionsgläser +++ Ottobock stärkt Exoskelett- Portfolio für Rückenunterstützung mit dem neuen BackX +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Unter- und Überbeschäftigung ist sozialpolitisch problematisch

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 10 / 2022
Veröffentlicht: 2022-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999