• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07+08/2012

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Fakten: Bericht über gefährliche Produkte 2012 +++ BAuA-Studie über Auswirkung hoher Temperaturen im Büro +++ Körper und Geist der Mitarbeiter aktiv schützen +++ Sozialpartner gestalten alter(n)sgerechte Arbeit im Dienstleistungsbereich +++ Erste Hilfe im Betrieb +++ BAuA-Bericht erläutert Verfahren im Maschinenbau +++ Unterweisungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz +++ Knien und Hocken beanspruchen die Kniegelenke stärker als gedacht +++

Rechtskataster aktuell

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Betriebliche Prävention

Kein Ausweg aus dem Hamsterrad?

Depression und Burnout lassen sich in einer Gesellschaft, die von einem steigenden Lebenstempo geprägt ist, als eine Form der „Zwangsentschleunigung“ verstehen. Im Eröffnungsvortrag zum Rehawissenschaftlichen Kolloquium in Hamburg sprach der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa über Ursachen, Formen und Auswirkungen der sozialen Beschleunigung. Die Analyse wirft die Frage auf, wo Prävention und Therapie unter diesen Bedingungen sinnvoll ansetzen können.

Arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchungen in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

In vielen Bereichen sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchgen für den Unternehmer verpflichtend. Unterlässt er sie, stellt das eine Ordnungswidrigkeit dar und falls die Gesundheit der Beschäftigten fahrlässig gefährdet wird, sogar eine Straftat. Der Beitrag beschreibt Voraussetzungen für Pflichtuntersuchungen und deren Umsetzung im Betrieb.

Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz vermeiden

Die OStrV zum Schutz vor der Gefährdung durch künstliche optische Strahlung nimmt den Arbeitgeber in die Pflicht. Er muss seine Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Gefahren schützen, was in der Praxis häufig noch vernachlässigt wird. Arbeitgeber können bereits bei der Planung von Arbeitsplätzen Präventivmaßnahmen ergreifen – wie ein Fallbeispiel aus der Optronik zeigt.

Wie hoch war die Strahlenbelastung der Beschäftigten des Atommülllagers Asse?

Im ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurden in den 60er und 70er Jahren große Mengen schwach- und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert unter Bedingungen, die den heutigen fachlichen und rechtlichen Vorgaben zum Umgang mit Atommüll nicht mehr entsprechen. Damit stellt sich die Frage, ob die Mitarbeiter der Schachtanlage Strahlenbelastungen in gesundheitsschädlich relevantem Ausmaß ausgesetzt waren. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ging als neuer Betreiber dieser Frage mit dem sogenannten „Gesundheitsmonitoring Asse“ nach und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Strahlenbelastung der Mitarbeiter – soweit sie aufgrund vorhandener Informationen beurteilt werden kann – zu gering ist, als dass nach Stand der Wissenschaft dadurch nachweislich Krebserkrankungen ausgelöst werden können.

Betriebliche Organisation

Ausfallwahrscheinlichkeiten von Fehlerstrom-Schutzschaltern und wie deren Sicherheit erhöht werden kann

In Deutschland sind viele Millionen Fehlerstrom-Schutzschalter installiert. Durch langen Einsatz und fehlende Prüfungen der Fehlerstrom-Schutzschalter kommt es zu Ausfällen. Hier gibt es nur eine technische Lösung, die dieses Problem beheben kann. Der Mensch muss von seiner Pflicht, den FI-Schalter zu prüfen, befreit werden.

Sicherheit und Gesundheitsschutz in technischen Anlagen – eine Managementaufgabe

Technische Anlagen sind vielfältig. Sie unterscheiden sich in ihrer Art und Funktionsweise, in ihren Maschinen und Geräten. Ebenso komplex sind die Verletzungsrisiken, die von ihnen ausgehen. Rechnet man den Faktor Mensch hinzu, potenzieren sie sich um ein Vielfaches. Wie können Betriebsmittel technisch so sicher gemacht werden, dass sie weder im Normalbetrieb noch bei menschlichem Fehlverhalten die Gesundheit gefährden? Sicherheitsarbeit in technischen Anlagen erfordert nicht nur ein breites Fachwissen, sondern auch das Denken in komplexen Systemen sowie die Fähigkeit zur Planung, Organisation und Kontrolle. Der Manager für Sicherheit und Gesundheit ist hier ein kompetenter Ansprechpartner.

Technische Dokumentation als Teil der Maschinensicherheit

„Von der Wiege bis zur Bahre, Formulare, Formulare!“ Dieser Spruch gilt auch im Maschinenbau, jeder Schritt von der Planung bis zur Entsorgung einer Maschine muss dokumentiert werden. Die verschiedenen Stationen des Produktlebenszyklus erfordern verschiedene Dokumentationsarten. Als Beispiele seien hier Prüfzeugnisse für die verwendeten Materialien oder die Betriebsanleitung genannt. Durch die Dokumentation kann ein Hersteller nachweisen, dass er ein technisch sicheres Produkt in Verkehr gebracht hat.

Im Notfall schnelle Hilfe

Wenn ein Beschäftigter bei einem schweren Unfall nicht selbstständig Hilfe anfordern und andere Beschäftigte seine Notlage nicht wahrnehmen können, spricht man von gefährlicher Alleinarbeit. Das Regelwerk BGR 139 der Berufsgenossenschaft wurde im Januar 2012 EU-konform angepasst.

Fachtagung Elektrosicherheit an der Technischen Akademie Esslingen

Am 26. April 2012 fand an der Technischen Akademie Esslingen die Fachtagung Elektrosicherheit statt. Fünfzig, größtenteils vEFKs (verantwortliche Elektrofachkräfte) und technische Führungskräfte aus Industriebetrieben, Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen diskutierten Neuerungen aus Technik, Normenlage und Unfallschutz-Richtlinien.

Unfallversicherung und Recht

Rechtsfragen der Synkanzerogenese

Das Recht der Berufskrankheiten ist von einer monokausalen Betrachtungsweise geprägt, nach der jeweils der Kausalzusammenhang zwischen einzelnen Noxen und Erkrankungen im Fokus steht. Häufig kommt es im Arbeitsleben aber zu einer Belastung mit einer Vielzahl von Schadstoffen, die erst in ihrem Zusammenwirken – „synkanzerogen“ – eine Krebserkrankung auslösen. Der Beitrag zeigt die Verständnisschwierigkeiten auf, die aus der unterschiedlichen juristischen und medizinisch-naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise resultieren.

Die neue „Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ und die neue „landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft“

Durch das Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV- Neuordnungsgesetz – LSV- NOG –) vom 12.4.2012 (BGBl. I S. 579) wird zum 1.1.2013 als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung die „Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ geschaffen, die bei der Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung als die „landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft“ fungiert.

Service

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Mehrgas-Warngerät MX6 iBridTM für Einsatz in explosiver Umgebung +++ i.roc® Ci70 -Ex – Neuer eigensicherer Handheld PDA +++

Impressum

Zu guter Letzt

Fabrikinspektoren – mit Uniform und Pickelhaube für den Arbeitsschutz

Um 1800 wurde in Deutschland die Dampfmaschine erfunden – und mit ihr und anderen technischen Neuerungen entstanden die ersten Fabriken, in denen schneller, in hoher Stückzahl und kostengünstig produziert wurde. Die Industrialisierung entwickelte sich rasant und mit ihr die Notwendigkeit eines Arbeitsschutzes.
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999