• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2017

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Wandel der Arbeitswelt: Das wollen die Beschäftigten +++ Mobbing am Arbeitsplatz – was tun? +++ Gefährliche Gemische brauchen neue Etiketten +++ Immer mehr Alkoholkranke konsumieren weitere Drogen +++

Rechtskataster aktuell

Neue und geänderte Vorschriften und Regeln

Schwerpunkt

Reduzierung von Sitzzeiten am Büroarbeitsplatz – Ergebnisse einer qualitativen Analyse

Der sitzende Lebensstil ist mit einer Risikoerhöhung für zahlreiche Erkrankungen assoziiert sowie mit einer frühzeitigen Mortalität. Forschungsergebnisse zeigen, dass bereits regelmäßiges Unterbrechen des Sitzens zu positiven gesundheitlichen Auswirkungen führen kann. Neben organisationalen Rahmenbedingungen bestimmen auch soziale und motivationale Aspekte sowie die Gestaltung des Büroarbeitsplatzes unsere Sitzgewohnheiten.

Alter(n)sgerechte Arbeitsplatzgestaltung – Prävention von Anfang an

Wie kann ein langes und gesundes Arbeiten ein Leben lang ermöglicht werden? Die Anforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter am Arbeitsplatz verändern sich im Laufe der Erwerbsbiografie. Check-Age, ein Screening-Verfahren zur Bewertung der Alter(n)sgerechtigkeit von Arbeitsplätzen, berücksichtigt deswegen sowohl ergonomische als auch altersspezifische Aspekte für die Arbeitsgestaltung und weist auf Handlungsbedarf hin.

Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung in KMU

Der Beitrag skizziert die Anforderungen an die menschengerechte Gestaltung von Arbeitsprozessen. Dabei wird die Forderung nach gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung in weitere Forderungen und internationale Standards eingeordnet. Die Anforderungen aus der demographischen Entwicklung sind skizziert und die Besonderheiten bei der Realisierung gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erörtert.

Von Benefiz-BGM zum Strategischen BGM

Was kann ein Unternehmen tun, wenn die Belegschaft immer älter wird und wie im MAN-Werk Salzgitter die Opa-Generation am Montageband steht? Nachstehend wird beschrieben, wie ein Unternehmen in einfachen Schritten im Rahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention die Wirkung des auf uns zukommenden demografischen Tsunamis mindern kann.

Rückengesundheit im betrieblichen Alltag

Beschäftigte bleiben gesund, wenn sie sich angemessen bewegen. Dauerhafte Überbelastung am Arbeitsplatz hingegen führt zu gesundheitlichen Beschwerden. Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für berufliche Fehlzeiten in Deutschland. Verursacht werden sie insbesondere durch das Heben und Tragen schwerer Gegenstände.

Licht und Beleuchtung im aktuellen Arbeitsstättenrecht

Helle und gut beleuchtete Arbeitsstätten sowie reflektions- und schattenfreie Arbeitsflächen sind wesentliche Voraussetzungen für gesundes und auch stressfreies Arbeiten. Auch in anderen Bereichen im unmittelbaren Umfeld eines Arbeitsplatzes, wie z. B. in den Sanitärräumen oder in Unterkünften, spielen Licht und Beleuchtung eine wichtige Rolle. Ausgangspunkt hierfür ist die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), zuletzt novelliert durch Art. 1 der Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen vom 30.11.2016.

Die unsichtbare Gefahr aus dem Laserdrucker

Die Diskussion um potenzielle Gesundheitsgefahren von Tonerstaub beschäftigt Betroffene, Hersteller und Forschung bereits seit drei Jahrzehnten

Unfallversicherung | Recht

Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) vom 27.7.2015 hat mehrere Bereiche der gesetzlichen Sozialversicherung verändert bzw. ergänzt. Insbesondere gilt dies zwar für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung, also für das Sozialgesetzbuch – Fünftes Buch (SGB V).

Kein Bestandsschutz für die Glastür im Supermarkt

Nachdem sich ein Junge 1985 an einer Rutsche Baujahr 1964, die nicht einer 1976 ergangenen DIN-Norm entsprach, verletzte, sagte der BGH: DIN-Normen „spiegeln den Stand der für die betroffenen Kreise geltenden anerkannten Regeln der Technik wider und sind somit zur Bestimmung des nach der Verkehrsauffassung zur Sicherheit Gebotenen in besonderer Weise geeignet“ und verurteilte den Betreiber zum Schadensersatz. Bestandschutz wird nicht ausdrücklich erwähnt – es heißt nur: „Ob bei Einführung neuer DIN-Normen für eine Übergangszeit die bestehenden Einrichtungen ohne Veränderung weiterbetrieben werden dürfen, kann hier dahingestellt bleiben.

Die Unterbrechung des Unfallversicherungsschutzes auf dem Weg zur Arbeit und zurück

Grundsätzlich ist auch ein Wegeunfall versichert, also nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII „das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Weges nach und von dem Ort der Tätigkeit“. Abzugrenzen von diesem Weg von zu Hause zum Betrieb und zurück ist der so genannte Betriebsweg, ein unmittelbar im Interesse des Betriebes zurückgelegter Weg, der deshalb zum Bereich der versicherten Tätigkeit im Sinne von § 8 Abs. 1 SGB VII gehört.

Marktplatz

Marktplatz / Arbeitsschutz von A–Z

+++ Rücken- und Gelenkbeschwerden müssen nicht sein: Hilfe zur Selbsthilfe +++ Balancierplatte bringt Gesundheit ins Büro +++ Exoskelette in der Arbeitswelt +++

Service

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Sucht und Depression im BGM

Jutta Dreyer ist Diplomsozialarbeiterin und systemische Familientherapeutin.

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 6 / 2017
Veröffentlicht: 2017-06-06
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999